Das ist das Mercedes-AMG PureSpeed Serienmodell – alle Infos & Bilder

    • Offizieller Beitrag

    Der Mercedes-AMG PureSpeed feiert als erstes Modell der exklusiven Mercedes-Benz Mythos-Serie seine Weltpremiere – wobei das Modell eine 1:1 Übernahme des Concepts ist. Scheinbar haben die Affalterbacher beim vorab vorgestellten Concept lediglich die Insassenattrappen und die Abdeckung entfernt und zeigt nun das vollständige Fahrzeug mit Interieur. Mit einem radikal offenen Design ohne Dach und Windschutzscheibe soll das zweisitzige Performance-Coupé ein einzigartiges Fahrerlebnis bieten, das die Verbindung zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umgebung intensiviert. Der PureSpeed ist auf nur 250 Exemplare limitiert […]

    Der Beitrag Das ist das Mercedes-AMG PureSpeed Serienmodell – alle Infos & Bilder erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion.

  • Was kostet der Spass?

    Die IWC hätte ich gerne im Maybach SL.


    Wegen der Kleinserie könnte man vermutlich auch den Auspuff lauter machen, oder ist der serienmässig?

    Zumindest an der Motorleistung wurde nichts geändert.

    2 Mal editiert, zuletzt von Swissbob (7. Dezember 2024 um 23:20)

    • Offizieller Beitrag

    Swissbob Preise gibt es erst später.

    Ist Dir aufgefallen, das man das Concept einfach genommen hat, das "Holzbrett" und die zwei Puppen entfernt hat und aus dem gleichen Modell das Serienmodell gezaubt hat ? So auffällig war´s ja auch noch nie :winking_face:

    Ich hab schon Autos gesehen, die man nachweislich zur Modellpflege umgebaut hat, weil man keine "Mopf"-Modelle nach der Präsentation zur Verfügung hatte.... da ich mir immer die # Fahrgestellnummer notiere, war´s zu auffällig. Beim PureSpeed hat man nur das Brett entfernen müssen.

  • Ja hab ich gesehen.:grinning_face: Die Abdeckung mit dem Überrollbügel könnte man für zusätzliches Gepäck nutzen.


    In welchem Bereich wird der Preis liegen? Gerne auch per PN?


    Mit persönlich ist er übrigens zu offen.

  • Die Wiederentdeckung der Analoguhr.

    Wenn jetzt noch die analoge Bedienung (echte Tasten statt Touch) zurück kommt, wird alles gut. :winking_face:

    Wirkt etwas nach dem Motto, wir können ja, wir wollen nur nicht. :smiling_face:

    Wir spendieren euch die Uhr... das Glanzplastik müsst ihr aber noch über das Manufakturprogramm abwählen. :smiling_face:

  • Der Pure Speed sollte der erste einer Reihe von sehr limitierten Sondermodellen werden, die wie in diesem Fall sogar an der Karosserie umgebaut werden.

    Welche Baureihe kommt wohl als Nächste dran? Der G? Hatten wir schonmal mit dem Maybach Landaulet. Die S-Klasse? Ganz vielleicht mit einem Coupe?

    Oder wird der Plan erstmal zurückgestellt, weil die schwierigen Zeiten keine Kapazitäten dafür frei haben :thinking_face:

    Grüße

    Pano

  • Da könnte man glatt den M279 und das E-ABC auch noch mitanfragen, wenn wir schon dabei sind, nicht? :upside_down_face:

    Natürlich, da wäre ich sofort dabei. :thumbs_up:

    Abgesehen von der schwarzen Motorhaube mit Maybach Emblem, ist der Maybach SL optisch toll geworden.
    (Zumindest aussen, im Innenraum muss man natürlich das schwarze „premiumplastik“ durch offenporiges Holz ersetzen)

    Fehlt nur noch der technische Part.

  • Der Pure Speed sollte der erste einer Reihe von sehr limitierten Sondermodellen werden, die wie in diesem Fall sogar an der Karosserie umgebaut werden.

    Welche Baureihe kommt wohl als Nächste dran? Der G? Hatten wir schonmal mit dem Maybach Landaulet. Die S-Klasse? Ganz vielleicht mit einem Coupe?

    Oder wird der Plan erstmal zurückgestellt, weil die schwierigen Zeiten keine Kapazitäten dafür frei haben :thinking_face:

    Grüße

    Pano

    Wie schon mal irgendwo erwähnt.

    Warum pickt man sich eine Art von Sondermodell heraus (Beziehend auf die Karosserievariante), die nachweislich nicht funktioniert. Das kann man anhand der aktuellen Marktwerte ablesen.

    Ein McLaren Elva, ein Aston Martin V12 Speedster... dem DBR22 wird es nicht viel anders ergehen, sein einziger Vorteil ist die noch geringere Stückzahl. Der Monza SP1/SP2 funktioniert auch nur wegen den speziellen Mechanismen des Ferrari CRM-Systems.

    Rein von dem Standpunkt aus, was funktionieren könnte, müsste man sich die Modelle raussuchen, die am besten funktionieren und wo man die größte Marge hat. Eine Sondervariante (mit Eingriff in die Karosserie), könnte beim G wunderbar funktionieren. Ich denke auch, dass eine C&A Reihe des 223er gut funktionieren könnte. Das müsste aber ordentlich und nicht halbherzig geschehen, (M279 & E-ABC + serienmäßig kein Glanzplastik). Das würde auch die Kundschaft goutieren. Wenn die Stückzahl nicht zuuu hoch ist, kann man den Preis auch ordentlich ansetzen.

    Dass ein

  • Rein von dem Standpunkt aus, was funktionieren könnte, müsste man sich die Modelle raussuchen, die am besten funktionieren und wo man die größte Marge hat. Eine Sondervariante (mit Eingriff in die Karosserie), könnte beim G wunderbar funktionieren. Ich denke auch, dass eine C&A Reihe des 223er gut funktionieren könnte. Das müsste aber ordentlich und nicht halbherzig geschehen, (M279 & E-ABC + serienmäßig kein Glanzplastik). Das würde auch die Kundschaft goutieren. Wenn die Stückzahl nicht zuuu hoch ist, kann man den Preis auch ordentlich ansetzen.

    So teuer kann man die Autos gar nicht machen, als dass sich das jemals rentieren könnte. Und woher kommt die Idee, dass ein C/A vom 223 gut funktionieren würde? Die C/A217 vom 222 haben doch kürzlich das Gegenteil bewiesen.

  • Das Problem bei den 2 Türigen Versionen vom 222er war schlicht das Marketing, und die Tatsache dass die Mopf sehr überschaubar war.

    Stichwort Multibeam, welches nur in der Limousine eingeführt wurde.

    Es ist auch erstaunlich dass das MBC nur in den Coupés angeboten wurde, zumal man ein Cabrio tendenziell noch gemütlicher fährt, und der zusätzliche Federungskomfort dem Auto gut tun würde.

    Wobei der 217er generell hervorragend abgestimmt ist.

    Man hätte die Mopf auch nutzen können um das Nachtdesign vorne stärker vom 205er zu differenzieren.


    Es sind für mein Dafürhalten mit die besten Mercedes Benz Modelle aller Zeiten, da sah Mann dass sich die Ingenieure unter Dr.Storp austoben konnten.

    Das hat er übrigens im Podcast auch bestätigt, sein Team bekam im Vergleich zu früheren Baureihen auf S-Klasse Basis aussergewöhnlich viel Spielraum.

    Die Rolls Royce und Bentley Coupés sind ziemlich erfolgreich, hinsichtlich Qualität im Innenraum sind sie aber kaum besser als die grossen Mercedes Benz Coupés. Preislich liegt man da im Bereich 300tsd€ bis 500tsd€.

    Eine Neuauflage würde ich deswegen direkt als Mercedes-Maybach anbieten, ohne normalere Versionen.

  • Die C/A217 vom 222 haben doch kürzlich das Gegenteil bewiesen.

    Haben Sie?

    Ich denke das war im Hinblick auf Variantenreduzierung (und schon der Hinzunahme vom EQS) eine Entweder-oder-Entscheidung - entweder C/A 223 (oder was auch immer), oder GT (und SL).

    Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen dass ein GT die kostengünstigere noch die absatzstärkere Varianten geworden ist (und auch nie war), aber wir wissen ja wessen Baby der GT ist :winking_face:

  • Zur Information, Bentley hat im ersten Halbjahr 2024 5476 Autos absetzen können, davon waren 25% Limousinen, 34% Coupés und Cabrios sowie 41% SUVs.

    Und dies obwohl beim Coupé und Cabrio das Facelift vor der Tür stand.

    Zumindest bei Bentley ist der SUV nicht so dominant wie man vermuten würde.

    Aus meiner Sicht ist dies sehr bemerkenswert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!