Erlkönig: S-Klasse Modellpflege kommt 2026

    • Offizieller Beitrag

    Die S-Klasse Modellpflege von Mercedes-Benz kommt nicht 2025, sondern erst im Jahr 2026. Dafür fällt die „Mopf“-Variante der Baureihe 223 deutlich umfangreicher aus, als man es sonst von einer Modellpflege gewohnt ist – ohne dabei jedoch an das Blech zu gehen. Die S-Klasse erhält mit der Modellpflege vor allen eine modifizierte Front- und Heckansicht. Neben den neuen Leuchten – mit Sternenlogo an Front- und Heck – wird der Frontgrill jedoch nun deutlich vergrößert. Während man das Blechkleid nicht anfasst, erhält […]

    Der Beitrag Erlkönig: S-Klasse Modellpflege kommt 2026 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion.

  • Eine größeren Grill braucht die S-Klasse m.E. nun wirklich nicht. Ich befürchte, dass dadurch die Eleganz leidet.

    Das in dem Bericht verlinkte Rendering hat auch mich eher eine abschließende Wirkung.:nauseated_face:

    Oder will Mercedes hier unbedingt in einen Wettbewerb mit BMW (und Audi) um den größten Grill einsteigen.:thinking_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Benzfahrer (3. Januar 2025 um 09:24)

  • Oder will Mercedes hier unbedingt in einen Wettbewerb mit BMW (und Audi) um den größten Grill einsteigen.:thinking_face:

    BMW und Audi sind aus dem Wettbewerb doch schon wieder ausgestiegen :winking_face:

    Und was die Eleganz angeht fürchte ich mich genauso vor dem Grill (der aktuelle S-Klasse Grill ist absolut perfekt), aber noch mehr vor den Sternenleuchten - für mich viel mehr billige Effekthascherei als (S-) „Klasse“

  • BMW und Audi sind aus dem Wettbewerb doch schon wieder ausgestiegen :winking_face:

    Und was die Eleganz angeht fürchte ich mich genauso vor dem Grill (der aktuelle S-Klasse Grill ist absolut perfekt), aber noch mehr vor den Sternenleuchten - für mich viel mehr billige Effekthascherei als (S-) „Klasse“

    Wenn man denn bedenkt wie groß die historischen Grills früher waren, dann relativiert sich das allerdings wieder.

    Die "Sternenleuchten" haben auch bei mir initial diese Reaktion ausgelöst. Je mehr Modelle ich mit den Sternen gesehen habe, desto mehr halte ich diese für ein sinnvolles Alleinstellungsmerkmal - gerade auch mit Blick auf Abgrenzung zum chinesischen Leuchteneinheitsgedöns oder den durchgehenden Leuchtbandorgien. Ein Xiawowi ist doch nicht von Owuhi oder Klimbing Bao zu unterscheiden. Mir hat Stardust (BR213 Vor-Mopf + 223 Mopf + 238 Vor-Mopf) gefallen ebenso wie die MB "Fackel" des Tagfahrlichts (BR205, 223, 447 Vor-Mopf, 177 Vor-Mopf usw.). Der Nachfolger "Augenbraue + Dots" war mir immer zu beliebig und in diversen Autodesigns zu finden.

  • Sehr entwicklungsfähig ist das Sterne-Design aber wohl nicht, man wird dann schwerlich Baureihen/Mopfs auseinanderhalten können, wenn man nicht ganz genau hinschaut. Denke ich :smiling_face:

    Was mir etwas komisch vorkommt: Sowohl C-Klasse als auch S-Klasse Mopf scheinen zwei Tagfahrlicht-Sterne zu bekommen...Ich hätte eher an 1-3 Sterne gedacht (wie bei den "Lichtfackeln" in BR205/213 VorMopf/222).

  • Der Nachfolger "Augenbraue + Dots" war mir immer zu beliebig und in diversen Autodesigns zu finden.

    Volle Zustimmung.
    Immerhin konnte man anhand der Dots und der Breite die Modelle unterscheiden, wobei man auf Distanz die Dots kaum erkennen konnte.

    Die BR214 erkenne ich wegen „Corona“ Ringen um die Scheinwerfer und den Sternrückleuchten auf Anhieb, somit ein klarer Fortschritt.

    Da war das frühere Design besser ( ausgenommen vor Mopf A205/217, die sind sehr ähnlich)

  • Sehr entwicklungsfähig ist das Sterne-Design aber wohl nicht, man wird dann schwerlich Baureihen/Mopfs auseinanderhalten können, wenn man nicht ganz genau hinschaut. Denke ich :smiling_face:

    Was mir etwas komisch vorkommt: Sowohl C-Klasse als auch S-Klasse Mopf scheinen zwei Tagfahrlicht-Sterne zu bekommen...Ich hätte eher an 1-3 Sterne gedacht (wie bei den "Lichtfackeln" in BR205/213 VorMopf/222).

    Ich würde es wie folgt machen, Basismodelle 1 * C 2*,E3*,S 4* und Maybach 5*

  • Die S-Klasse ist für mich, seit Kindheitstagen, DAS AUTO. Auf nichts freue ich mich, in der Autowelt, so wie auf eine neue S-Klasse und sei es nur eine Mopf. Aber das was hier jetzt ansteht erzeugt bei mir einfach nur Gram. Von innen fand ich die BR223 schon immer absolut grauenhaft, aber von außen immer noch S-Klassig. Anstatt man jetzt den Innenraum sinnvoll aufwertet, entwertet man einfach auch noch das Äußere, mit Kirmesgrill und Sternenbrimborium. Es ist so traurig.

  • Ich würde es wie folgt machen, Basismodelle 1 * C 2*,E3*,S 4* und Maybach 5*

    Ich finde Du denkst hier trotz Deines Fuhrparks noch in zu kleinen Dimensionen:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Die S-Klasse ist für mich, seit Kindheitstagen, DAS AUTO. Auf nichts freue ich mich, in der Autowelt, so wie auf eine neue S-Klasse und sei es nur eine Mopf. Aber das was hier jetzt ansteht erzeugt bei mir einfach nur Gram. Von innen fand ich die BR223 schon immer absolut grauenhaft, aber von außen immer noch S-Klassig. Anstatt man jetzt den Innenraum sinnvoll aufwertet, entwertet man einfach auch noch das Äußere, mit Kirmesgrill und Sternenbrimborium. Es ist so traurig.

    Der Innenraum bekommt eine Aufwertung. Aussen wird das Auto unverwechselbarer, darum geht es.

    Den ersten Satz unterschreibe ich, bin S-Klasse Fan durch und durch.

    Snoubort

    Du weisst doch dass ich bescheiden bin:winking_face:. Lustiges Video übrigens, man hätte vermutlich stattdessen den Begriff Trillion erwartet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!