Mercedes-AMG SUV & 4türiges Coupé in Schweden auf Erprobung

    • Offizieller Beitrag

    Mercedes-AMG arbeitet an der Entwicklung seiner vollelektrischen Fahrzeugpalette, wobei der Full-Size-SUV und das viertürige Coupé die ersten Modelle sind, die auf der neuen, vollelektrischen Architektur AMG.EA basieren werden. Für den vollelektrischen SUV von AMG steht als nächster Schritt die Wintererprobung in Nordschweden an, wo das Fahrzeug bei extrem niedrigen Temperaturen unter realen Bedingungen getestet wird. Diese Tests sollen sicherstellen, dass alle Komponenten des Fahrzeugs bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt zuverlässig zusammenarbeiten. Der SUV wird hier ebenso wie das Coupé […]

    Der Beitrag Mercedes-AMG SUV & 4türiges Coupé in Schweden auf Erprobung erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion.

  • Ich fürchte das sind wieder hervorragende Autos die keiner kauft. :neutral_face:

    Technisch lässt man in Affalterbach nichts anbrennen , das ist klar :thumbs_up:

    Naja, was erwartet man sich. Will man bei AMG eine Kundenschicht künstlich generieren? Dass der Großteil der Kunden nicht ausschließlich über Leistung definiert, sollte nach dem C 63 E-Perf. klar sein. Dass die Entwicklungsentscheidungen für solche E-AMG's viel früher getroffen wurde, ist mir auch klar.

    Was mir als Kunde fehlt ist folgendes Produkt. Limousine oder Coupé oder Kombi, mit massig Leistung (600 PS +), einem Fahrwerk mit großer Spreizung (MBC/E-ABC, das MBC eines C217 ist gerne willkommen auch in der für den 65er abgestimmten Version) und komfortabler Grundeinstellung. Ich definiere komfortabel leider nicht à la C/E/GT-4-Türer 63 Bandscheibenvorfall. Glanzplastikfrei wäre natürlich ein riesiger Pluspunkt.

    Gerne auch unter dem AMG Badge. Kann auch E-Auto sein. Viel Leistung muss meiner Meinung nach nicht immer ein Brett hartes Fahrwerk mit sich bringen...

  • Da hat er offensichtlich ganz schön abgeliefert, der neue „Hammer“ - danke Pano mal wieder für die Berichte aus fernen Ländern.

    Da kann man sehen wozu die Technik (und der ganze Aufwand) in der Lage ist wenn sie „on-top“ bzw. „over-the-top“ kommt und nicht ein Zylinderersatz sein soll.

    Nur der Grill…

  • Da hat er offensichtlich ganz schön abgeliefert, der neue „Hammer“ - danke Pano mal wieder für die Berichte aus fernen Ländern.

    Da kann man sehen wozu die Technik (und der ganze Aufwand) in der Lage ist wenn sie „on-top“ bzw. „over-the-top“ kommt und nicht ein Zylinderersatz sein soll.

    Nur der Grill…

    Ob der Weisheit letzter Schluss ist, dass ich 180 Liter Kofferraumvolumen wegradiere und 500kg Gewicht draufpacke? Ich weiß es nicht.
    Nur Zylinder wegzunehmen um den Gewichtsanstieg geringer zu halten ist schon mal gescheitert.

    Wirklich interessant wäre auch der Vergleich von W222 S63 vs. W223 S63 im Bezug auf Innenraumgeräusche und Fahrkomfort, speziell im Komfortmodus verglichen. Dass, was ich bisher so in den Tests gelesen und gehört habe, geht in die Richtung, dass der W223er seinen Performancegewinn unter anderem auch zu Lasten des Komforts und teils der Innenraumruhe holt.

    Über den Innenraum habe ich schon genug gelästert um das auch nochmal aufzuwärmen. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Ich glaube ein E-ABC Fahrwerk mit dem Tuning des S65 MBC würde meine Bedenken hinsichtlich Komfort und Geräuscheinbuße komplett aus der Welt räumen. Porsche bietet im Panamera und etwas sportlicher abgestimmt auch im Taycan, das "Porsche Active Ride" an. Dem könnte mit einer gerade genannten Abstimmung des E-ABC Fahrwerks durchaus Paroli geboten werden. Dadurch würde sich auch die Möglichkeit bieten, dieses Fahrwerk nicht nur im S 63 sondern auch beim SL anzubieten.

    Das große Rätsel bleibt mal wieder die potenzielle und wirkliche "take-rate"! Ohne die zu wissen, bleibt mein Geschreibe auch nur halbgarer Müll...

  • Das Hauptproblem vom S63SE ist sicherlich der Kofferraum, er wurde auch klar als Sportlimousine positioniert.

    Auch wenn mir persönlich der Haubenstern besser gefällt, fällt er mit der jetzigen Optik stärker auf.

    Durch die „doppelte“ Batterie ist sogar die E-Reichweite und auch der CO2 Ausstoss ziemlich solide.

    33km und 100g CO2, insbesondere letzteres ist in Ländern wie Frankreich und Österreich sehr wichtig.

    Hier sind etwa 4 Stück davon unterwegs, ich kann mal in der Werkstatt fragen wie so die Erfahrungen sind und welche Verbräuche realistisch sind.

    Ich finde es ebenfalls bemerkenswert dass man das E-ABC nicht adaptiert hat, sondern stattdessen eine konventionelle Airmatic in AMG Spezifikation verbaut hat.

    Das führt dazu dass nun der S580 hinsichtlich Komfort das eigentliche Flaggschiff von Mercedes Benz ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!