Änderungsjahr 24/2 für die EQE Limousine bestellbar

    • Offizieller Beitrag

    Bereits seit einigen Tagen ist das Änderungsjahr 24/2 für die EQE Limousine bestellbar, was einige wenige Neuerungen bzw. Änderungen bei den Ausstattungen mitbringt. Auch technisch hat sich etwas getan. Ab dem Änderungsjahr 24/2 können für die EQE Limousine zusammen mit der Ausstattungsline Electric Art Exterieur (Code P15) nun auch AMG-Radsätze kombiniert werden. Zur Verfügung stehen hier 20 und 21″ Räder (Code RRP, RRT, RWI sowie RWJ). Neu ins Angebot kommen dazu ein 20 Zoll AMG Leichtmetallrad im 5-Speichen Design (Code […]

    Der Beitrag Änderungsjahr 24/2 für die EQE Limousine bestellbar erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion.

    • Offizieller Beitrag

    Pano Winter ist immer so ne Sache- da fehlen mir beim EQE sogar die Erfahrungen. Sonst hat man ungern im Winter Testwagen rausgegeben,.. :smiling_face: - aber ich seh es bei unseren über 400PS-Elektroteil vor der Tür: der Verbrauch geht hoch, ..weil die Batterie beheizt werden muss und der Innenraum einfach kalt ist... ist halt so.

    Im Sommer reicht die Reichweite vom EQE komplett aus. Alle 400-500 km einmal kurz stehenbleiben, stört mich auch nicht wirklich. Beim Elektro lädt man, wenn man kann - und nicht, wenn man muss.

    • Offizieller Beitrag

    Funktioniert die Heizung im Smart? Bei den EQ Modellen kommt nach 2min bereits warme Luft.

    Ja, aber ohne Vortemperierung vom Fahrzeug steigt weder meine Frau noch meine Tochter ein. Also Handy-App gezückt, draufgeklickt und 20 Minuten gewartet.

    Btw: Erste Vorserien konnten da überhaupt nicht heizen...da saß ich echt frierend im Auto. Später soll man einen Testartikel schreiben und aufgrund der Vorserie das Thema ignorieren. Ist immer schwierig :winking_face: Das #3 Coupé mag ich richtig, in der AMG Variante und braunen Ledersitzen echt fein!

  • Mal eine dumme off-topic Frage. Seit Jahrzehnten gibt es bei den Verbrennern Standheizungen, warum gibt es bei Verbrennern keine Standklimatisierungen? Bin wohl zu dumm um meinen Fehler hier zu sehen.

  • Mal eine dumme off-topic Frage. Seit Jahrzehnten gibt es bei den Verbrennern Standheizungen, warum gibt es bei Verbrennern keine Standklimatisierungen? Bin wohl zu dumm um meinen Fehler hier zu sehen.

    Es gibt ja die Standlüftung welche auch, sofern eine Standheizung verbaut wurde, eingeschaltet werden kann.


    Für die Klimatisierung bräuchte man einen elektrischen Klimakompressor, der in allen PHEV und BEV verbaut wird.

    Mercedes Benz PHEV und BEV können das Auto damit aktiv herunter kühlen.

    Sofern die 48V Mildhybrid Batterie gross genug ist, und ein 48V Klimakompressor verbaut wird, könnte man auch den Benziner damit ausstatten.

    Das kann sogar unser „Lieblings AMG“ der C63SE.

    • Offizieller Beitrag

    Mal eine dumme off-topic Frage. Seit Jahrzehnten gibt es bei den Verbrennern Standheizungen, warum gibt es bei Verbrennern keine Standklimatisierungen? Bin wohl zu dumm um meinen Fehler hier zu sehen.

    Ich glaub, das ist ein reines Energieproblem, zumal der Kompressor sonst vom Verbrennermotor angetrieben wird. Die Fahrzeugbatterie ist dafür zu gering bzw. nicht leistungsstark, um eine Klimaanlage über längere Zeit zu betreiben. Die notwendige zusätzliche Batterie will dafür dann auch keiner mitschleppen.

    Natürlich gibt es einige Fahrzeug, die im Stehen eine Klimaanlage erfordern, z.B. Camper. Diese funktioneren dann eben mit einen seperaten unabhängigen System bzw. nutzen leistungsfähigere Batterien.

    Auch ein Punkt: Der Bedarf im Alltag von Standklimatisierungen sind wohl gering.

  • Es gibt ja die Standlüftung welche auch, sofern eine Standheizung verbaut wurde, eingeschaltet werden kann.


    Für die Klimatisierung bräuchte man einen elektrischen Klimakompressor, der in allen PHEV und BEV verbaut wird.

    Mercedes Benz PHEV und BEV können das Auto damit aktiv herunter kühlen.

    Sofern die 48V Mildhybrid Batterie gross genug ist, und ein 48V Klimakompressor verbaut wird, könnte man auch den Benziner damit ausstatten.

    Das kann sogar unser „Lieblings AMG“ der C63SE.

    Die Standlüftung kenne ich... :smiling_face:

    Nur wenn es draußen 35° hat, dann, naja... kann es dadurch innen auch nur 35° haben, im Bestfall. Trotzdem besser wie 40°+, das stimmt schon.

    Das wär mal ein Projekt, elektrischer Klimakompressor, extra Batterie... in einem ICE Auto. :face_with_tongue:

  • Die Standlüftung kenne ich... :smiling_face:

    Nur wenn es draußen 35° hat, dann, naja... kann es dadurch innen auch nur 35° haben, im Bestfall. Trotzdem besser wie 40°+, das stimmt schon.

    Das wär mal ein Projekt, elektrischer Klimakompressor, extra Batterie... in einem ICE Auto. :face_with_tongue:

    Könnte man für 2000€ extra anbieten, ich wäre dabei. Auch wenn das Ganze 40kg wiegt.

  • Könnte man für 2000€ extra anbieten, ich wäre dabei. Auch wenn das Ganze 40kg wiegt.

    Bei einem 500er/600er (ich habe bewusst die alte Nomenklatur verwendet, weil ich gerade nicht weiß wie die aktuellen non-AMG 8/12-Zylinder heißen), ist das nicht mal so schlimm die 40kg... würde ich z.B. sofort nehmen. Bei einem AMG würde ich eher aufs Gewicht schauen als bei einem KM-Fresser.

  • Auch bei einem 2t AMG ist das Gewicht eher nebensächlich.:thumbs_up:

    Ja, da hast Du auch wieder recht!

    Da nimmt man die Keramikbremse nicht zum Gewicht sparen, sondern, dass man das Auto auf einer längeren Autobahnfahrt auch 1000* hintereinander von 300 auf 120 runter bringt. :face_with_tongue:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!