Hier scheint ja nicht mehr viel los zu sein...
Zum Glück Meiner läuft jetzt auch sehr zufriedenstellend und mit dem Sound bin ich auch zufrieden, allerdings liegt mein Verbrauch auch um die 13 Liter... ansonsten würde man ihn weniger hören
Hier scheint ja nicht mehr viel los zu sein...
Zum Glück Meiner läuft jetzt auch sehr zufriedenstellend und mit dem Sound bin ich auch zufrieden, allerdings liegt mein Verbrauch auch um die 13 Liter... ansonsten würde man ihn weniger hören
Die Garantieverlängerung würde ich auch nehmen.
Unter diesen Umständen würde ich das auch machen, zumal sich die Zeiten ändern.
Als unser R230 7 Jahre alt war und 70.000 km absolviert hatte, trat 4 km von zu Hause entfernt das Problem auf, dass das Getriebe nicht mehr schaltete und wir in niederem Gang nach Hause krochen. Woran das letztlich lag, keine Ahnung.
Auf Anruf ließ die Niederlassung das Fahrzeug bei uns zu Hause abholen, reparierte es und brachte es wieder zurück. Eine Rechnung haben wir dafür nie erhalten, dies ging tatsächlich auf Kulanz.
Äußerst großzügige Lösungen sind kein Einzelfall, so dass man sich sehr gut überlegt, ob man die Marke wechseln möchte. Dieses Standing bekommt man woanders - wenn überhaupt - nicht so schnell.
Da es langsam Zeit wird den SL in die Garage zu stellen, wüsste ich gerne ob es sinnvoll ist die Starterbatterie an ein entsprechendes Ladegerät zu hängen um die Batterie fit zuhalten. Die Batterie scheint ja im Kofferraum zu sitzen...? Die Einstellung Schlafmodus muss wohl über das Display eingestellt werden ? Gibt es sonst was zu beachten ?
CTEK anschliessen und gut ist.
CTEK anschliessen und gut ist.
Muss es ein spezielles Ladegerät sein, bzw. was für ne Batterie ist im SL verbaut ?
Muss es ein spezielles Ladegerät sein, bzw. was für ne Batterie ist im SL verbaut ?
https://www.mercedes-originalteile.de/Zubehoer/Alle-…terien-ECE.html
Ich verwende in meinen Mercedes Benz das hier.
Müsste AGM sein.
Korrigiere: Sie verbauen Li-Ion Batterien.
Edit: Es wird wohl beides verbaut.
Das Ladegerät von Mercedes Benz funktioniert bei beiden.
Agron, wurde deiner noch nicht von Mercedes zum Laden über die 12V Steckdose im Kofferraum umgerüstet?
Dazu wird ein Ladegerät beigegügt (CTEK mit Mercedes- Label) und man kann die Ladung bzw. Erhaltungsladung darüber vornehmen. Das funktioniert bei mir ganz gut. Die Möglichkeit den Ruhezustand einzustellen wird in diesem Fall mit der Umrüstung deaktiviert und er kann dann nicht mehr eingestellt werden. (Menü angegraut).
Agron, wurde deiner noch nicht von Mercedes zum Laden über die 12V Steckdose im Kofferraum umgerüstet?
Dazu wird ein Ladegerät beigegügt (CTEK mit Mercedes- Label) und man kann die Ladung bzw. Erhaltungsladung darüber vornehmen. Das funktioniert bei mir ganz gut. Die Möglichkeit den Ruhezustand einzustellen wird in diesem Fall mit der Umrüstung deaktiviert und er kann dann nicht mehr eingestellt werden. (Menü angegraut).
Dürfte das von mir verlinkte sein.
Das Thema ist übrigens SL typisch und betrifft alle SL Modelle seit dem R230. Allerdings mehr oder weniger stark.
Mein Händler fragt drum jeden SL Käufer ob er das CTEK direkt vor der Auslieferung einbauen soll.
Das Thema ist übrigens SL typisch und betrifft alle SL Modelle seit dem R230. Allerdings mehr oder weniger stark.
Hinsichtlich des Ladezustands der Batterie ist unser E63 S213 bei weitem der anfälligste, trotz mittlerweile auch schon 70.000 km in gut vier Jahren.
Hinsichtlich des Ladezustands der Batterie ist unser E63 S213 bei weitem der anfälligste, trotz mittlerweile auch schon 70.000 km in gut vier Jahren.
Interessant, das deckt sich mit meinen Erfahrungen hinsichtlich A238, der ist auch überaus empfindlich.
Ich bekam sogar schon eine Meldung in der App.
Agron, wurde deiner noch nicht von Mercedes zum Laden über die 12V Steckdose im Kofferraum umgerüstet?
Dazu wird ein Ladegerät beigegügt (CTEK mit Mercedes- Label) und man kann die Ladung bzw. Erhaltungsladung darüber vornehmen. Das funktioniert bei mir ganz gut. Die Möglichkeit den Ruhezustand einzustellen wird in diesem Fall mit der Umrüstung deaktiviert und er kann dann nicht mehr eingestellt werden. (Menü angegraut).
Nein, da wurde nichts umgerüstet. Hab jetzt so ein Ladegerät bestellt und hänge es eben direkt an die Batterie.
Nochmals erfreuliche Neuigkeiten: Mercedes hat im Zuge der Kundenzufriedenheit bei den R232 Besitzern die Kosten für den aktuellen Service (bei mir B) und den nächst folgenden Service übernommen.
Zusätzlich wurde ein Kabelbaum verlegt und neue Software für das Motorsteuergerät aufgespielt.
Nochmals erfreuliche Neuigkeiten: Mercedes hat im Zuge der Kundenzufriedenheit bei den R232 Besitzern die Kosten für den aktuellen Service (bei mir B) und den nächst folgenden Service übernommen.
Zusätzlich wurde ein Kabelbaum verlegt und neue Software für das Motorsteuergerät aufgespielt.
Gilt das für alle R232 Besitzer ? Wurde das irgendwo veröffentlicht, bzw. wird man benachrichtigt ?
Agron, es scheint alle R232 zu betreffen.
Einfach mal bei Ihrer Werkstatt nachfragen.
Hallo zusammen bin neu hier.
Mein Jahreswagen SL 43 stand vor meinem Kauf ohne Ladegerät im Showroom. Nach dem er bei mir zuhause jetzt bis Saisonstart 04 an einem Dauerladegerät hängt hab ich ihn einmal abgemacht und nach einem 3/4 Tag kam die Appmeldung Batteriezustand kritisch. Denke jetzt, dass die Batterie eine Tiefenentladung hatte und defekt ist. Habt Ihr ähnliches erlebt?
Gibt es eigentlich schon Upates zum Batteriemanagement und wie verhält sich der Umbau der Steckdose im Kofferraum?
Vielen Dank für Eure Antworten
Mein Jahreswagen SL 43 stand vor meinem Kauf ohne Ladegerät im Showroom. Nach dem er bei mir zuhause jetzt bis Saisonstart 04 an einem Dauerladegerät hängt hab ich ihn einmal abgemacht und nach einem 3/4 Tag kam die Appmeldung Batteriezustand kritisch. Denke jetzt, dass die Batterie eine Tiefenentladung hatte und defekt ist. Habt Ihr ähnliches erlebt?
Wäre interessant zu wissen, wie lange Dein Kauf her ist.
Vor dem Kauf stand unser E63 S213 in der Corona-Zeit schon länger beim Vertragshändler. Eher peinlich, dass zum Zeitpunkt der Abholung das Fahrzeug zunächst nicht aus eigener Kraft hat gestartet werden können. Wir nahmen ihn dennoch gleich mit und erhielten zu Hause ohne großes Hin und Her eine neue Batterie eingebaut. Man nahm nämlich an, dass die Batterie nachhaltig beschädigt war.
Ich bin mir beim neuen SL nicht sicher, aber ich gehe davon aus, das er zwei Batterien hat - eine im Motorraum als Starterbatterie und im Kofferraum die Komfortbatterie. Ich hab den neuen SL selbst aber noch nicht in der Hand gehabt, sollte aber ähnlich dem Vorgänger sein. Soweit mir bekannt , muss man beide Batterien separat laden.
Beim CTEK Ladegerät sollte man darauf achten, das die Einstellungen korrekt sind (AGM Batterie? Rekond Modus aus)
Vor den Laden der Batterie muss das Fahrzeug in Ruhestand versetzt werden, danach kann erst das Ladegerrät angesteckt werden. (Einstellungen->Fahrzeug->Öffnen/Schließen->Ruhezustand ein/ausschalten)
Unabhängig davon: wenn eine Tiefenentladung war, ist die Batterie wohl trotzdessen geschädigt bzw. defekt und muss getauscht werden.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!