Ola Källenius‘ Schicksalsfahrt: Der CLA & die Wette auf Erfolg

  • Von Audi gibt es ein ähnliches Video, da ist der Unterschied von aktuell zur wesentlich jüngeren Vergangenheit noch viel eklatanter (insb. bzgl. "Drückern" und Glanzplaste), und dann wundert man sich dass Audi so einen Rückgang (ohne Verschiebung ins "Top Luxury") hingelegt hat:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das Video ist natürlich nicht von mir, aber das Erschrecken über die „Qualität“ eines 70+ TEuro Fahrzeugs war schon gross. Heute habe ich den GLC zurückgegeben und wieder meinen G übernommen. Da sind schon Welten dazwischen, sowohl von der Verarbeitung her, der Laufruhe, dem Fahrwerk und der Fahrdynamik. Jetzt stört mich der Preis noch weniger … man gönnt sich ja sonst nichts 😉

    Der GLC ist doch mit Luftfederung weicher als der G,:slightly_smiling_face: Mit ein paar Extras sind’s fast 100tsd€.

  • Ja schon, aber der Range Rover Evoque (Plugin Hybrid) meiner Frau ist kaum teurer, deutlich besser verarbeitet und fährt, trotz nominal gleicher Leistung, viel dynamischer. Ich selbst hatte sogar einen New Defender zur Probe gefahren (Plugin Hybrid), bevor ich mich dann für den elektrischen G entschieden habe (ohne diesen gefahren zu sein). Hätte Mercedes den G nicht elektrifiziert, wäre es der wohl Land Rover geworden, obwohl der schon allein von der Verarbeitung her dem G nicht das Wasser reichen kann, dafür hat er ein paar andere Vorteile.

  • Den Evoque bekomme ich regelmässig als Ersatzwagen, die Beifahrer fluchen über den geringen Platz im Fussraum, vermutlich steckt dort die Batterie.(sind meistens P200).

    Ich finde das Fahrwerk ist fast zu sportlich abgestimmt, da ist der GLC klar angenehmer.

    Du hättest statt dem Defender P400e den Range Rover (Sport) P550e nehmen können, grosse Batterie 2 Sperren, Geländeuntersetzung und 3L R6 Motor.


    Den Defender P400e Antrieb hab ich übrigens in meinem Range Rover L405.

  • Der Evoque ist ein Frauenauto (ok, fünf Franken in die Chauvi Kasse), was größeres fährt meine Frau nicht. Range Rover war für mich immer eine Alternative, ich bin auf den vollelektrischen gespannt 🤩

  • Den Evoque bekomme ich regelmässig als Ersatzwagen, die Beifahrer fluchen über den geringen Platz im Fussraum, vermutlich steckt dort die Batterie.(sind meistens P200).

    Ich finde das Fahrwerk ist fast zu sportlich abgestimmt, da ist der GLC klar angenehmer.

    Du hättest statt dem Defender P400e den Range Rover (Sport) P550e nehmen können, grosse Batterie 2 Sperren, Geländeuntersetzung und 3L R6 Motor.


    Den Defender P400e Antrieb hab ich übrigens in meinem Range Rover L405.

    Der Evoque ist auch auf dem Fahrersitz erschreckend eng in Anbetracht der Außenabmessungen…und ich bin nicht übermäßig groß…

    Gibts für den Hybrid-Defender kein Lowrange und Sperren…?

  • Der Evoque ist auch auf dem Fahrersitz erschreckend eng in Anbetracht der Außenabmessungen…und ich bin nicht übermäßig groß…

    Gibts für den Hybrid-Defender kein Lowrange und Sperren…?

    Das stimmt, aber auf dem Beifahrersitz ist’s noch mühsamer und im Fond sowieso.Doch der hat auch alles.

  • Der Evoque ist ein Frauenauto (ok, fünf Franken in die Chauvi Kasse), was größeres fährt meine Frau nicht. Range Rover war für mich immer eine Alternative, ich bin auf den vollelektrischen gespannt 🤩

    :grinning_squinting_face:
    Ich auch, sieht wie der G gleich aus wie der Verbrenner. Was in beiden Fällen ja kein Schaden ist.


    Bin mit meinem Hybrid bislang übrigens sehr zufrieden.

  • P.S. Ich möchte nicht behaupten, dass das knarzen und knacksen auf W222/C217 nicht zutrifft, nur, zumindest so meine Erfahrung mit W222/C217, in verringertem Ausmaß. Swissbob wie sieht es beim A217 aus?

    Nach langer Zeit wieder einmal ein kurzer Beitrag, obwohl ich nicht angesprochen bin:

    Der A217 gefällt uns und wir werden diesen niemals abgeben. Aber unser früherer A208, dessen Struktur durch das Sportfahrwerk mit AMG 17"-Rädern ordentlich gefordert wurde, hat von 1999 bis 2011 keinen einzigen Ton von sich gegeben. Im A217, so sehr wir ihn mögen, kann man davon nur träumen. Der einzige Verkauf, den ich bereue, ist der des A208: obsidian mit Leder designo ultramarin/schwarz und Hölzern in ultramarin. Sehr dezent, aber dennoch mit gewisser Farbe. Im Übrigen war das auch noch ein Fahrzeug, das seine Wartungstermine je nach Fahrweise nach hinten geschoben hat.

  • Phil

    Ich habe bereits überlegt dich per PN zu fragen ob alles in Ordnung ist und wie es dem A217 geht.


    Eine Anekdote zum A208, seit dem A208 ist der R232 Maybach das erste Mercedes Benz Cabrio welches wieder einen Haubenstern tragen darf.

    Dein A208 hatte eine mutige Farbkombination :thumbs_up:Rost war kein Thema?

  • Dein A208 hatte eine mutige Farbkombination :thumbs_up: Rost war kein Thema?

    Zunächst muss ich mich korrigieren: es war nicht obsidian, sondern smaragdschwarz. Smaragdschwarz und ultramarin harmonierten optimal. Ich kann mich erinnern, wie der Berater im Verkauf eine breite Lederbahn in ultramarin auf die Motorhaube eines smaragdschwarz lackierten Ausstellungsfahrzeugs legte. Dezenter Auftritt und dennoch besonders. Wenn wir offen fuhren, gab es ausschließlich "Daumen hoch", kein Neid, nur Positives.

    Rost war beim A208 überhaupt kein Thema, auch wenn ich selbst manch schlimme Fahrzeuge sehe, und ich habe die Ahnung, dass es bei unserer Passion auch heute keines wäre. Wir bewegen besondere Fahrzeuge auch stets winters, aber ausschließlich bei trockener Fahrbahn. Alle tragen wegen der weicheren Gummimischung und des damit kürzeren Bremswegs Winterreifen, aber wegen der Optik ausschließlich Mischbereifung, keine schmalen Stelzen.

    Übrigens habe ich mich nicht etwa aus Desinteresse aus dem Forum zurückgezogen, sondern verfolge immer wieder passiv das Geschehen. Kurz vor dem Ruhestand gibt es u.a. noch berufliche Herausforderungen, in der Tat muss ich gar Jüngere ersetzen. :winking_face:

    2 Mal editiert, zuletzt von Phil (24. Januar 2025 um 01:44)

  • Als „magic eyes“ so wie hier? (Kommentar #2)

    Ich kann den Kommentar #2 wie die anderen nicht öffnen. Unabhängig von der Verkaufsbezeichnung sahen die Zierteile aus wie diejenigen in Wurzelnuß, aber eben nicht im biederen braun, sondern in ultramarin eingefärbt. Mangels Nachfrage soll der Zulieferer jedoch am Ende pleite gegangen sein.

    Wurzelnuß braun ist schon lange nicht mehr meins. Unser letzter Benz in Wurzelnuß braun war der 300 SL Baujahr 1992.

    • Offizieller Beitrag

    Ich kann den Kommentar #2 wie die anderen nicht öffnen. Unabhängig von der Verkaufsbezeichnung sahen die Zierteile aus wie

    Das Posting im Forum?

    mbbmwvag
    16. Januar 2025 um 07:41
  • Zunächst muss ich mich korrigieren: es war nicht obsidian, sondern smaragdschwarz. Smaragdschwarz und ultramarin harmonierten optimal. Ich kann mich erinnern, wie der Berater im Verkauf eine breite Lederbahn in ultramarin auf die Motorhaube eines smaragdschwarz lackierten Ausstellungsfahrzeugs legte. Dezenter Auftritt und dennoch besonders. Wenn wir offen fuhren, gab es ausschließlich "Daumen hoch", kein Neid, nur Positives.

    Rost war beim A208 überhaupt kein Thema, auch wenn ich selbst manch schlimme Fahrzeuge sehe, und ich habe die Ahnung, dass es bei unserer Passion auch heute keines wäre. Wir bewegen besondere Fahrzeuge auch stets winters, aber ausschließlich bei trockener Fahrbahn. Alle tragen wegen der weicheren Gummimischung und des damit kürzeren Bremswegs Winterreifen, aber wegen der Optik ausschließlich Mischbereifung, keine schmalen Stelzen.

    Übrigens habe ich mich nicht etwa aus Desinteresse aus dem Forum zurückgezogen, sondern verfolge immer wieder passiv das Geschehen. Kurz vor dem Ruhestand gibt es u.a. noch berufliche Herausforderungen, in der Tat muss ich gar Jüngere ersetzen. :winking_face:

    Dankeschön für die ausführliche Antwort :thumbs_up:

    Smaragdschwarz hab ich auf meinem CL140( innen natürlich beige mit Kastanien Holz), eine Farbe deren Wiedereinführung ich sehr begrüssen würde.

    Ich sehe Du bewegst die Fahrzeuge ähnlich wie ich. Auch hinsichtlich Bereifung ticken wir ähnlich.

    Die Neu-Errungenschaften haben hingegen stets schwarzes offenporiges Holz, ich war zunächst skeptisch, muss aber zugeben dass es mit dem hellen Leder hervorragend harmoniert. Die Fussmatten sind hingegen immer schwarz oder Gummi.


    Beruft geht selbstverständlich vor :thumbs_up:

  • Als „magic eyes“ so wie hier? (Kommentar #2)

    https://e-klasse-forum.de/index.php?thre…no-sammel-fred/

    Hach

    Hallo Snoubort, jetzt auf dem Laptop habe ich es betrachten können. Genau das abgebildete Holz (W01) war unsere Ausstattung in ultramarin. Überraschend war, dass man hierfür nicht einmal die aufpreispflichtige Elegance-Ausstattung nehmen musste. Designo kostete denselben Aufpreis, auch wenn man nur "Sport" mit dem Fake-Carbon nahm, das dann selbstverständlich entfiel.

  • Hallo Snoubort, jetzt auf dem Laptop habe ich es betrachten können. Genau das abgebildete Holz (W01) war unsere Ausstattung in ultramarin. Überraschend war, dass man hierfür nicht einmal die aufpreispflichtige Elegance-Ausstattung nehmen musste. Designo kostete denselben Aufpreis, auch wenn man nur "Sport" mit dem Fake-Carbon nahm, das dann selbstverständlich entfiel.

    Was hatte das Holz gekostet, so 2.500 DM?

  • Nach langer Zeit wieder einmal ein kurzer Beitrag, obwohl ich nicht angesprochen bin:

    Der A217 gefällt uns und wir werden diesen niemals abgeben. Aber unser früherer A208, dessen Struktur durch das Sportfahrwerk mit AMG 17"-Rädern ordentlich gefordert wurde, hat von 1999 bis 2011 keinen einzigen Ton von sich gegeben. Im A217, so sehr wir ihn mögen, kann man davon nur träumen. Der einzige Verkauf, den ich bereue, ist der des A208: obsidian mit Leder designo ultramarin/schwarz und Hölzern in ultramarin. Sehr dezent, aber dennoch mit gewisser Farbe. Im Übrigen war das auch noch ein Fahrzeug, das seine Wartungstermine je nach Fahrweise nach hinten geschoben hat.

    Freut mich immer wieder von Dir zu hören, und danke für Deinen Beitrag!

    Interessant zu hören hinsichtlich A217 & A208. Darf ich fragen was alles tönt im A217, ernsthaftes Interesse meinerseits.

    Holz in ultramarin, Du bist mir einer! Gefällt mir sehr!

    Ich glaube mit mehr Kunden wie Dir und Swissbob würde die Designo/Manufakturabteilung anders aussehen, bzw. wäre eine eigene Submarke. :grinning_squinting_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!