Seltene Fabrikate und Modelle im Strassenverkehr

  • Ihr wollt besser gar nicht wissen, was sich alles für Testträger und so manchem Kleid verbergen. Was sich da alles entdecken lässt, wenn ich in einer freien Minute vor Feierabend mal in die Produktionslisten spähe. Da sind auch ganz aktuell wieder interessante Modelle + Motorisierungen gelistet, die den einen oder anderen hier sehr erfreuen könnten. :smiling_face_with_halo:

    Ich hoffe dass sie das Licht der Welt erblicken dürfen :thumbs_up:

  • Also wollen wir es doch verdammt gerne wissen, auch wenn wir wohl nicht dürfen... :winking_face:

    Ich gehe davon aus dass Mercedes Benz viele Smart # und EQ Verkaufen muss, um sie überhaupt anbieten zu können, schliesslich ist unser Geschmack ja hinlänglich bekannt :smiling_face::grinning_squinting_face:

  • schliesslich ist unser Geschmack ja hinlänglich bekannt

    Mir wird immer klarer, dass ein AMG für meine Ansprüche nicht das Optimum darstellt. Die leistungsstärkste zivile V8-Variante mit Wandlerautomatik ist es.

    Diese bietet die beste Kombination für souveränes, zügiges und gleichzeitig entspanntes Fahren in Fahrprogramm E bei bester Option, im Bedarfsfall brachial zu beschleunigen. Ein AMG im Fahrprogramm C bietet das spontane Umschalten aus Komfort in brachiale Beschleunigung trotz besserer Leistungsdaten nicht im selben Maße.

    Der zivile Mercedes beherrscht den Spagat zwischen Dr. Jekyll und Mr. Hyde besser, wobei ich zu 95% den zügigen Dr. Jekyll bevorzuge.

  • Mir wird immer klarer, dass ein AMG für meine Ansprüche nicht das Optimum darstellt. Die leistungsstärkste zivile V8-Variante mit Wandlerautomatik ist es.

    Diese bietet die beste Kombination für souveränes, zügiges und gleichzeitig entspanntes Fahren in Fahrprogramm E bei bester Option, im Bedarfsfall brachial zu beschleunigen. Ein AMG im Fahrprogramm C bietet das spontane Umschalten aus Komfort in brachiale Beschleunigung trotz besserer Leistungsdaten nicht im selben Maße.

    Der zivile Mercedes beherrscht den Spagat zwischen Dr. Jekyll und Mr. Hyde besser, wobei ich zu 95% den zügigen Dr. Jekyll bevorzuge.

    Sehe ich genauso :smiling_face: Ich bin im Alltag ähnlich unterwegs :thumbs_up:

    Aktuell beherrscht das der Maybach am besten, er ist aber halt sehr auffällig.

    Das Modell welches der Palette am meisten fehlt, ist ein ziviler SL mit V8 und R6.

  • Aktuell beherrscht das der Maybach am besten, er ist aber halt sehr auffällig.

    Nun hätte ich eher nicht gedacht, dass dies in der Schweiz ein Problem sein könnte und man darüber nachdenken müsste, vielleicht an den Comer See zu ziehen.

    Das Berner Oberland gefällt mir überaus gut mit dem Thuner See als einem der schönsten Flecken der Welt. Ich erinnere mich an Oktober 1984, als ich einen in Bern studierenden Kommilitonen besuchte, und wir beide uns am Schaufenster eines Autohändlers an der Bundesstraße zwischen Bern und Thun die Nase platt drückten, um zwei nagelneue 288 GTO zu sehen. In der Schweiz fällt man doch nicht auf! :winking_face:

    Nein, Du musst es selbstverständlich besser wissen, Du bist da zu Hause.

    2 Mal editiert, zuletzt von Phil (10. Juni 2024 um 23:27)

  • Zugegeben am Vierwaldstättersee ist man auch einiges gewohnt, aber die Reaktionen überraschen mich dennoch.

    Zum 288GTO , im Vergleich zum späteren F40 sah der sogar noch harmlos aus :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Was man aber meinen Landsleuten zu gute halten muss, sie bleiben stets sehr respektvoll, weder wird man bedrängt noch wird das fremde Eigentum beschädigt.

    Ich war mal mit dem Maybach beim Aldi, das führte zum Ergebnis, dass einer der Verkäufer aus dem Geschäft lief um einen Blick auf das Fahrzeug zu werfen. :smiling_face:

    Übrigens eine schöne Anekdote, Dankeschön :thumbs_up:

  • Sehe ich genauso. Ich bin im Alltag ähnlich unterwegs.

    Ich habe gewisse Sorge vor der Erkenntnis, dass wenn ein V8 mit Wandler nicht verfügbar ist, ein EQ ohne Bananenform und ohne Plastikinnenraum meinen Ansprüchen am nächsten käme. :winking_face:

  • Ich habe gewisse Sorge vor der Erkenntnis, dass wenn ein V8 mit Wandler nicht verfügbar ist, ein EQ ohne Bananenform und ohne Plastikinnenraum meinen Ansprüchen am nächsten käme. :winking_face:

    Jenun, es wurde ja offiziell bestätigt, daß sich künftige E-Baureihen optisch den Verbrennern anpassen. Wenn Sie eines evtl nicht allzu fernen Tages vor den "Dilemma" BEV oder ICE stehen sollten, hilft das Forum bei der Entscheidungsfindung gerne mit :smiling_face:

  • hätt ich gern gesehen

    Wobei ich einräumen muss, dass der kostenbewusste Schwabe in München immer wieder mal zeitgleich mit dem Eigner eines Bentley Flying Spur V8 bei Aldi auf Einkaufstour ist. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    2 Mal editiert, zuletzt von Phil (11. Juni 2024 um 21:42)

  • Ohne zu übertreiben kann man wohl sagen, dass die Porsche-Dichte in Wiesbaden höher ist, als in vergleichbar großen Städten. Deswegen sieht man jedoch nicht häufiger seltenere Exemplare.

    Heute stand aber an der Ampel ein elfenbeinfarbenes 356 Cabrio mit schwarzen Verdeck und Gestänge für Gepäck über der Motorhaube.

    Optisch sah es auf die Entfernung aus, als ob es in einem sehr guten Zustand ist. Dem Kennzeichen nach zu urteilen könnte es von 1960 gewesen sein.

    Es erstaunt immer wieder wie zierlich die Autos dieser Epoche wirken. Lässig fand ich, dass der Inhaber mit seinem Schätzchen ganz alltäglich unterwegs zu sein scheint.

    Grüße

    Pano

  • Hast Du Zahlen? Oder ist das eine Rückmeldung vom Verkäufer? Oder Deine Beobachtung in der Nachbarschaft? :winking_face:

    Ich kann es aber nachvollziehen - zwar eine Ecke weniger extrem (und ne Ecke fetter) als der Vorgänger, dafür mehr "Gran Tourismo", irgendwie genau das was ich mir von einem AMG-MB Sportcoupe vorstelle. Finde nur eben auch dass die Preisklasse für einen AMG-MB zwar "denkbar" sein könnte - in dieser Liga müsste man aber etwas mehr "Finesse" im Innenraum erwarten können. Mir persönlich würde dabei der 55er wahrscheinlich völlig "reichen".

    Dem SL fehlt es vor allem an Authentizität, er wirkt so ein bissl nach Persönlichkeitsstörung / Identitätskrise (bin ich ein SL, bin ich ein AMG GT, bin ich ein 11er Cabrio?) - so ein bisschen ein C63 Problem, der 43er hilft da imagemäßig wahrscheinlich auch nicht gerade (beim GT könnte ich den Motor eher akzeptieren, wenn, ja wenn er denn dann wenigstens leicht geworden wäre...).

    Wie Swissbob schon geschrieben hat, das an sich selbe Auto als SL450 oder einem im Vergleich zum SL55 weniger "lauten" SL580 - kombiniert mit den Leuchten und dem Popo vom GT, einem komfortableren (eABC!?) Fahrwerk und einem Maybach-Lederpaket würde glaube ich eine ganz andere Wahrnehmung im Markt erzeugen.

    Danke für deinen Kommentar. Würde ich so unterschreiben. Zum Letzten Absatz darf ich noch hinzufügen, als Maybach mit M279, das wäre super, und wie schon mir mal angemerkt, dann wär der Sommercruiser perfekt und ich würde ein Auge beim IPad zudrücken. Ich denke auch, dass ein M279-Maybach-SL in den USA recht gut laufen könnte.

    Passend zum Thema - gerade auf dem LinkedIn-Profil von ams gesehen:

    „Nach dem schleppenden Erfolg seines zwei Millionen Euro teuren Elektro-Supersportwagens Nevera zieht Mate Rimac ein ernüchterndes Fazit. Seit 2017 hätten sich die Zeiten komplett verändert.🤔 Der kroatische Autobauer Rimac konnte bisher nur 50 der geplanten 150 elektrischen Supersportwagen Nevera verkaufen. CEO Mate Rimac erkennt indes eine Abkehr der wohlhabenden Klientel vom Elektro-Antrieb. Wer mehrere Millionen Euro für ein Auto ausgibt, wolle vermehrt einen exklusiven Verbrennungsmotor kaufen. Der Nachfolger des Nevera könnte also wie Bugatti auf einen leistungsstarken Hybridantrieb setzen.“

    https://www-auto--motor--und--sport-de.cdn.ampproject.org/c/s/www.auto-m…brenner-v1/amp/

    Genau das meinte ich in einem meiner ersten Kommentare. Das Bild wird sich wohl auch auf den "normalen" Sportwagen übertragen lassen.

    Besonders interessant fand ich die Berichte von Porsche. Sinngemäß hieß es, dass die Aktionäre eine Reduktion der EV-Investments fordern... vor Kurzem waren die Forderungen diametral entgegensetzt...
    Bin gespannt was sich Porsche nach dem Betrachten der Rimac Zahlen für den 918 Nachfolger überlegt...

    https://www.bloomberg.com/news/articles/…k-over-slowdown

    Für Ferrari gilt eigentlich selbiges, man baut eine riesige EV-Halle... Die sind wohl die einzigen, die schlussendlich den Kunden die E-Autos "aufs Auge drücken" können, um weiterhin im Spiel um die limitierten Fahrzeuge zu bleiben. Einen nachhaltigen Absatz von E-Sportwägen sehe ich im Moment nicht. Die Kommentare der Analysten empfand ich damals bereits als eher jenseitig.

    https://www.forbes.com/sites/neilwint…electric-world/

  • Swissbob

    Obsidian ist einfach zu lackieren.

    Ich kann mich erinnern, dass ein CLS 218 in diamantweiß bright (damals neue Lackierung) mehrere Wochen bei Mercedes stand, bis man nach mehreren Versuchen ein gutes Ergebnis erzielte.

    Btw: Pappas (Gott habe ihn selig) hatte einen gewissen Fimmel, alle (!) Mercedes in weiß uni zu Sammlungszwecken zu erwerben und die Fahrzeuge mit einer (damals exotisch anmutenden) Weißmetallic-Lackierung zu überziehen. Als Kunde durfte ich durch die Hallen ziehen. Später kamen Rolls Royce-Modelle hinzu, allerdings nicht in weiß, gut so!

    Phil Danke für die Ankedoten! Nur beim 540K war wohl weiß zu wenig interessant und man entschied sich für Rot... :loudly_crying_face:
    So zumindest erfahren im Gespräch mit deren Klassik-Abteilung.

    Mir wird immer klarer, dass ein AMG für meine Ansprüche nicht das Optimum darstellt. Die leistungsstärkste zivile V8-Variante mit Wandlerautomatik ist es.

    Diese bietet die beste Kombination für souveränes, zügiges und gleichzeitig entspanntes Fahren in Fahrprogramm E bei bester Option, im Bedarfsfall brachial zu beschleunigen. Ein AMG im Fahrprogramm C bietet das spontane Umschalten aus Komfort in brachiale Beschleunigung trotz besserer Leistungsdaten nicht im selben Maße.

    Der zivile Mercedes beherrscht den Spagat zwischen Dr. Jekyll und Mr. Hyde besser, wobei ich zu 95% den zügigen Dr. Jekyll bevorzuge.

    Für den Alltag bin zur genau gleichen Überzeugung gekommen! Einen 500er/580er/(600er) mit 9G-Tronic ist wunderbar. Klingt jetzt vielleicht etwas komisch, aber selbst an einem schönem Wochenende, welches zu eine sportiven Fahrt einlädt, wäre in einem AMG-Modell ein Segel/Gleitmodus wirklich super. Ich möchte in der Stadt zu 95% eher ausrollen lassen als stärker in die Bremse zu treten. Mit der Motorbremsenstärke selbst im Comfortmodus ist das nicht wirklich möglich.

  • Lässig fand ich, dass der Inhaber mit seinem Schätzchen ganz alltäglich unterwegs zu sein scheint.

    Das ist/wäre meine Sache auch.

    Ein Kollege hat sich einen gepflegten Benz 190 Benziner Heckflosse aus seinem Geburtsjahr gekauft und nimmt ihn als fast daily driver. Solche Überlegungen hatte ich auch schon, aber in einem 190 SL etwa kann ich aufgrund der langen Beine nicht einmal Platz nehmen. Ein Austauschmotor - für Sammler wohl ein no go - wäre mir fast völlig egal, weil ich das Fahrzeug nachrangig als Invest, sondern als Spaß an der Freude sähe.

    Schließlich zeichnet sich das Ende der Zeit, in der ich im Schnitt noch 35.000 km p.a. fahre (und zu 99% genieße), auch langsam ab.

  • Nur beim 540K war wohl weiß zu wenig interessant und man entschied sich für Rot...

    Freilich hat er nur die Neuwagen in weiß uni von der Quelle bezogen und hat seine Mannen diese mit Metallicpartikeln überziehen lassen. Einen 540K ohne Not lackieren zu lassen - und dann noch mit einem nicht zeitgenössischen Lack, müsste zumindest mit Stockhieben geahndet werden. :winking_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!