Neues CLA Coupé kann bis 320 kW laden – erste Antriebsdetails

    • Offizieller Beitrag

    Vorab der eigentlichen Weltpremiere der neuen CLA Coupé Generation im Frühjahr 2025 hat Mercedes-Benz erstmals Details zum elektrischen Antrieb der neuen MMA Plattform veröffentlicht. Basis der flexiblen Architektur ist dabei die „Skateboard-Chassis“, eine Bodengruppe die primär auf Elektroautos ausgelegt ist – jedoch auch Verbrenner aufnehmen kann. Auf der neuen MMA Plattform plant Mercedes-Benz ganz gezielt vier Modelle für die Einstiegsklasse. Neben dem neuen CLA, der weiterhin als viertürige Limousine kommen wird, folgend erneut ein CLA Shooting Brake, aber ebenso auch […]

    Der Beitrag Neues CLA Coupé kann bis 320 kW laden – erste Antriebsdetails erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion.

  • Das klingt erstmal sehr gut und stellt doch "nur" den Anfang im Hinblick darauf dar, daß einiges zu MMA noch nicht verraten wurde. Zu MB.OS und der dazugehörigen Hardware (Zentralrechner?) gibts zB noch nichts Offizielles. Da von einer Weltpremiere im Frühjahr die Rede ist, dürfte diese voraussichtlich im April sein, wenn auch die Auto Shanghai ansteht.

    Tja, und dann ist es nicht mehr so lange hin bis zum ersten MB.EA-Modell.

    Grüße

    Pano

  • Wenn ich mir die technischen Bilder (Danke dafür, magejo!) so anschaue- wer hat eigentlich gesagt, dass die Technik bei E-Autos viel simpler ist und es nur noch um Software als Differenzierungsmerkmal geht? Sieht irgendwie nicht weniger komplex aus als ein ICE-Antriebsstrang.

  • Wenn ich mir die technischen Bilder (Danke dafür, magejo!) so anschaue- wer hat eigentlich gesagt, dass die Technik bei E-Autos viel simpler ist und es nur noch um Software als Differenzierungsmerkmal geht? Sieht irgendwie nicht weniger komplex aus als ein ICE-Antriebsstrang.

    Mercedes Benz sollte in Zukunft mehr solche Bilder publizieren, erst dadurch merkt man den Aufwand.

    Diesbezüglich sind Audi und insbesondere Porsche viel offener und detailverliebter.

  • Wenn ich mir die technischen Bilder (Danke dafür, magejo!) so anschaue- wer hat eigentlich gesagt, dass die Technik bei E-Autos viel simpler ist und es nur noch um Software als Differenzierungsmerkmal geht? Sieht irgendwie nicht weniger komplex aus als ein ICE-Antriebsstrang.

    Weniger bewegte Teile und damit weniger Aufwand was Vibrationsreduktion und Verschleißabsicherung angeht. Aber weniger Komplexität in Summe würde ich auch nicht unterschreieben, grade wenn man bedenkt was allein die Batterie an zusätzliche Komplexität mit rein bringt.

  • Ich würde es mal mit einer geringeren „konstruktiven“ / mechanischen Komplexität beschreiben - dafür High-Tech. Wie applewatch vs. mechanische Uhr :smiling_face_with_halo:

    Der Vergleich passt durchaus wenn man die beiden Antriebe vergleicht, beide sind allerdings sehr aufwändig in der Entwicklung.

  • Weniger bewegte Teile und damit weniger Aufwand was Vibrationsreduktion und Verschleißabsicherung angeht. Aber weniger Komplexität in Summe würde ich auch nicht unterschreieben, grade wenn man bedenkt was allein die Batterie an zusätzliche Komplexität mit rein bringt.

    Ich würde es mal mit einer geringeren „konstruktiven“ / mechanischen Komplexität beschreiben - dafür High-Tech. Wie applewatch vs. mechanische Uhr :smiling_face_with_halo:

    Und dann haben die Cupertinisten doch gemerkt, dass ein Auto keine Apple Watch mit 4 Reifen dran ist und ihren automobilen Ausflug nach Jahren beendet... :winking_face:

  • Und dann haben die Cupertinisten doch gemerkt, dass ein Auto keine Apple Watch mit 4 Reifen dran ist und ihren automobilen Ausflug nach Jahren beendet... :winking_face:

    So sieht es aus:grinning_face_with_big_eyes:

    Vermutlich wäre es am einfachsten gewesen, das Auto bei Magna entwickeln zu lassen.

  • Und dann haben die Cupertinisten doch gemerkt, dass ein Auto keine Apple Watch mit 4 Reifen dran ist und ihren automobilen Ausflug nach Jahren beendet... :winking_face:

    Sie haben aber auch gemerkt dass Sie keine Rolex bauen...

    (bzw. Hr. Rimac hat das gemerkt)

    Wie gesagt, ich Vergleiche nicht Autos mit Uhren, aber ich Vergleiche die Transformation von Verbrenner zu Elektro mit der Transformation von mechanischen Uhren hin zu Quarzuhren und dann "Smartwatches": Komplex-zusammengebaute Mechanik wird durch High-Tech ersetzt - das sieht eben "aufgeräumter" aus - mit viel weniger Bauteilen - diese Bauteile haben es aber in sich.

    2 Mal editiert, zuletzt von Snoubort (18. November 2024 um 14:40)

  • In der neuen AMS ist es wieder Zeit für den ausklappbaren Jahreskalender mit den neuen Modellen. Demnach kommt ua das EQS Facelift im Mai und der CLA im August in die Showrooms. Im November folgt der Shooting Brake und kurz darauf soll der AMG.EA-Viertürer Premiere haben.

    Das erste MB.EA-Modell taucht nicht in dieser Übersicht auf. Meine Information diesbezüglich war, daß die Produktion des C-Klasse-Äquivalents im November 2025 beginnt. Allerdings war das der Stand vom Sommer 2023. Ich vermute, daß zur IAA ein sehr konkreter Ausblick auf C und GLC erfolgt. Allein schon weil zur IAA die Premiere des Neue Klasse-iX3 sein soll.

    Aber wer weiß schon wie die Welt in zehn Monaten aussieht...

    https://digital.motorpresse.de/leseprobe/00698/2024/25

    Grüße

    Pano

  • Wahnsinn, was Audi in 2025 vorhat

    DIe haben einen etwas größeren Nachholbedarf.

    Übrigens finde ich die Mercedes-Übersicht recht überschaubar, dafür, daß ab 2025 eine mehrjährige Modelloffensive startet. Es sei denn AMS hat nicht alle Neuanläufe und Mopfs auf dem Schirm.

    Grüße

    Pano

  • DIe haben einen etwas größeren Nachholbedarf.

    Übrigens finde ich die Mercedes-Übersicht recht überschaubar, dafür, daß ab 2025 eine mehrjährige Modelloffensive startet. Es sei denn AMS hat nicht alle Neuanläufe und Mopfs auf dem Schirm.

    Grüße

    Pano

    Die GLE/GLS Mopf kommt offensichtlich ebenso wie die S-Mopf später als angenommen. Beim BR223 war es aber bekannt.

    Ich persönlich hätte nächstes Jahr mit X254,W/S206 und V/X167 Mopf II gerechnet.

    Was ebenfalls in der Motorsport aktuell bestätigt wurde ist der GT3 RENNWAGEN samt Strassenversion, welcher in der Saison 2026 Nachfolger des aktuellen GTs werden soll.

  • Wenn alle Käufer nur auf die Zukunft warten, oder wieder Verbrenner in der Zwischenzeit kaufen, dann wird das nie etwas. In der Wirtschaft hat man bewusst Angst vor Deflation, weil das den Konsum in die Zukunft verlagert. Was hier gerade läuft ist Marketing Deflation. Wie doof kann man sein?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!