Ich fahre den 213 als 300de und finde den Antrieb 1a. Für mich (mit einem 200D 123er aufgewachsen) ist ein Vierzylinderdiesel allerdings einfach Mercedes
same here (bis ich 7 war ;), danach kamen dann die 250TD Rennsemmeln)
Ich fahre den 213 als 300de und finde den Antrieb 1a. Für mich (mit einem 200D 123er aufgewachsen) ist ein Vierzylinderdiesel allerdings einfach Mercedes
same here (bis ich 7 war ;), danach kamen dann die 250TD Rennsemmeln)
Den 400e kenne ich zugebenermassen nicht. Mir hat der 300e (im 206 und v.a. im 213) zu nervös geschaltet.
Ich fahre den 213 als 300de und finde den Antrieb 1a. Für mich (mit einem 200D 123er aufgewachsen) ist ein Vierzylinderdiesel allerdings einfach Mercedes - viel mehr als ein oller Vierzylinderbenziner
Der 400er hat zusätzlich 80Nm vom Verbrenner, 400Nm statt 320Nm, das macht viel aus. Vermutlich liegt es daran.
Ich finde auch dass die 4 Zylinder Diesel besser zur Marke passen als die Benziner, und der Dieselhybrid ist ein Alleinstellungsmerkmal
Bin ich als Hybrid noch nicht gefahren, den klassischen OM654 hab ich allerdings in der V-Klasse.
Ich finde auch dass die 4 Zylinder Diesel besser zur Marke passen als die Benziner
Och, da denke ich doch sehr positiv an den M102, der ab Mitte 1980 in 200E und 230E zu finden war und die Grundlage für den Vierventiler im 190E 2.3-16 bildete. Der M102 hatte unten heraus deutlich mehr Drehmoment als der 280E und diesem gegenüber einen Verbrauchsvorteil von an die 4l/100 km. Mein 230CE ging wie die sprichwörtliche Sau. Eingetragen mit 175 km/h zeigte die Tachonadel senkrecht nach unten auf "km/h", während die Skala weit rechts daneben bei 200 endete. Wenn man es eilig hatte, legte man den Wählhebel beim Ampelstart auf "L" und fuhr damit im 1. Gang an. Das war ein Spaß. Er blieb 9 Jahre und 176.000 km ohne Probleme bei mir.
Och, da denke ich doch sehr positiv an den M102, der ab Mitte 1980 in 200E und 230E zu finden war und die Grundlage für den Vierventiler im 190E 2.3-16 bildete. Der M102 hatte unten heraus deutlich mehr Drehmoment als der 280E und diesem gegenüber einen Verbrauchsvorteil von an die 4l/100 km. Mein 230CE ging wie die sprichwörtliche Sau. Eingetragen mit 175 km/h zeigte die Tachonadel senkrecht nach unten auf "km/h", während die Skala weit rechts daneben bei 200 endete. Wenn man es eilig hatte, legte man den Wählhebel beim Ampelstart auf "L" und fuhr damit im 1. Gang an. Das war ein Spaß. Er blieb 9 Jahre und 176.000 km ohne Probleme bei mir.
Ausnahmen bestätigen die Regel
Der 280er M110 war damals schon ein Kuriosum, für einen Topmotor untenrum erstaunlich durchzugsschwach brannte er ab 4000U/min ein richtiges Feuerwerk ab. Aber der Sound Wenn ich mich richtig erinnere, wurde der Motor für die Rallye entwickelt und anschliessend domestiziert.
Der 280er M110 war damals schon ein Kuriosum, für einen Topmotor ...
Mein späterer Schwager arbeitete im Versuch und kam immer wieder mit einem 280E /8. Das war damals schon eine Nummer.
Och, da denke ich doch sehr positiv an den M102, der ab Mitte 1980 in 200E und 230E zu finden war und die Grundlage für den Vierventiler im 190E 2.3-16 bildete. Der M102 hatte unten heraus deutlich mehr Drehmoment als der 280E und diesem gegenüber einen Verbrauchsvorteil von an die 4l/100 km. Mein 230CE ging wie die sprichwörtliche Sau. Eingetragen mit 175 km/h zeigte die Tachonadel senkrecht nach unten auf "km/h", während die Skala weit rechts daneben bei 200 endete. Wenn man es eilig hatte, legte man den Wählhebel beim Ampelstart auf "L" und fuhr damit im 1. Gang an. Das war ein Spaß. Er blieb 9 Jahre und 176.000 km ohne Probleme bei mir.
Hast ja recht- den M111 als 230K fand ich auch super, v.a. den Kompressor konnte man so schön hören. Mir geben halt nur die 2L-Turbos nix, und die verbaut Mercedes ja schon seit ein paar Jahren nur noch.
Der M111 war als 230K insbesondere im SLK eine Wucht.
War auch bissiger als der Sauger 320er.
Ach, wie konnte ich unseren SLK230 in designo grün vergessen. Der Motor war m.E. für den R170 der Motor schlechthin. Im Spaß sprach ich immer vom "Rabaukenmotor", relativ laut, aber passend und Drehmoment ohne Ende. Für den A208 fand ich hingegen den V6 passender.
Hast ja recht- den M111 als 230K fand ich auch super, v.a. den Kompressor konnte man so schön hören. Mir geben halt nur die 2L-Turbos nix, und die verbaut Mercedes ja schon seit ein paar Jahren nur noch.
Die 2L Turbos sind mittlerweile der Standard Antrieb, treiben vom Kleinwagen bis zum Luxussuv alles an.
Volvo war da bekanntlich Vorreiter.
Volvo war da bekanntlich Vorreiter.
„Vorreiter“ finde ich aber eindeutig eine zu positive klingende Umschreibung dafür
https://www.mercedes-benz.ch/de/passengerca…cedes-benz.html
Zumindest in der Schweiz scheint das Marketing zu funktionieren
Die Motoren halten, das ist das erstaunliche
Die Motoren halten, das ist das erstaunliche
…und saufen…
…und saufen…
M139 und M177 als Vorbild
Die 2L Turbos sind mittlerweile der Standard Antrieb, treiben vom Kleinwagen bis zum Luxussuv alles an.
Volvo war da bekanntlich Vorreiter.
Hm, oder wars vielleicht VW? Die haben im A3 2004 (?) den 2L-Turbo eingeführt und dann ausgerollt (und setzen den bis heute ein). Der läuft mMn. geschmeidiger als der M 274. Aber ich will da auch nicht zu sehr meckern, ich muss ihn ja nicht fahren. Also beide nicht
Hm, oder wars vielleicht VW? Die haben im A3 2004 (?) den 2L-Turbo eingeführt und dann ausgerollt (und setzen den bis heute ein). Der läuft mMn. geschmeidiger als der M 274. Aber ich will da auch nicht zu sehr meckern, ich muss ihn ja nicht fahren. Also beide nicht
Vereinzelt gab es den Motor bereits früher ( den ersten hat BMW entwickelt (2002 Turbo (1973/74), später kam zuerst Saab (1978) mit dem 99 Turbo und anschliessend die Japaner, Mitsubishi Galant Turbo (1982) ) das waren allerdings Sportmodelle.
Zwischendurch gab es noch den Opel C20LET eines gewissen Fritz Indra
Mit dem VW 2L Turbo wurde der 2L Turbomotor in Brot und Butter Autos ausgerollt, da lag VW vorne.
Das interessante an Volvo ist, dass Sie alle Motoren durch einen 2L Turbo 4 Zylinder ersetzt haben.
Ich hatte 2004 ein Saab 9-3 Aero Hirsch Cabrio (2 Liter Turbo, Schweizer Tuning, 250 PS), das ging wie Schmitts Katze!
Ich hatte 2004 ein Saab 9-3 Aero Hirsch Cabrio (2 Liter Turbo, Schweizer Tuning, 250 PS), das ging wie Schmitts Katze!
Ich erinnere mich, das waren tolle Autos
Hirsch ist mittlerweile ein sehr renommierter Mercedes-Benz und Lamborghini Händler.
"Mercedes-Benz plant, an seiner Luxus-Strategie festzuhalten und die Individualisierung der Fahrzeuge weiter zu fördern. "
Als erstes würde ich da die Auswahl und Kombinationsmöglichkeiten von Außen- und Innenfarbe erweitern. Und zwar unabhängig von Modell, Line und Sitzkonfiguration. Und das zu angemessenen Preisen. Das wäre wahrer Luxus.
Einheitsbrei können andere Hersteller in ihren Segmenten auch.
Da gehe ich zu 100% mit.
Angemessene Preise für solche Optionen wären bei CLA & C super und wichtig. Bei S hingegen eher weniger. Viele schätzen diese künstliche Exklusivität. Komplett veräppeln ist aber auch nicht nötig. Warum sollte ein und dieselbe Farbe bei einem gewissen Modell kostenfrei auswählbar sein und bei einem anderen 3000-5000€ kosten?
Wenn man die Luxus-Strategie echt weiterverfolgen will, dann muss man, wie schon mehrfach von unterschiedlichen Forenteilnehmern erwähnt, zuerst der Benchmark sein. Kassieren ohne Leistung zu liefern und sich rein auf den Markennamen und Sticker/Schriftzüge zu verlassen, das wird wohl eher nichts.
Das habe ich auch nie verstanden, warum man höherwertige Haptik nicht wenigstens als Option anbietet. Von mir aus auch (wie bei den Lacken) zu sehr hohen Preisen.
Ein belederter Pralltopf fällt mir da ganz spontan als profanes Beispiel ein...
Aber man muss doch bei "Luxus" was anbieten können und nicht bei jeder MJÄ entfeinern.
Sehe ich genauso. Was ist daran so schwierig die Flächen zu beledern oder entsprechende Holz/Carbon Applikationen zu entwickeln.
Bin hier ganz größtenteils Eurer Meinung. Man sollte dafür ruhig einige/viele Bestandteile als (hochpreisige) Optionen anbieten. Speziell das umfangreiche beledern alle möglichen Oberflächen und die 100% Veränderbarkeit aller Zierteilleisten wären wichtig und richtig! Gerne auch teure Lacke, aber nicht dann dieselben Lacke bei einer T-Klasse für lau anbieten, wie bereits von Swissbob erwähnt.
Ohne Agentur Modell wäre es vielleicht sogar einfacher.
Grundsätzlich muss Mercedes Benz lediglich die hochglänzenden schwarzen Plastikflächen und das Hartplastik reduzieren.
Fahrwerk: Benchmark, Sitze (zumindest die Multikontour): Benchmark, Licht: Benchmark, Antriebsstrang : Benchmark (insbesondere beim Verbrenner und PHEV),Fahrkomfort: Benchmark,Ambiente Beleuchtung: Benchmark . Da muss man nichts ändern.
Aktuell haben Sie 2 Optionen, entweder Sie werten die Innenräume auf, dann passt der Preis, oder sie senken den Preis.
Bis auf die Sitze stimme ich Dir im wesentlichen zu. Mit der Meinung, dass der Infotainment und HVAC Bereich einer Kirmesbude gleicht, was leider dem Zeitgeist entspricht, ist man eher allein auf weiter Flur. Mit dem Standardscreen vom W214 kombiniert mit der Schalterreihe sowie Touchpad/Drehdrücksteller eines W222 wäre das Interieur für mich schnell repariert! Aus der Zeit gefallen wäre diese Kombination meiner Meinung nach nicht. Bentley zeigt ja, dass es auch anders geht. Da braucht man den sich drehenden Screen gar nicht.
Speziell nochmals auf das Luxussegement bezogen. Aus welchem Grund sollte man von einem W222 auf einen W223 umsteigen? Das ich dann in einem Glanzplastikbomber Angry Birds spielen kann? Ich empfand auf Langstreckentestfahrt die Airmatic im V223 kombiniert mit dem Sitzkomfort im Fond als Downgrade, verglichen mit einem W222 der MBC verbaut hat. Sitzkomfort als auch interessanterweise der subjektive Lärmpegel waren schlechter als im 222er. Empfindet von euch jemand die Sitze im W223 als Upgrade im Vergleich zum W222? Aus meiner Sicht ist der W223 im Vergleich zum W222 in einigen Punkten entfeinert. Auch hier könnte man sicher einige Kunden abholen, wenn man "maßgeschneiderte" Komfort/Luxussitze anbieten würde. Wenn es schon Schalensitz ähnliche Varianten für die AMG's gibt, dann sollte für S und Konsorten wohl auch ein "Luxussitz" drinnen sein, gerne auch mit gesalzenen Aufpreis. Gerne auch ein "Extradämmpaket", das würde ich sofort nehmen!
Aus welchem Grund sollte man von einem W222 auf einen W223 umsteigen?
Wg. des Exterior Designs
- glattere Karosserie ohne diese seitlichem Sicken und Wölbungen (Daher finde ich bspw. auch 238 und 236 schöner als die 2-türigen 205er)
- schlichtere Klarglas-Scheinwerfer
Finde den 223 von außen die schönste S-Klasse seit dem 220.
Wg. des Exterior Designs
- glattere Karosserie ohne diese seitlichem Sicken und Wölbungen (Daher finde ich bspw. auch 238 und 236 schöner als die 2-türigen 205er)
- schlichtere Klarglas-ScheinwerferFinde den 223 von außen die schönste S-Klasse seit dem 220.
Im Gegenzug hat man das schwarze „Premiumplastik“ im Innenraum .
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!