Neuer 4-Zylinder M252 mit E-Maschine kommt zuerst im CLA

    • Offizieller Beitrag

    Nachdem Mercedes-Benz die neue CLA Baureihe zuerst als vollelektrische Modell auf den Markt gebracht hat, folgt mit Abstand auch der neu entwickelte Antriebsstrang mit M252 4-Zylinder Verbrenner. Zum vollelektrischen Modell der kommenden neuen CLA Generation bietet Mercedes-Benz das Modell auch mit einer Hybridvariante an – im Gegensatz zur E-Variante jedoch mit einen leichten zeitlichen Abstand von 7-9 Monaten. Hierbei kommt der neue M252 Antrieb in einer Hybridversion zum Einsatz, der als Mercedes-Motor vom Kooperationspartner Geely produziert wird. Die Hybridversion nutzt […]

    Der Beitrag Neuer 4-Zylinder M252 mit E-Maschine kommt zuerst im CLA erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion.

  • Hab bis heute den aktuellen CLA 200 über das Wochenende gemietet. Der Antritt ist mir mit der 48 V-Unterstützung fast schon zu Sprunghaft, weswegen ich beim Anfahren etwas zurückhaltender Gas gebe. Ging mir bei anderen MFA2-Modellen mit dieser Motorisierung so ähnlich. Dafür fühlt sich der Antrieb auf der Autobahn im CLA souveräner an als im GLA.

    Den neuen CLA will ich auch mieten wenn es über MB Rent möglich ist, um zB zu den Schönen Sternen oder zur nächstjährigen EMS zu fahren. Die Version mit dem M 252 würde ich aber auch ausprobieren wollen.

    Grüße

    Pano

    Einmal editiert, zuletzt von Pano (18. November 2024 um 15:58)

  • Spannend finde ich dass während BMW mit seinem Freedom of Choice Ansatz sehr erfolgreich ist, man ausschließlich BEV u Benziner anbietet - weder PHEV noch Diesel.

    Ob man damit erfolgreich ist? Viele Leute wollen die (Notfall-)Reichweite eines Plugins, und viele Firmen für ihre Vielfahrer nach wie vor Diesel…

  • Spannend finde ich dass während BMW mit seinem Freedom of Choice Ansatz sehr erfolgreich ist, man ausschließlich BEV u Benziner anbietet - weder PHEV noch Diesel.

    Ob man damit erfolgreich ist? Viele Leute wollen die (Notfall-)Reichweite eines Plugins, und viele Firmen für ihre Vielfahrer nach wie vor Diesel…

    Sehe ich genauso, es könnte natürlich sein, dass man Diesel und PHEV Kunden zum W/S206 Lotsen möchte.

  • Sehe ich genauso, es könnte natürlich sein, dass man Diesel und PHEV Kunden zum W/S206 Lotsen möchte.

    Stimmt - das wäre ein plausibler Grund…

    Zumal ansonsten ja nichts (zB große Motoren, Airmatic, Haubenstern, hochwertiger Innenraum…) für den 206 spricht:grinning_squinting_face:

  • Spannend finde ich dass während BMW mit seinem Freedom of Choice Ansatz sehr erfolgreich ist, man ausschließlich BEV u Benziner anbietet - weder PHEV noch Diesel.

    Ob man damit erfolgreich ist? Viele Leute wollen die (Notfall-)Reichweite eines Plugins, und viele Firmen für ihre Vielfahrer nach wie vor Diesel…

    Ich muss aber sagen dass mich jetzt im Fall vom CLA sowieso nur den BEV interessiert - der Benziner wirkt für mich hier eindeutig wie die zweite Wahl (auch wenn er technisch durchaus interessant klingt).

    Generell sind 4 Zylinder für mich keine „erhaltenswerte“ Gattung, außer den 2 Liter Dieseln in entsprechenden Fahrzeugen / Einsatzzwecken.

    Die Frage ist eher ob im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung in China nicht ein PHEV sinnvoll gewesen wäre, aber dafür gibts ja eben auch noch die C-Klasse.

  • Ich glaube da musste man die Entwicklung und die Kosten irgendwo kappen. Und mit dem Benziner mit maximaler Elektrounterstützung, ohne ein teurer PHEV zu sein, scheint da das mögliche. Alles andere wird sich finanziell vermutlich nicht für den Käufer oder Hersteller lohnen.

    Immerhin ein Alternative. Der Dienstwagenfahrer wird BEV nehmen und die Privatperson kann noch Benzin tanken. Der Diesel-Anteil bei den "Kompakten" ist nicht zu hoch.

    Ab C-Klasse sieht das schon wieder anders aus.

  • Ich muss aber sagen dass mich jetzt im Fall vom CLA sowieso nur den BEV interessiert - der Benziner wirkt für mich hier eindeutig wie die zweite Wahl (auch wenn er technisch durchaus interessant klingt).

    Generell sind 4 Zylinder für mich keine „erhaltenswerte“ Gattung, außer den 2 Liter Dieseln in entsprechenden Fahrzeugen / Einsatzzwecken.

    Die Frage ist eher ob im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung in China nicht ein PHEV sinnvoll gewesen wäre, aber dafür gibts ja eben auch noch die C-Klasse.

    Ich würde gerne beide mal testen, 4 Zylinder können schon spannend sein.

    Der M139 ist durchaus faszinierend, bin Ihn jedoch noch nicht gefahren.

    Bei beiden Versionen hat Mercedes Benz ordentlich vorgelegt, wobei die BEV noch verrückter ist.

    Bezüglich China sehe ich es ähnlich, oder ein BEV mit REX.

  • Ich glaube da musste man die Entwicklung und die Kosten irgendwo kappen. Und mit dem Benziner mit maximaler Elektrounterstützung, ohne ein teurer PHEV zu sein, scheint da das mögliche. Alles andere wird sich finanziell vermutlich nicht für den Käufer oder Hersteller lohnen.

    Immerhin ein Alternative. Der Dienstwagenfahrer wird BEV nehmen und die Privatperson kann noch Benzin tanken. Der Diesel-Anteil bei den "Kompakten" ist nicht zu hoch.

    Ab C-Klasse sieht das schon wieder anders aus.

    Sehe ich anders. Ein CLA als Dienstwagen ist ja nichts für den gesetzten Familienvater mit Eigenheim sondern eher einen kindlosen Typ/Mädel 25/30 der oft urban lebt.
    CLA und C-Klasse sind bei Grösse, Preis und mittlerweile Technik ja sehr ähnlich. Er ist eben etwas cooler und jünger.
    Meine Vermutung ist vielmehr: man wollte BEV only - und hat dann (halb) kalte Füsse bekommen;)

  • Wobei Dienstwagen oft auch nicht die einzigen Autos im Haushalt sind. Auch, ob Dienstwagenfahrer, verdienen ja nicht unbedingt wenig, eher Eigentum haben. Aber da lässt sich lange drüber philosophieren. Wahrscheinlich steckt überall ein bisschen Wahrheit drin.

    Auch wird die steuerliche Vergünstigung für PHEV vermutlich 2030 auch auslaufen. Dann bricht der PHEV-Markt in Deutschland vermutlich erstmal zusammen.

  • CLA und C-Klasse sind bei Grösse, Preis und mittlerweile Technik ja sehr ähnlich. Er ist eben etwas cooler und jünger.

    Das ist halt ein Punkt den ich bei BEV noch viel mehr sehe - wenn wir noch nicht einmal den Unterschied Front- vs. Heckantriebsplattform haben, und umgekehrt die elektrische C-Klasse im Hinblick auf die E-Klasse auch nicht zu groß werden kann.

  • Wobei Dienstwagen oft auch nicht die einzigen Autos im Haushalt sind. Auch, ob Dienstwagenfahrer, verdienen ja nicht unbedingt wenig, eher Eigentum haben. Aber da lässt sich lange drüber philosophieren. Wahrscheinlich steckt überall ein bisschen Wahrheit drin.

    Ich denke beim CLA und dessen Dienstwagenfahrer-Zielgruppe an meinen Job nach dem Studium: Geschäftskunden-Vertrieb bei einem Konzern.
    Fast alle waren ca 23-28. Im Eigenheim hat da niemand gelebt. Privatfahrzeug hatte nach der Probezeit eigentlich auch niemand mehr.
    Kinder auch nicht.
    Die typischen wunschkonfigurierten Dienstwagen waren 3er, C-Klasse, A4 als mittel bis stark motorisierte Diesel. Meist randvoll mit Sonderausstattung und allem was an optischem Chichi ging :smiling_face:
    Einige Leute würden heute in der Situation sicher statt eines 206 lieber den CLA bestellen weil - nunja: cooler und jünger…

  • Heutzutage sind grosse Felgen, Nightpaket II und die grosse Ambiente Beleuchtung neben dem AMG Paket die wichtigsten Extras.


    Wenn mich ein Auto mit voll aufgedrehter Ambiente Beleuchtung überholt ist es fast immer ein Mercedes Benz :grinning_squinting_face:

  • CLA und C-Klasse sind bei Grösse, Preis und mittlerweile Technik ja sehr ähnlich. Er ist eben etwas cooler und jünger.
    Meine Vermutung ist vielmehr: man wollte BEV only - und hat dann (halb) kalte Füsse bekommen;)

    Wo sind sich CLA und C-Klasse denn technisch sehr ähnlich? Der CLA auf MFA2 mit quereingebauten Motor und Frontantrieb, 7G-DCT Getriebe, McPherson Achse vorne und Längslenkerachse hinten. Dagegen der C auf MRA2 mit längseingebautem Motor, 9G Automatik, Doppel-Querlenkerachse vorne und Raumlenkerachse hinten. Dazu kommen andere Dämpfersysteme, andere Lenkung, das ganze Interieur, Assistenzsysteme usw. Wenn man nicht nur auf die Außenmaße schaut, unterscheiden sich beide Baureihen habhaft.

    Das ist halt ein Punkt den ich bei BEV noch viel mehr sehe - wenn wir noch nicht einmal den Unterschied Front- vs. Heckantriebsplattform haben, und umgekehrt die elektrische C-Klasse im Hinblick auf die E-Klasse auch nicht zu groß werden kann.

    Den Unterschied zwischen den Plattformen haben wir doch weiterhin, MMA vs. MB.EA-M.

  • Wo sind sich CLA und C-Klasse denn technisch sehr ähnlich? Der CLA auf MFA2 mit quereingebauten Motor und Frontantrieb, 7G-DCT Getriebe, McPherson Achse vorne und Längslenkerachse hinten. Dagegen der C auf MRA2 mit längseingebautem Motor, 9G Automatik, Doppel-Querlenkerachse vorne und Raumlenkerachse hinten. Dazu kommen andere Dämpfersysteme, andere Lenkung, das ganze Interieur, Assistenzsysteme usw. Wenn man nicht nur auf die Außenmaße schaut, unterscheiden sich beide Baureihen habhaft.

    Das ist deine fachliche Sicht als Ingenieur;)

    Ich wollte darauf hinaus, dass die für die Kundschaft präsenten Unterscheidungs-Merkmale zwischen CLA u C-Klasse ausser dem Hinterradantrieb mit dem 206 weggefallen sind:

    - Motoren mit 6 u 8 Zylindern
    - Airmatic

    Und - wenn auch nicht technisch - die Möglichkeit klassischen MB Look zu bekommen;)

  • Technisch unterscheiden sich die Fahrzeuge deutlich mehr als optisch.

    Wenn ich an einen klassischen Mercedes Benz denke, denke ich an eine Limousine. Diese klassischen Proportionen haben auch die Fahrzeuge mit quer eingebautem Motor.

    Vom fahren her sind die Fahrzeuge auf der kleinen Plattform indes deutlich straffer abgestimmt, der Restkomfort passt indes.

    Liegt letzteres eigentlich am simpleren Fahrwerk oder an der sportlicheren Ausrichtung?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!