Änderungsjahr 24/1 für die E-Klasse Baureihe 214

  • Alle paar Wochen konfiguriere ich mal einen 214 und breche dann schnell wieder ab. Das ist doch einfach alles nichts. Man hat dem Wagen im vergleich zum 213 so viel genommen, dass einem wirklich die Lust komplett vergeht. Kein Wärmekomfortpaket mehr, keine beheizte Frontscheibe mehr, die man sowieso aus fast allen anderen Baureihen rausgeschmissen hat, obwohl eines der sinnvollsten Extras. Wurzelnuss Braun glänzend gibt es nicht mehr, extrem schade. Und die 6 Zylinder Benziner haben jetzt auch den 80 Liter Tank verloren.

    Und was bekommt man? Absurde Paketzwänge, Sternenlogorückleuchten und einen beleuchteten Kirmesgrill mit schwarz glänzender Plastikeinfassung. Von dem ganzen schwarz glänzenden Plastik im Innenraum will man gar nicht mehr reden und um das ganze unstimmige Billigambiente komplett zu machen, darf natürlich die ultrahässliche Einfassung der Fensterheber nicht fehlen. Man versucht sich damit anzufreunden, aber es klappt einfach nicht.

  • Also ich habe eigentlich ganz viel Spaß beim Konfigurieren, was aber eher daran liegt, dass mir der 214er ziemlich gut gefällt. Sicherlich ist die Paketlogik an manchen Stellen befremdlich (Thermotronic :frowning_face: ), aber sonst empfinde ich die Pakete mehrheitlich als sinnvoll.

    Sicherlich ist der Verlust des Wurzelnussholz (und der dritten Sitzreihe) bedauernswert, aber es sind ehrlicherweise Optionen, die ich zwar gut finde, aber selbst nie bestellen würde. In meinem 211 habe ich das gar nicht (und vermisse es dort auch nicht).

    Hatte auch letztens die Gelegenheit in einem 214er zu sitzen und war doch ganz angetan. Das Lenkrad und die Glanzplaste an den Türen ist halt zum Abgewöhnen, da hast du sicherlich Recht, aber von der Materialanmutung und von der Verarbeitungsqualität war ich ansonsten positiv überrascht.

  • Alle paar Wochen konfiguriere ich mal einen 214 und breche dann schnell wieder ab. Das ist doch einfach alles nichts. Man hat dem Wagen im vergleich zum 213 so viel genommen, dass einem wirklich die Lust komplett vergeht. Kein Wärmekomfortpaket mehr, keine beheizte Frontscheibe mehr, die man sowieso aus fast allen anderen Baureihen rausgeschmissen hat, obwohl eines der sinnvollsten Extras. Wurzelnuss Braun glänzend gibt es nicht mehr, extrem schade. Und die 6 Zylinder Benziner haben jetzt auch den 80 Liter Tank verloren.

    Und was bekommt man? Absurde Paketzwänge, Sternenlogorückleuchten und einen beleuchteten Kirmesgrill mit schwarz glänzender Plastikeinfassung. Von dem ganzen schwarz glänzenden Plastik im Innenraum will man gar nicht mehr reden und um das ganze unstimmige Billigambiente komplett zu machen, darf natürlich die ultrahässliche Einfassung der Fensterheber nicht fehlen. Man versucht sich damit anzufreunden, aber es klappt einfach nicht.

    Das Wärme-Komfort-Paket gibt es für die BR214 nach wie vor als Bestandteil des Energizing Comfort-Pakets.

    Den Zierelementen in glänzend trauere ich wenig nach, die offenporigen Varianten sind für mich wesentlich zeitgemäßer, oftmals wertiger und bieten einen schönen Kontrast zu den vielen glänzenden Displayflächen (und - manchmal - weiteren glänzenden Oberflächen :winking_face:) im Innenraum.

    Die Gesamtwertigkeit der BR214 passt für mich, insbesondere mit Blick auf den neuen 5er G30/G31 von BMW.

    Und bezogen auf die Optik, macht insbesondere das Nachtdesign der BR214 wirklich etwas her. An "Licht ist das neue Chrom" wird man sich gewöhnen dürfen/müssen. :winking_face:

  • An "Licht ist das neue Chrom" wird man sich gewöhnen dürfen/müssen. :winking_face:

    Ob die BR214 auch eine innenbeleuchtete Kühlermaske im Programm hat, ist mir jetzt nicht bekannt. Solange man solches abwählen oder ausschalten kann, soll mir das recht sein. Den 214er halte ich im Design für außerordentlich gut gelungen. Da können sich die Marktbegleiter warm anziehen.

  • Der 214er hat in der Tat optional einen Leuchtrahmen um den Kühlergrill.

    Wenn man die Thermotronic haben will muss man ihn sogar mitnehmen, da er Bestandteil des größten Pakets ist und leider gibt es auch nur in diesem Paket die Thermotronic.

    Aber man kann diesen albernen Leuchtrahmen m.W. auch ausschalten.

  • Das Wärme-Komfort-Paket gibt es für die BR214 nach wie vor als Bestandteil des Energizing Comfort-Pakets.

    Den Zierelementen in glänzend trauere ich wenig nach, die offenporigen Varianten sind für mich wesentlich zeitgemäßer, oftmals wertiger und bieten einen schönen Kontrast zu den vielen glänzenden Displayflächen (und - manchmal - weiteren glänzenden Oberflächen :winking_face:) im Innenraum.

    Die Gesamtwertigkeit der BR214 passt für mich, insbesondere mit Blick auf den neuen 5er G30/G31 von BMW.

    Und bezogen auf die Optik, macht insbesondere das Nachtdesign der BR214 wirklich etwas her. An "Licht ist das neue Chrom" wird man sich gewöhnen dürfen/müssen. :winking_face:

    Volle Zustimmung.:thumbs_up:

    Betreffend, Licht ist das neue Chrom: Das stimmt, die 4 Sterne in den Heckleuchten der BR214 sind unübersehbar :smiling_face:

    Noch besser ist natürlich die Kombination aus Licht und Chrom:smiling_face:

    Hinsichtlich Ambiente Beleuchtung im Innenraum ist Stuttgart-Untertürkheim sowieso bereits jetzt unerreicht, ich bevorzuge übrigens dezentes Blau.

  • Hinsichtlich Ambiente Beleuchtung im Innenraum ist Stuttgart-Untertürkheim sowieso bereits jetzt unerreicht, ich bevorzuge übrigens dezentes Blau.

    Meine volle Zustimmung!

    In unserem R231 haben wir weißes Ambientelicht eingestellt, weil es so lichtschwach ist, dass es sonst gar nicht zur Geltung käme.

  • Hinsichtlich Ambiente Beleuchtung im Innenraum ist Stuttgart-Untertürkheim sowieso bereits jetzt unerreicht, ich bevorzuge übrigens dezentes Blau.

    Je nach Blickwinkel und ohne den Kollegen in UT zu nahe treten zu wollen, aber vermutlich trifft es eher Sindelfingen (+ ex-Stuttgart-Möhringen, jetzt Stuttgart-Vaihingen). :winking_face:

  • Das Wärme-Komfort-Paket gibt es für die BR214 nach wie vor als Bestandteil des Energizing Comfort-Pakets.

    Den Zierelementen in glänzend trauere ich wenig nach, die offenporigen Varianten sind für mich wesentlich zeitgemäßer, oftmals wertiger und bieten einen schönen Kontrast zu den vielen glänzenden Displayflächen (und - manchmal - weiteren glänzenden Oberflächen :winking_face:) im Innenraum.

    Die Gesamtwertigkeit der BR214 passt für mich, insbesondere mit Blick auf den neuen 5er G30/G31 von BMW.

    Und bezogen auf die Optik, macht insbesondere das Nachtdesign der BR214 wirklich etwas her. An "Licht ist das neue Chrom" wird man sich gewöhnen dürfen/müssen. :winking_face:

    Einerseits sehr gute Nachrichten, dass es das Wärmekomfortpaket doch noch gibt, andererseits genau das was einem Sauer aufstößt. Sinnvolle Extras in Paketen zu begraben. Obwohl hier die Paketzusammenstellung tatsächlich, für mich persönlich, sogar mal Sinn macht.

    Wurzelnuss braun glänzend ist absolut zeitlos und das einzige Zierteil, das für mich in Frage kommt. Sowas zu streichen passt nicht zum proklamierten Luxusanspruch.

    Der neue 5er ist der G60/61. Hatte den G30 und auch den G31 ein paar mal als Mietwagen. Ein früher G30, aus dem Jahre 2017, war wirklich eines der schlimmsten Autos das ich jemals gefahren bin.

  • Es lohnt sich ein Blick in die neue Auto, Motor und Sport… Die E-Klasse als T-Modell (220d) macht das Triple voll:

    Sieg gegen den BMW 520d touring. Bester Verbrauch, beste Bremsleistung, beste Fahrdynamik, bessere Qualitätsanmutung.

    Nebenbemerkung: Im 5er ist neben der zuvor genialen Heckklappe mit separat zu öffnendem Heckfenster auch die automatische, elektrische Führung entlang der D-Säule des Gepäckraumrollos entfallen. Die Abdeckung schnappt beim Öffnen der Heckklappe manuell ein Stück nach vorn. Das wars aber auch. Kein automatisches Heben und Senken des Rollos beim Öffnen/Schließen.

  • … und bestes Design! Jetzt müssen nur noch diese Plaste- Türplatten weg (bzw. wieder generell hochwertig gemachte Innentüren her, mit „Attention to detail).

    Die Entfeinerungen beim 5er (Allgemein, aber insb. der Entfall der separat zu öffnenden Heckklappe) sind echt krass.

  • … und bestes Design! Jetzt müssen nur noch diese Plaste- Türplatten weg (bzw. wieder generell hochwertig gemachte Innentüren her, mit „Attention to detail).

    Die Entfeinerungen beim 5er (Allgemein, aber insb. der Entfall der separat zu öffnenden Heckklappe) sind echt krass.

    BMW verbaut auch seit langem keine Gurthöhenverstellung mehr, der S214 hat es sogar im Fond.

    Und dass nur noch Mercedes Benz konsequent Schiebedächer verbaut ist ja auch nichts Neues , übrigens in den USA ein essenzielles Extra.

  • BMW verbaut auch seit langem keine Gurthöhenverstellung mehr, der S214 hat es sogar im Fond.

    Und dass nur noch Mercedes Benz konsequent Schiebedächer verbaut ist ja auch nichts Neues , übrigens in den USA ein essenzielles Extra.

    Bei BMW gibt es auch schon seit vielen Jahren keine Sidebags mehr für den Fond.

  • Schön, daß ein weiterer Vergleichtest in AMS gewonnen wurde. Jetzt müssen nur noch die Verkaufszahlen besser werden. Minus 12,7% im 1. Halbjahr ist schon happig. Aber vielleicht lief es ja nicht nur im UK (+21% im 1. HJ) besser?

    Grüße

    Pano

  • Schön, daß ein weiterer Vergleichtest in AMS gewonnen wurde. Jetzt müssen nur noch die Verkaufszahlen besser werden. Minus 12,7% im 1. Halbjahr ist schon happig. Aber vielleicht lief es ja nicht nur im UK (+21% im 1. HJ) besser?

    Grüße

    Pano

    Liegt es eventuell an den fehlenden 48V Batterien?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!