Mercedes streicht AMG EQS 53 4MATIC+ ersatzlos

    • Offizieller Beitrag

    Mercedes-Benz kürzt bei der Motorisierung der EQS Limousine und stellt die AMG-Variante EQS 53 4MATIC+ zum Grundpreis von 155.009,40 Euro ersatzlos ein. Die größte Motorisierung – und auch das meistgekaufte Modell – ist dann der EQS 580 4MATIC. Mercedes-Benz streicht die Mercedes-AMG EQS 53 4MATIC+ Variante mit 484 kW / 658 PS ersatzlos, die bislang für 155.009,40 Euro erhältlich war. Die größte Motorisierung bleibt dann er EQS 580 4MATIC mit 400 kW / 544 PS. Nach unseren Informationen läuft die […]

    Der Beitrag Mercedes streicht AMG EQS 53 4MATIC+ ersatzlos erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion.

  • Völlig unverständlich…

    Selbst wenn die Kiste fast niemand kauft…entwickelt ist sie ja.

    Im Autoquartett macht das einstellen der Top-Motorisierung sich immer schlecht…

  • Denkt man ein bisschen nach erscheint diese Entscheidung nicht so abwegig. Der EQS ist eh kein Verkaufsknaller. Die bisherigen Optimierungen haben das nicht ändern können. Die anstehende Mopf setzt wohl den Fokus auf Komfort- und Effizienzthemen. Ausserdem kommt recht bald danach das erste AMG.EA-Modell, das auch ein Viertürer ist. Ergo wird die Axt an den 53 gesetzt.

    Den Absatz des EQS wird das alles wahrscheinlich nicht signifikant verbessern.

    Grüße

    Pano

  • im Gegensatz zu den 43ern, die erstaunlicherweise immer beliebter werden.

    Nur bei Euch, weil die im Verhältnis zur Euren Kaufkraft ja immer billiger werden - ist dann auch kein großer Unterschied zu den anderen 4 Zylindervarianten bei vergleichbarer Ausstattung :winking_face:

  • Ausserdem kommt recht bald danach das erste AMG.EA-Modell, das auch ein Viertürer ist. Ergo wird die Axt an den 53 gesetzt.

    Das Problem war schon beim EQS 53 dass er nicht „authentisch“ als AMG rüber kam - und ich bleibe dabei, High-Tech Elektro-Plattformen haben einfach 0,0 mit der DNA von AMG zu tun, aber AMG ist nunmal eine zu 100% emotionale Marke bei der es fast nur um Authentizität geht.

    Was die AMG DNA ausmacht kann man sehr schön in diesem Video sehen, haben wir das hier überhaupt schon mal diskutiert?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das Problem war schon beim EQS 53 dass er nicht „authentisch“ als AMG rüber kam - und ich bleibe dabei, High-Tech Elektro-Plattformen haben einfach 0,0 mit der DNA von AMG zu tun, aber AMG ist nunmal eine zu 100% emotionale Marke bei der es fast nur um Authentizität geht.

    Was die AMG DNA ausmacht kann man sehr schön in diesem Video sehen, haben wir das hier überhaupt schon mal diskutiert?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schön. Erzeugt bei mir jedes Mal aufs neue die Frage, wie eine Zukunft von AMG (oder BMW M oder Audi RS oder Porsche) dann aussehen sollte?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ergänzt um folgende Beobachtung bzgl. der Kauflust auf Ferrari, welche wohl sinkt und die Kunden beim 12cilindri nicht so zugreifen wie in Maranello gewünscht (ab Minute 39:40):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von driv3r (1. Februar 2025 um 18:49)

  • Schön. Erzeugt bei mir jedes Mal aufs neue die Frage, wie eine Zukunft von AMG (oder BMW M oder Audi RS oder Porsche) dann aussehen sollte?

    Erstens wird es noch sehr lange irgendwo auf der Welt Verbrenner geben.

    Und Zweitens: wieso muss es denn unbedingt eine Zukunft von AMG geben?

    Ich meine, Affalterbach mit seiner ganz eigenen Ingenieursriege wird ganz sicher nicht im weltweiten High-Tech Wettkampf um die besten Elektroplattformen mithalten können - und ein reines ICE Label muss ja nicht verzweifelt in eine neue Welt getragen werden. Da gilt viel mehr „Neues Spiel, neues Glück“


    PS: auch wenn ich bzgl. Ferrari noch etwas vorsichtig wäre (insb. wenn der Wagen im Hauptmarkt noch gar nicht verfügbar ist) - danke fürs Video

    Einmal editiert, zuletzt von Snoubort (1. Februar 2025 um 19:45)

  • Erstens wird es noch sehr lange irgendwo auf der Welt Verbrenner geben.

    Und Zweitens: wieso muss es denn unbedingt eine Zukunft von AMG geben?

    Ich meine, Affalterbach mit seiner ganz eigenen Ingenieursriege wird ganz sicher nicht im weltweiten High-Tech Wettkampf um die besten Elektroplattformen mithalten können - und ein reines ICE Label muss ja nicht verzweifelt in eine neue Welt getragen werden. Da gilt viel mehr „Neues Spiel, neues Glück“


    PS: auch wenn ich bzgl. Ferrari noch etwas vorsichtig wäre (insb. wenn der Wagen im Hauptmarkt noch gar nicht verfügbar ist) - danke fürs Video

    Dann übergibt man die Firma AMG einfach einem schleichenden Dahinsiechen mit rückläufigen Volumina bis man den Laden zu sperrt? Das ist ja eine unternehmerisch grandiose und super verantwortungsvolle Perspektive - und mit welchem Argument soll die Affalterbacher Ingenieursriege nicht im "weltweiten Hightech-Wettkampf" mithalten können? Ich warte bis heute auf den überlegenden China-Kracher und so viel ich weiß stehen sich Cybertrucks die Räder platt und der Tesla Roadster ist noch irgendwo im Orbit unterwegs mit seinem Raketenantrieb.

  • Porsche fällt Ihre BEV Strategie gerade auf die Füsse.

    Der elektrische Cayman/Boxster soll nun sogar auf Verbrenner umkonstruirt werden, weil die neusten Umfragen zeigen, dass es wohl keinen grossen Markt für Elektrosportwagen gibt.

    Bei AMG muss man abwarten, nachdem die ersten Teaser des e-SUV bereits veröffentlicht wurden wird man sehen was passiert.

    Ich glaube übrigens dass in Affalterbach mit die besten Ingenieure Deutschlands arbeiten, aber wenn sie ein Topprodukt entwickeln welches nicht nachgefragt wird, bringt das dem Unternehmen wenig.


    Ich fürchte das ganze läuft auf C63SE 2.0 hinaus, ein absolut geniales Auto, mit der besten Technik der Welt, den besten Fahreigenschaften und einem tollen Design, welches aber nur wenige kaufen werden, weil nach dieser Art von Autos keine grosse Nachfrage mehr existieren wird.
    In ein paar Monaten wissen, wir potenzielle Kunden, mehr. Wenn er beim Händler steht schaue ich Ihn mir gerne an.

    Ehrlich gesagt weiss ich auch nicht was AMG anders machen sollte, die politische Situation ist unübersichtlich, in den USA ( Hauptmarkt) stimmen die Kunden mit den Füssen ab und wählen neuerdings auch mit der Zapfpistole Ihre Gouverneure.
    Je billiger das Benzin desto grösser sind die Siegchancen.
    In Europa wurde das Verbrennerverbot noch nicht gekippt, China implodiert für alle westlichen Autofirmen.

    Aus Sicht eines Produktplaners war die Situation noch nie so unübersichtlich wie jetzt, einerseits merkt man dass Elektroautos nur mit hohen Subventionen oder Steuererleichterungen gut verkauft werden können, anderseits will die Politik je nach Land nur noch BEV erlauben.
    In China subventioniert der Staat die chinesischen Autobauer, welche auf diese Art alle westlichen Hersteller vom Markt drängen.

    Im Gegenzug rollen wir Ihnen hier den roten Teppich aus, Importzölle bringen nix, wenn sie anschliessend Werke in Europa aufkaufen.

    Gegenüber allen chinesischen Herstellern hat man ausserdem den Nachteil dass man seltene Erden sowieso von chinesischen (Staats)konzernen kaufen muss um die Batterien herzustellen. Oder man kauft die Batterie ebenfalls in China ein.

    Sie diktieren den Preis, und der ist vermutlich deutlich höher als das was sie von anderen chinesischen Autoherstellern verlangen werden.

    Ich fürchte es ist die Ruhe vor dem Sturm.

    Den Mercedes Benz Strategen wünsche ich viel Erfolg und ein glückliches Händchen. :thumbs_up:


  • Ich glaube übrigens dass in Affalterbach mit die besten Ingenieure Deutschlands arbeiten, aber wenn sie ein Topprodukt entwickeln welches nicht nachgefragt wird, bringt das dem Unternehmen wenig.


    Ich fürchte das ganze läuft auf C63SE 2.0 hinaus, ein absolut geniales Auto, mit der besten Technik der Welt, den besten Fahreigenschaften und einem tollen Design, welches aber nur wenige kaufen werden, weil nach dieser Art von Autos keine grosse Nachfrage mehr existieren wird.
    In ein paar Monaten wissen, wir potenzielle Kunden, mehr. Wenn er beim Händler steht schaue ich Ihn mir gerne an.

    Ehrlich gesagt weiss ich auch nicht was AMG anders machen sollte,

    Ich hätte 2 erprobte und sehr lukrative Konzepte für AMG anzubieten:

    1. man grabe die Plattform vom W210 samt der steinalten 5-Gangautomatik aus, schraube möglichst große V8 rein (der 6.3 äh: 6.2 wäre doch was), statte die den Innenraum mit billigem Plastik aus - und die Leute werden Schlange stehen um 100k aufwärts dafür zu zahlen.

    2. Daimler kauft en bloc alte Bundeswehr-G-Klassen zurück. Bei entsprechender Stückzahl und ohne Zwischenhändler maximal 10k pro Stück. Dort baut man einen V8 rein, lackiert sie hübsch und möbelt den Innenraum etwas auf. 250k sind die Leute bereit dafür zu zahlen (oder was kostet so ein „Defender Classic“ bei LR…?)

    Klar - Flottenwerte usw. sollten halt vorher ausser kraft gesetzt werden :winking_face:

  • Elektrosportwagen ohne Tempolimit machen in der Tat keinen Sinn, weil die Reichweite beim schnellen Fahren unterirdisch ist. Cabrios zum Cruisen würde vom Geschwindigkeitsprofil m. E. Sinn machen, auch fährt man damit weniger Langstrecke. Warum die Hersteller da nicht draufgesprungen sind, obwohl ja der E Mobilitäts Hype mit einem Roadster begonnen hat, ist mir unverständlich. Wenn AMG nur noch BEV baut, werden sie auf das Design und Logo reduziert, sie haben wohl kaum die Expertise leichtere und energiereichere Batterien oder schnellere und effizientere Ladeelektroniken zu bauen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!