MBUX Virtual Assistant im neuen CLA nutzt Google KI

    • Offizieller Beitrag

    Mercedes-Benz kooperiert für den neuen MBUX Virtual Assistant für KI-Funktionen mit der Google Cloud – und nutzt damit als erster Automobilhersteller die neue „Automotive AI Agent“-Lösung von Google. Mercedes-Benz und Google Cloud haben ihre strategische Partnerschaft erweitert, um den MBUX Virtual Assistant mit innovativen KI-Funktionen auszustatten. Im Mittelpunkt steht der neue Automotive AI Agent von Google Cloud, der auf Basis des Gemini-Modells über Vertex AI entwickelt wurde. Dieser Agent wurde speziell für die Automobilindustrie konzipiert und ermöglicht es, natürliche, mehrteilige […]

    Der Beitrag MBUX Virtual Assistant im neuen CLA nutzt Google KI erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion.

  • Finde ich gut, dass man Daten von Google nimmt und deshalb sehr aktuelle Informationen daraus ziehen kann.

    Unser S206 kam gestern aus dem Service und als ich losgefahren bin, kam eine MBUX Meldung, dass nun der Sprachassistent KI Unterstützung hat. (Beitrag dazu kam Ende letztes Jahres hier auf mbpassion). Jetzt muss ich mal schauen, ob dieser besser ist als davor. Die komische, abgehackte Computerstimme klingt leider immer noch sehr schön.

    Da bin ich echt mal gespannt mit MB.OS, ob die ganze Bedienung "organischer" wird.

    Für mich eine richtige Entscheidung, mit Google zu gehen, durch Google Maps und deren Verknüpfungen kann man von sehr vielen Daten profitieren.

    Obwohl auch das Live-Traffic zukünftig über Google kommt?

    Fakt ist, der neue CLA muss sitzen und ich bin echt gespannt, was auf uns zukommt.

    Grüße

    Nailzz

  • Der S206 wird voraussichtlich kein Update auf MB.OS bekommen. Aktuell ist das MB.OS auch noch nicht komplett fertig, - man hat aber ja noch paar Tage Zeit.

    Das habe ich mir auch gedacht. MB.OS wird wahrscheinlich erst ab den neuen Fahrzeugen der neuen Baureihen wie dem CLA geben. Finde sonst das MBUX wirklich gut. Wenn MB.OS noch besser wird und etwas stabiler, wäre es wirklich ein guter Fortschritt. Ich hoffe nicht, dass man als Kunde wie gerne in der Gaming Industrie als "Beta-Tester" behandelt wird. Sonst stürzen sich alle gleich wieder auf die Software und die Akzeptanz der neuen Technik hat es viel schwieriger. Ich drücke die Daumen das es ein guter Start wird

    Grüße

    Nailzz

  • […]

    Bleibt für mich einfach ein schwieriges Thema...

    Solange man die Möglichkeit hätte, vieles lokal am Auto zu bedienen und lokal zu belassen (Weitergabe & Verarbeitung von Daten dem Kunden überlassen à la Berechtigungen am Handy), dann wäre das meiner Meinung nach super. (Könnte es sein, dass es beim Thema Auto, wenn vieles Lokal laufen soll, am Thema Speicher scheitern könnte?)

    Im Endeffekt hat man aber Stand jetzt, keinerlei Verfügungsgewalt, welche Daten gesammelt werden dürfen, wer diese Daten verarbeiten darf, usw. Für mich einfach viel zu unübersichtlich wo, was, wann mit diversen Daten hier passiert...

    Und bevor jemand fragt... ja, auch ich habe eine Smartphone... wenigstens mit GrapheneOS, und auch mein Saugroboter läuft auf einem Custom OS! :winking_face:

  • Im Endeffekt hat man aber Stand jetzt, keinerlei Verfügungsgewalt, welche Daten gesammelt werden dürfen, wer diese Daten verarbeiten darf, usw. Für mich einfach viel zu unübersichtlich wo, was, wann mit diversen Daten hier passiert...

    Du kannst jederzeit eine kostenlose Auskunft bei jedem Unternehmen anfragen, welche Daten sie von dir vorliegen haben, wie diese erhoben wurden, mit wem sie geteilt werden etc. Das ist in der DSGVO geregelt, Musterschreiben für die Anfrage findet man zu Hauf im Netz beim Verbraucherschutz oder Datenschutzbeauftragten.

  • Du kannst jederzeit eine kostenlose Auskunft bei jedem Unternehmen anfragen, welche Daten sie von dir vorliegen haben, wie diese erhoben wurden, mit wem sie geteilt werden etc. Das ist in der DSGVO geregelt, Musterschreiben für die Anfrage findet man zu Hauf im Netz beim Verbraucherschutz oder Datenschutzbeauftragten.

    Danke für Deine Antwort!

    DSGVO §15 und auch §17 habe ich schon angewendet? (Was ist hier der richtige Begriff? :thinking_face:).

    Die Frage die sich mir stellt. Wenn ich nun erfahre, dass die Daten an Datenhändlerfirmen und anschließend oder direkt an Versicherungen verkauft würden (So wie es andere Hersteller bereits nachweislich machen), welche Handhabe hätte ich dann dagegen? Das Auto nicht mehr fahren und verkaufen?

    Ich würde mir wünschen, dass, so wie von mir geschrieben, der Kunde eine Handhabe darüber haben würde, "welche Daten gesammelt werden dürfen und wer diese Daten verarbeiten darf". Wie schon beschrieben, analog zu den "Berechtigungen" bei einem IPhone z.B.

    P.S. Ob sich Apple an diese Einstellungen bei den Berechtigungen hält kann ich nicht beurteilen, mir geht es rein um die Idee, die Kontrolle über die Daten und der Sammlung eben dieser an den Kunden zu übertragen.

  • Innerhalb des Mercedes me-Kontos gibt es einen äußerst umfangreichen Bereich zum Thema "Datenschutz & Rechtliches" (auch über die Mercedes App möglich). Dort gibt es sehr detailliert aufgelistet die Kategorien "Datenauswahl zum Konto", "Datenauswahl in Bezug auf das Fahrzeug" und "Personalisierte Angebote & Informationen". Lässt sich alles individuell per Regler ein- und ausschalten (wie beim iPhone).

    Generell können aber bestimmte Dienste und Services natürlich nur angeboten werden, sofern eine entsprechende Einwilligung erzielt wird.

    Es ist zudem davon auszugehen, dass mit jedem Amazon-Einkauf oder Netflix-Mitgliedschaft, mit jeder Nutzung von Google Maps, Mail oder Android oder der Nutzung von Facebook, Instagram und Co. deutlich mehr und umfangreichere Daten gesammelt und erhoben werden als das Fahrzeug tut.

  • Innerhalb des Mercedes me-Kontos gibt es einen äußerst umfangreichen Bereich zum Thema "Datenschutz & Rechtliches" (auch über die Mercedes App möglich). Dort gibt es sehr detailliert aufgelistet die Kategorien "Datenauswahl zum Konto", "Datenauswahl in Bezug auf das Fahrzeug" und "Personalisierte Angebote & Informationen". Lässt sich alles individuell per Regler ein- und ausschalten (wie beim iPhone).

    Generell können aber bestimmte Dienste und Services natürlich nur angeboten werden, sofern eine entsprechende Einwilligung erzielt wird.

    Es ist zudem davon auszugehen, dass mit jedem Amazon-Einkauf oder Netflix-Mitgliedschaft, mit jeder Nutzung von Google Maps, Mail oder Android oder der Nutzung von Facebook, Instagram und Co. deutlich mehr und umfangreichere Daten gesammelt und erhoben werden als das Fahrzeug tut.

    Sorry für die späte Rückmeldung!

    Das wird so sicher stimmen! Nur, wenn ich gar kein Mercedes me Konto habe, und das Fahrzeug einfach nur "benutze", dann werden ja trotzdem Daten gesammelt und wohl auch an den Hersteller gesendet. Ich kann zwar das WLAN, Bluetooth & NFC ausstellen, aber die fix verbaute SIM hat die mobilen Daten ja immer aktiviert. Darüber habe ich keinerlei Handhabe aufgrund der E-Call Gesetzeslage, und kann aber gleichzeitig nicht bestimmen was sonst noch über diese SIM an Daten irgendwohin gesendet wird!

    Den letzten Absatz kann ich vollumfänglich unterschreiben. Darum nutze ich keinerlei der genannten Dienste. Um das auch klarzustellen, ich sammle auch keine Payback Punkte! :face_with_tongue:
    Hinsichtlich Mails könnte man noch ein Fass aufmachen, warum es nicht viel bringt, wenn nur ich z.B. Proton Mail verwende, aber das lassen wir mal lieber. :smiling_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!