Auf der ams Homepage stehen Auszüge eines Briefes von OK als ACEA Chef an die EU. (Wollte es verlinken, aber mein iPad spinnt).
Hat er sehr gut geschrieben
Auf der ams Homepage stehen Auszüge eines Briefes von OK als ACEA Chef an die EU. (Wollte es verlinken, aber mein iPad spinnt).
Hat er sehr gut geschrieben
Ich wurde in den 2000ern einmal von einem Testinstitut zum Probesitzen in die Zeche Zollverein eingeladen, für welchen Hersteller geforscht wurde hat man bewusst nicht mitgeteilt. Da wurden verschiedenste Sitzmöglichkeiten und Bedienkonzepte sowie Haptiken vorgestellt, die man „ersitzen“ und „ertasten“ konnte, dazu hat man dann Fragebögen ausgefüllt und Bewertungen abgegeben. Gibt es so etwas, m. E. Sinnvolles, heute nicht mehr? Die Testpersonen waren alle aus der normalen Bevölkerung ausgewählt, ohne Affinität zur Automobilindustrie.
Klar gibts das noch! Wir führen andauernd in allen möglichen Feldern Probandenstudien mit externen Teilnehmern durch. Hier kann man sich registrieren, wenn man Interesse hat als Proband teilzunehmen:
https://www.mercedes-benz-stuttgart.de/passengercars/…nteilnahme.html
Besonders oft gibt es Versuche im Simulatorzentrum, für die Externe gesucht werden.
Fingers crossed
Ich bin zuversichtlich
Im Juni 2023 gab es eine Veranstaltung mit den Lieferanten. Da war die Rede davon, daß es mit der Produktion des CLA in 530 Tagen bzw 18 Monaten losgeht. Diese Frist wurde schonmal gerissen. Ist an sich nicht so ungewöhnlich und könnte zB BMW mit dem Start der Neuen Klasse vielleicht auch passieren.
Wenn am betroffenen Modell aber soviel hängt ist das wiederum nicht so optimal. Dabei geht es mir weniger um den oder die Verantwortlichen im Vorstand, sondern um den Konzern als Solchen und all seinen Mitarbeitenden. Warum der CLA und MMA in Gänze so relevant sind hat mit der Technik aber auch mit dem geplanten Volumen zu tun. Bei besagter Veranstaltung war von ca 5 Mio geplanten MMA-Modellen über den Lifecycle die Rede. Bei 4 bis 5 Modellen (je nachdem ob der Mini-G dazugezählt wird) ist das schon ne ordentliche Größe und macht evtl ein bißchen deutlicher warum der Launch so wichtig ist.
Wenn man noch bedenkt welch unübersichtliche Zeiten für die Automobilwirtschaft vorherrschen kann ich nur hoffen, daß Ende März der Startschuß für den Turnaround wird.
Grüße
Pano
Klappt dann überhaupt das zweite Modell noch 2025 - war das nicht mal der Plan?
Ich glaube es müsste GLA, dann GLB und dann Shooting Brake kommen?
Klappt dann überhaupt das zweite Modell noch 2025 - war das nicht mal der Plan?
Ich glaube es müsste GLA, dann GLB und dann Shooting Brake kommen?
MB.OS sorgt für einige Verschiebungen im Zeitplan, die man vorab so nicht geplant hatte.
Unabhängig davon ob der neue CLA für uns interessant ist oder nicht, wünsche ich der Marke Mercedes Benz viel Erfolg und eine möglichst reibungslose Markteinführung.
Ich persönlich hätte einen SUV bevorzugt, da ich SUVs Limousinen vorziehe.
Ich habe von meinem Autohaus gerade einen GLC 300 4-matic als Ersatzwagen bekommen (der G bekommt ein Softwareupdate). Sieht hübsch aus, aber als ich den elektrischen Sitz einstellen wollte, bin ich vom Glauben abgefallen. Das Bedienpanel in der Tür ist aus dünnem Plastik und verbiegt sich bei jedem Tastendruck. Gibt es eigentlich niemanden mehr in der Vorstandsetage der sich auch einmal in die eigenen Fahrzeuge unterhalb der 150 tausend Euro Klasse setzt? So etwas kann inzwischen jeder „Chinese“ besser!
Ja, das gute Bedienpaneel. Schon oft von vielen hier angeprangert ( Snoubort, Swissbob, etc.). Bei Entry Luxury wohl noch vertretbar?, aber alles darüber hinaus sollte schön integrierte Bedieneinheiten haben. Das gilt mMn. auch für die Displays/Displayeinheiten. Weder das Fahrerdisplay finde ich gelungen integriert bei nahezu allen neuen BR's als auch, und für mich in noch schlimmeren Ausmaß, das Zentraldisplay.
Aber nicht nur die Integration, sondern auch die Solidität lässt etwas zu wünschen übrig.
https://youtu.be/1K2gzaBQsO8?si=qCenVV_FKSu3xIeq&t=237
Da gebe ich Swissbob vollkommen recht, da greife ich lieber zum GLS, der bietet das E-ABC ja auch an...
Hierzu passend, wenn auch leider ohne Quellenangabe:
https://carfigures.com/us-market-brand/mercedes-benz/s-class
https://www.best-selling-cars.com/usa/2023-full-…sales-by-model/
https://www.best-selling-cars.com/usa/2024-full-…sales-by-model/
Ich beziehe mich hier auf die S-Klasse Verkaufszahlen.
P.S. Ich möchte nicht behaupten, dass das knarzen und knacksen auf W222/C217 nicht zutrifft, nur, zumindest so meine Erfahrung mit W222/C217, in verringertem Ausmaß. Swissbob wie sieht es beim A217 aus?
Die Frage die sich mir noch stellt ist folgende. Man möchte die Rentabilität im Entry Luxury Bereich erhöhen, darum kürzt man Baureihen weg, und erhöht die Preise, so weit so verständlich. Wie wirkt sich das Streben hinsichtlich Rentabilität im Bezug auf die Materialauswahl und der Verbauung eben jener aus? Ich möchte wirklich hoffen, dass die Preiserhöhungen mit dementsprechenden Aufwertungen im Innenraum einhergehen, und zwar nicht auf W206-Niveau, sondern "echtes" Mercedes-Niveau.
Die „Entry“ Modelle haben dieses Panel gar nicht, sondern noch schöne, eingebettete Zierleisten - die kamen halt gerade noch rechtzeitig auf den Markt:
https://www.meinauto.de/news/mercedes-…r-vom-innenraum
Zu den S-Klasse Zahlen - genau das ist das Problem: der 223 ist gut gestartet, aber dann so nach 3 Jahren ging ihm spürbar die Luft aus, gerade auch in Stammmärkten wie DE und USA. Ich interpretiere das als dass der Wagen nicht wieder-gekauft wird, da mag ein Trend hin zu den großen SUVs ne Rolle spielen, ich behaupte aber auch dass es dem Auto eben nicht gelungen ist die Kunden mit inneren Werten zu binden bzw. zu „catchen“.
Auch der SL ist gar nicht schlecht gestartet, aber bereits im 3. Jahr völlig eingebrochen - und der Wertverlust ist atemberaubend, sogar bei den V8.
Soviel zu den „Economics of desire“.
65er-Fan Bei mir klappert nix. Das gilt auch für die anderen Baureihen im Fuhrpark.
Aktuell hat der G die beste Verarbeitung in der aktuellen Mercedes Benz Modellpalette gefolgt vom GLS Maybach.
Man hat den Eindruck G ist eine eigene Marke im Mercedes Benz Konzern.
222/217 sind mit dem 463a auf Augenhöhe. Der 223er ist meines Erachtens klar schlechter als der Vorgänger und auch der GLE/GLS.
Die „Entry“ Modelle haben dieses Panel gar nicht, sondern noch schöne, eingebettete Zierleisten - die kamen halt gerade noch rechtzeitig auf den Markt:
https://www.meinauto.de/news/mercedes-…r-vom-innenraum
Zu den S-Klasse Zahlen - genau das ist das Problem: der 223 ist gut gestartet, aber dann so nach 3 Jahren ging ihm spürbar die Luft aus, gerade auch in Stammmärkten wie DE und USA. Ich interpretiere das als dass der Wagen nicht wieder-gekauft wird, da mag ein Trend hin zu den großen SUVs ne Rolle spielen, ich behaupte aber auch dass es dem Auto eben nicht gelungen ist die Kunden mit inneren Werten zu binden bzw. zu „catchen“.Auch der SL ist gar nicht schlecht gestartet, aber bereits im 3. Jahr völlig eingebrochen - und der Wertverlust ist atemberaubend, sogar bei den V8.
Soviel zu den „Economics of desire“.
Oh, ja, das A/CLA/GLA-Interieur ist mir wohlbekannt.
War schlecht formuliert von mir. Ich meinte, dass ich mir vorstellen könnte, dass man das in zukünftigen Entry-Luxury Modellen verbauen könnte, ohne dass es einen großen Aufschrei gäbe, dass es unangemessen wäre.
Deinen Absatz zur S-Klasse würde ich so mitgehen!
Frage mich, wie viele orakelnde, vermutende Artikel es noch braucht... wo ist hier auch nur irgendein Mehrwert? Sehe und lese nur billiges Clickbaiting, sorry.
Und all die Kommentare über hoch gesteckte Erwartungen: Klar sind die hoch. Sie sind auch zurecht hoch. Sie sind deswegen hoch, weil es ein Frontrunner für einen Technologiesprung ist. Weil die anderen ähnlichen Produkte bisher nicht so gezündet haben wie erhofft. Die Erwartungen an einen W176 und einen W177 (v.a. durch MBUX) waren auch hoch (und ein gewisses Wagnis). Oder gar ein C219. Nur zu diesen Produkte war die Welt drumherum noch eine deutlich einfachere.
Und was soll ein Unternehmen auch vorab zu einem Produkt kommunizieren? "Wir haben da ein mittelmäßig gutes Produkt entwickelt und müssen mal schauen ob's irgendwer kauft"!?
Die Billion-Dollar-Company mit dem Apfel als Logo erzählt jeden September, dass sie die endgeilsten Mobiltelefone baut. Dabei ist es in vielen Bereichen schon lang nicht mehr so. Weder bei Usability noch bei Innovationen noch bei Software-Stabilität.
Ich halte es mit: Schaun mer mal ab Frühjahr/Sommer was wird. Und seids mal sicher, dass die "beliebte Bedienplatte" intern bestens bekannt ist.
Frage mich, wie viele orakelnde, vermutende Artikel es noch braucht... wo ist hier auch nur irgendein Mehrwert? Sehe und lese nur billiges Clickbaiting, sorry.
Und all die Kommentare über hoch gesteckte Erwartungen: Klar sind die hoch. Sie sind auch zurecht hoch. Sie sind deswegen hoch, weil es ein Frontrunner für einen Technologiesprung ist. Weil die anderen ähnlichen Produkte bisher nicht so gezündet haben wie erhofft. Die Erwartungen an einen W176 und einen W177 (v.a. durch MBUX) waren auch hoch (und ein gewisses Wagnis). Oder gar ein C219.
Nur zu diesen Produkte war die Welt drumherum noch eine deutlich einfachere.
Und was soll ein Unternehmen auch vorab zu einem Produkt kommunizieren? "Wir haben da ein mittelmäßig gutes Produkt entwickelt und müssen mal schauen ob's irgendwer kauft"!?Die Billion-Dollar-Company mit dem Apfel als Logo erzählt jeden September, dass sie die endgeilsten Mobiltelefone baut. Dabei ist es in vielen Bereichen schon lang nicht mehr so. Weder bei Usability noch bei Innovationen noch bei Software-Stabilität.
Ich halte es mit: Schaun mer mal ab Frühjahr/Sommer was wird. Und seids mal sicher, dass die "beliebte Bedienplatte" intern bestens bekannt ist.
Naja... driv3r Du weißt ja wie der Hase läuft. So ein Blog lebt nun mal vom Traffic. Beiträge mit hohem Traffic und Beteiligung (Kommentare) wirken sich positiv aus. Auf YT übertragen heißt das, je lauter, greller, desto besser (für den Algo). Und eine kantige Überschrift mit etwas Spekulation im Text gehört nun mal zum Geschäft dazu. Die Kommentare des Blogs die meide ich eher, aber im Forum ergeben sich immer wieder interessante Diskussionen in Nebensträngen zur eigentlichen Thematik.
"Was soll ein Unternehmen auch vorab zu einem Produkt kommunizieren?"
Z.B.: Wir, die Mercedes-Benz AG, schwören hoch und heilig, nur mehr integrierte Bedienpaneele zu verbauen und für alle Glanzplastikteile Alternative Ziermaterialien anzubieten.
Ich würde das anders formulieren.
Der CLA ist das erste Fahrzeug mit der neuen Designsprache im Innenraum.
Da wir bereits von geleakten Bildern wissen, dass er neue Türelemente ohne hochglänzende Plastikflächen hat, erkennt man bereits wohin der Hase läuft.
driv3r Mich nimmt trotzdem Wunder weshalb BMW und Audi noch immer auf dieses verhasste Material setzen.
driv3r Mich nimmt trotzdem Wunder weshalb BMW und Audi noch immer auf dieses verhasste Material setzen.
Die fangen ja gerade erst an damit.
Da wird es viel Gemecker geben in den Foren bis mindestens zum Facelift. Vielleicht ist das jeweils der gleiche Lieferant, und er hat den Firmen einfach ein Angebot gemacht, dass sie nicht ablehnen konnten....
Gruß,
OH
Ich habe von meinem Autohaus gerade einen GLC 300 4-matic als Ersatzwagen bekommen (der G bekommt ein Softwareupdate). Sieht hübsch aus, aber als ich den elektrischen Sitz einstellen wollte, bin ich vom Glauben abgefallen. Das Bedienpanel in der Tür ist aus dünnem Plastik und verbiegt sich bei jedem Tastendruck. Gibt es eigentlich niemanden mehr in der Vorstandsetage der sich auch einmal in die eigenen Fahrzeuge unterhalb der 150 tausend Euro Klasse setzt? So etwas kann inzwischen jeder „Chinese“ besser!
Ist das das Live-Footage von Deiner GLC Begutachtung?
Ist das das Live-Footage von Deiner GLC Begutachtung?
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Auf diesem Gebiet ist die G 30 Jahre alt.
Ganz im Ernst, ich verstehe nicht, was dieses Rumgedrücke an Oberflächen soll. Ich habe während dem Fahren Besseres zu tun, als wahllos auf Dekorleisten zu drücken und bin zufrieden, wenn das Fahrzeug im Fahrbetrieb keine Geräusche macht. Sicherlich gibt es Dinge, die zu verbessern sind, aber als so schlecht empfinde ich die Verarbeitungsqualität bei Mercedes aktuell nicht.
Ist das das Live-Footage von Deiner GLC Begutachtung?
Das Video ist natürlich nicht von mir, aber das Erschrecken über die „Qualität“ eines 70+ TEuro Fahrzeugs war schon gross. Heute habe ich den GLC zurückgegeben und wieder meinen G übernommen. Da sind schon Welten dazwischen, sowohl von der Verarbeitung her, der Laufruhe, dem Fahrwerk und der Fahrdynamik. Jetzt stört mich der Preis noch weniger … man gönnt sich ja sonst nichts 😉
OpenAirFan Den G kann man ja auch nicht ansatzweise mit dem GLC vergleichen. Da spielt der G - nicht nur vom Antrieb - in einer ganz andererer Liga.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!