Änderungen im Vorstand der Mercedes-Benz Group AG

    • Offizieller Beitrag

    Der Aufsichtsrat der Mercedes-Benz Group AG hat Veränderungen im Vorstand des Unternehmens beschlossen. Mercedes-Benz verabschiedet in 2025 die drei sehr geschätzten Vorstandsmitglieder Sabine Kohleisen, Renata Jungo Brüngger und Hubertus Troska mit dem Auslaufen ihrer Verträge in den Ruhestand. Sie haben das Unternehmen über viele Jahre hinweg mit ihrem Engagement und ihrer Expertise in höchstem Maße geprägt. Mit der Ernennung der neuen Vorstände Mathias Geisen, Oliver Thöne und Olaf Schick wird eine Verjüngung des Vorstands eingeleitet und zugleich die konsequente Transformation […]

    Der Beitrag Änderungen im Vorstand der Mercedes-Benz Group AG erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion.

  • In der Automobilwoche gibt es eine erste Einordnung. Das ist der erste Wechsel im Vorstand seit fünfeinhalb Jahren. Allen dreien abgelösten Vorständen werden aus Altersgründen die Verträge nicht verlängert. Das ist nicht die ganze Wahrheit, weswegen besonderes Augenmerk auf die Wechsel im Vertrieb und China gelegt wird.

    Der prominenteste Wechsel betrifft den Vertrieb. Geisen soll natürlich die Erträge steigern, was ihm bei den Vans ganz gut gelungen ist. Ob Frau Seegers Wechsel mit dem angeblich intern umstrittenen Agenturmodell und dem geplanten Verkauf der Niederlassungen zusmamenhängt, darüber lässt sich trefflich spekulieren.

    Der Wechsel an der Spitze des Chinageschäfts könnte von noch größerer Bedeutung sein. Bis vor Kurzen lief es dort Bombe. Die größer werdenden Probleme machen wohl einen Kurswechsel nötig. Thöne ist näher an der Entwicklung was ein Hinweis darauf sein könnte, daß in China noch stärker lokalisiert werden soll. Ob Troskas neuer Job Ernst gemeint ist oder mehr eine Art Frühstücksdirektor, hat der Artikel nicht parat.

    https://www.automobilwoche.de/autohersteller…stands-bedeutet

    Ich stelle mir noch die Frage wer auf Geisen und Thöne folgt und warum man in China nicht einen Einheimischen an die Spitze setzt.

    Grüße

    Pano

  • Das MM hat auch was dazu beizutragen. Leider nur gegen Bimbes.

    https://www.manager-magazin.de/unternehmen/au…36-a76b560e334b

    Grüße

    Pano

    Ewig langer Artikel. Da wird vieles auf Personen verdichtet, was mir immer etwas zu kurz gesprungen ist. Die Vorstände in einem Unternehmen agieren ja nicht als losgelöste Einheiten in der jeder Herumwurstelt wie er mag und am Ende macht man mal zusammen einen Jahresabschluss.Und Fahrzeugentwicklung ist auch kein Überraschungsei bei dem 4-5 Jahre lang die Entwicklung was bastelt, was der Vertrieb hinterher dann "verkaufen muss" und was die Finanzer finanziert haben. Ich glaube manchmal sollten die Journalisten und Analysten mal das lesen was sie 5 bis 10 Jahren geschrieben haben, da nenne ich nur mal das Stichwort "autonomes Fahren". (Kommt da eigentlich noch was von Elon dieses Jahr?).

    Quintessenz des Artikels ist: Für Ola kommt es auf den CLA an - so wie es damals bei Dr. Z. auf die neue S-Klasse ankam. Eine Randbemerkung ist, dass der gute Herr Brudermüller dem Vorstand deutlich mehr auf die Finger schaut als es die zwei Vorgänger taten. Das ist mit Sicherheit nicht ganz verkehrt in der aktuellen Lage der gesamten automobilen Industrie - siehe Wolfsburg.

    Zum Schluss sei gesagt: Die Situation ist bei weitem nicht wie bei VW, sie entspricht aber nicht dem Anspruch. (Während ich mit Verwunderung feststellen muss, dass BMW ganz neu den 7er/i7 durch die Fernsehwerbeblöcke schiebt unter dem Stichwort "Bayerische Motoren Werke" und "BMW Oberklasse". Ich dachte der rollende Backstein ist genau das was der BMW Kunde möchte!?)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!