Mercedes-Benz eröffnet MANUFAKTUR Studio in Sindelfingen

    • Offizieller Beitrag

    Mercedes-Benz hat am 5. Dezember 2024 ein neues MANUFAKTUR Studio im Werk Sindelfingen eröffnet, das ein noch exklusiveres Erlebnis für die Individualisierung von Fahrzeugen bietet. Damit setzt der Hersteller einen weiteren Schritt in der Weiterentwicklung des MANUFAKTUR-Programms, das Kunden eine Vielzahl an Personalisierungsoptionen für ausgewählte Modelle ermöglicht. Das Studio ist ein weiteres Highlight des Standorts Sindelfingen, der als globales Zentrum für die Produktion von Spitzenmodellen wie der S-Klasse sowie für individuelle Fahrzeuggestaltungen bekannt ist. Das MANUFAKTUR-Programm von Mercedes-Benz erlaubt es […]

    Der Beitrag Mercedes-Benz eröffnet MANUFAKTUR Studio in Sindelfingen erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion.

  • Nice und scheinbar lukrativ genug um erhebliche Mittel in die Ausweitung mit dem Manufaktur Studio zu investieren. Jetzt muß die holde Kundschaft nur noch bereit sein dieses Angebot wahrzunehmen.

    Swissbob wär das was für dich?

    Grüße

    Pano

  • Natürlich, es kommt drauf an was in welchen Baureihen angeboten wird.

    SL und CLE Cabrio könnten interessant werden, wenn der Innenraum entsprechend angepasst werden kann.

    Bei beiden Modellen stört mich das schwarze hochglänzende Hartplastik in der Mittelkonsole und in den Türen.

    Beim CLE stört mich darüberhinaus dass der untere Teil des Armaturenbrettes ebenfalls hart ist.( im Gegensatz zum X254).

  • Hier https://www.automobilwoche.de/autohersteller…sive-manufaktur wird ein bißchen mehr im Detail darüber berichtet in welchen Größenordnungen das Ganze zu betrachten ist.

    Mit dem neuen Manufaktur-Programm soll der jährliche Output von derzeit 500 auf bis zu 5.000 gesteigert werden. Zu den bisherigen 200 Innenausstattern kommen im Studio 150 Mitarbeiter dazu. Etwa ein Drittel der verkauften Top End-Fahrzeuge wird in unterschiedlichen Ausmaß personalisiert. Letztes Jahr waren das demzufolge etwa 110tsd Einheiten.

    Den größten Individualisierungsanteil haben mit 40% die USA. China, Südkorea und die Golfmonarchien sind wohl in einer ähnlichen Größenordnung. Hiezulande liegt die Quote bei 10%.

    Natürlich wird der Aufwand betrieben, weil er sehr lukrativ ist und natürlich werden keine Zahlen genannt. Es ist von einem signifikanten Beitrag die Rede, der gerne ausgeweitet werden soll. Geschätzte hohe dreistellige Millionenbeträge will man sich nicht durch die Lappen gehen lassen.

    Übrigens wird so gut wie jeder Wunsch erfüllt. Gute Chancen für deine Belederungswünsche Swissbob :grinning_face_with_big_eyes:

    Grüße

    Pano

  • Nice und scheinbar lukrativ genug um erhebliche Mittel in die Ausweitung mit dem Manufaktur Studio zu investieren. Jetzt muß die holde Kundschaft nur noch bereit sein dieses Angebot wahrzunehmen.

    Swissbob wär das was für dich?

    Grüße

    Pano

    Ich würde nicht sagen, dass es jetzt "nur" mehr an der Kundschaft liegt. Der Möglichkeitsumfang der Individualisierung spielt hier meiner Meinung nach auch rein.

    Entweder gibt es kein ordentliches Online Informationsmaterial oder ich finde es nicht, deshalb bitte ich um Verzeihungen wenn die folgenden Vermutungen unrichtig sind. Wenn ich die Mittelkonsole bei einem W/V222 nicht plastikfrei bekomme (Metall-Mischgewebe-Optik schwarz / silber macht es nicht besser, wenn ich Holz wünsche), wenn ich das Sitzbedienpaneel nicht plastikfrei bekomme, wenn ich beim CLE nicht die ganze Front + Heckschürze dann in Carbon bekomme, warum dann überhaupt Manufaktur? Dass ich dann einen Flickenteppich an individualisierten Elementen habe, aber trotzdem noch Teile dabei sind, die ich nicht so haben möchte? Dafür würde ich z. B. kein Geld ausgeben.

    Wenn es wirklich umfangreich gestaltet wird, dann wird es interessant. Dann müsste man mMn. nur noch an die Motoren und Fahrwerkspolitik ran. :smiling_face:

  • Ich möchte mich für einen Teil meiner gestrige Aussage entschuldigen. Zu wenig Recherche gepaart mit dem Frust über die Entscheidungen der jüngeren Vergangenheit haben zu unrichtigen Aussagen geführt.

    Durch den Link von Swissbob, danke dafür, habe ich folgendes Foto entdeckt. Die Macht der Matrix! In diesem wird explizit, die Mittelkonsole erwähnt! Zudem wird auch das Thema Zierleisten benannt, in der dazugehörigen Abbildung sieht man das Sitzbedienpaneel.

    Anbei noch die Abbildung noch zur "Macht der Matrix":
    https://api.media.mercedes-benz.com/jsonapi/image/…d7ee9e14d9/1600

    Das ganze lässt mich hoffen, dass man das Übel im Innenraum auf die unsäglichen IPads reduzieren kann, und man es mit der Individualisierung ernst meint. :thumbs_up:

    Was ich nicht ganz verstehe, in den beiden Werbevideos sind viele individualisierte Teile zu sehen, aber keine einzige individualisierte Mittelkonsole oder Sitzbedienpaneel...

  • Kommt noch vermute ich, es werden ja nach und nach weitere Baureihen in den Manufaktur Genuss kommen.

    Ich finde auch das Pixelpaint Verfahren hochinteressant, auch wenn mir die Maybach SL Haube etwas zu auffällig ist.

    Der Reiz eines Ultra luxuriösen Mercedes Benz ist zugleich das äussere Understatement kombiniert mit einem luxuriösen Innenraum.

    Bentley und Rolls Royce sind mit Manufaktur Innenraum innen unwesentlich besser, aber dafür aussen unnötig auffällig und protzig.

  • Stimme Dir grundsätzlich zu. Nur folgendes Beispiel darf ich anführen. Wo ein Flying Spur so viel protziger sein soll als ein 223er 680er, dass musst Du mir noch erklären. :face_with_tongue:

    Kühlergrill und Scheinwerfer sind noch wuchtiger. Das Auto lässt sich klar als Bentley erkennen, während ein S680 wie eine luxuriöse S-Klasse wirkt :grinning_face:

    Aber es stimmt, der Maybach ist nicht weit weg vom Bentley. Zu Rolls Royce ist der Unterschied grösser.


    Übrigens in der neuen Car Magazine (ich lese fast alle Auto Zeitschriften auf Readly) ist ein Interview mit dem neuen Bentley CEO Frank Steffen Walliser

    (ehemaliger Porsche Chefingenieur, 918 Spyder,und diverse GT3, Touring,und GT3 RS sowie GT3 RSR hat er entwickelt ) ,

    der will nun 5 Bentley Elektroautos auf Porsche Plattformen auf den Markt bringen, und die Autos zukünftig deutlich härter abstimmen.

    Er sagt auch dass unter Bentley Kunden keine nachfrage nach Elektroautos herrscht, das wäre allerdings nur vorübergehend, mittelfristig wird sich jeder Bentley Kunde für ein sportliches Elektroauto mit edlem Innenraum interessieren.

  • Kühlergrill und Scheinwerfer sind noch wuchtiger. Das Auto lässt sich klar als Bentley erkennen, während ein S680 wie eine luxuriöse S-Klasse wirkt :grinning_face:

    Aber es stimmt, der Maybach ist nicht weit weg vom Bentley. Zu Rolls Royce ist der Unterschied grösser.


    Übrigens in der neuen Car Magazine (ich lese fast alle Auto Zeitschriften auf Readly) ist ein Interview mit dem neuen Bentley CEO Frank Steffen Walliser

    (ehemaliger Porsche Chefingenieur, 918 Spyder,und diverse GT3, Touring,und GT3 RS sowie GT3 RSR hat er entwickelt ) ,

    der will nun 5 Bentley Elektroautos auf Porsche Plattformen auf den Markt bringen, und die Autos zukünftig deutlich härter abstimmen.

    Er sagt auch dass unter Bentley Kunden keine nachfrage nach Elektroautos herrscht, das wäre allerdings nur vorübergehend, mittelfristig wird sich jeder Bentley Kunde für ein sportliches Elektroauto mit edlem Innenraum interessieren.

    Bei den Scheinwerfern stimme ich Dir zu, über den Grill kann man streiten. :face_with_tongue:

    Den zweiten Satz unterschreibe ich sofort!

    Zum Thema Bentley und dem neuen CEO. Das klingt ja fürchterlich aus meiner Sicht. Nicht, dass man Bentley und sportlich nicht verbinden könnte, aber dann müsste man auch weiterhin ICE anbieten.

    So in etwa:

    Flying Spur elektrisch -> Komfortabel abgestimmt

    Bentayga elektrisch -> Komfortabel abgestimmt

    Continental GT elektrisch -> Balanciert abgestimmt

    Continental GT ICE -> Sportlich abgestimmt

    Die jeweiligen Speed Varianten würde ich nicht von vornherein viel sportlicher machen (Vom Fahrwerk her), ich würde dem Kunden die Wahl lassen ob das Fahrwerk sportlich oder wie in der Grundvariante sein soll.

    Bei solchen Aussagen denke ich, dass zuerst noch VIELE Kundenumfragen machen sollte... vielleicht ändert sich mittelfristig ja nicht der Geschmack der Kunden, sondern der CEO... wer weiß...

    Hoffentlich endet Bentley nicht wie joguor. :upside_down_face:

  • Ein Modell, daß in der Manufaktur ebenfalls gut aufgehoben ist, ist das Maybach EQS-SUV. Geht zwar nicht unbedingt weg wie geschnitten Brot, aber dem Kollegen gefällts überraschend gut.

    https://insideevs.com/reviews/744354…680-suv-review/

    Grüße

    Pano

    Ähnlich Wertstabil wie der C63SE. Vermutlich auch ähnlich beliebt.

    Grundsätzlich aber ein feines Auto mit tollem Interieur.

    Würde ich mir nur als Gebrauchtwagen kaufen.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Am Schluss zeigt er noch unterschiedliche Mercedes Benz Sonderwunsch Farben, es gibt wohl 15000 wenn ich es richtig gehört hab.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Am Schluss zeigt er noch unterschiedliche Mercedes Benz Sonderwunsch Farben, es gibt wohl 15000 wenn ich es richtig gehört hab.

    Bei den Farbfächern wird mir ganz warm ums Herz. So viele Farben! :smiling_face_with_heart_eyes:

    Kann mich hier jemand kurz aufklären... muss man beim G irgendeinen besonderen Weg bei der Bestellung gehen, um auf diese riesige Farbauswahl Zugriff zu haben? Falls nein, bedeutet das, dass der S-Klasse Kunde dann über das CoE gehen muss, währenddessen der G-Kunde im ganz "normalen" Konfigurationsprozess darauf zugreifen kann?

  • Beim G sagt man, dass man eine Sonderwunsch Farbe haben will, dann wird angefragt was es kostet, wer will fährt nach Graz und schaut sich dort den Farbfächer an.

    Ich hab aber diesbezüglich nicht angefragt, weil ich beim individuellen G zu Brillantblau gegriffen hätte.

    Ich weiss drum nicht was es kostet, bei Porsche liegt man bei 15tsd€.

  • Beim G sagt man, dass man eine Sonderwunsch Farbe haben will, dann wird angefragt was es kostet, wer will fährt nach Graz und schaut sich dort den Farbfächer an.

    Ich hab aber diesbezüglich nicht angefragt, weil ich beim individuellen G zu Brillantblau gegriffen hätte.

    Ich weiss drum nicht was es kostet, bei Porsche liegt man bei 15tsd€.

    Danke für Deinen Einblick!

    Die 15k bei Porsche sind ja schön und gut, aber bekomm mal einen PTS-Slot. :upside_down_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!