Exklusives Mercedes-AMG SL 63 MANUFAKTUR Golden Coast Sondermodell

  • Da hat mich der österreichische Anbieter schon vorab informiert - es stand aber noch kein ordentliches Bildmaterial zur Verfügung. Auch die Tests mit dem V8 Motor hat man noch nicht abgeschlossen. Die mercedes-fans haben das Videomaterial mit Screenshots genutzt, das wollte ich nicht machen. Sobald da mehr Infos aus Austria kommt, bring ich das. Basis soll dabei die kleine AMG-Variante sein, entsprechend kein "e-performance" Triebstrang entsorgt werden musste :winking_face: (wo die Kombi V8 mit e-Performance wohl das geilste gewesen wäre...!)

    Meinst Du den GT63SE Antrieb in der C?

  • Gut geschrieben Swissbob.….und geh ich mit.

    Bezogen auf das Aircap und der Funktion möchte ich trotzdem noch gerne energisch Stellung beziehen , da ich sämtliche Mercedes -Fahrzeug gefahren habe außer den 217 da nur das Coupé .Es gab für mich nur ein Fahrzeug das wirklich reduziert spürbar Verwirbelungen erreichte durch das Aircap, das war das 207er Cabrio.Da kommt nichts annähernd ran.Beim C-Klasse Cabrio war es eine Katastrophe im Vergleich, verwirbelungen am Oberkörper bis zu den Beinen im Bereich das Gaspedals usw. dieses übertrug sich auch fast 1 zu 1 auf die E-Klasse durch die Ablösung der Baureihe 207 zum 238 die fast gleiche katastrophal Empfindung.Dazu gesellte sich jetzt auch noch wie beim C Klasse Cabrio das hinter den Fondkopfstützen platzierte Windschott, das die Größe eines Frühstückstabletts für bettlägerige Patienten im Krankenhaus hat und noch ein hässliches Erscheinungsbild das ihresgleichen sucht.Von der dazu noch eingeschränkten Sicht nach hinten ganz zu schweigen.Das gab es beim 207 nicht und das platzierte Windschott war nur halb so groß und jetzt kommt das besondere noch dazu ,, es war separat schaltbar.Man konnte das Aircap ausfahren und das Windschott unabhängig vom Aircap einfahren.Das hatte Hand und Fuß und funktionierte auch noch einwandfrei.Und hier stimmte der Satz von Mercedes „Nach Betätigung des AIRCAP Schalters lenken eine Windlamelle und ein Windschott den Luftstrom und führen die Zugluft über den Innenraum hinaus. Das reduziert spürbar Verwirbelungen !!

    Im Bezug des CLE-Cabrio und der Verbindung mit den Aircap kann ich sagen das es sich etwas gebessert hat. Aber auch hier …..spürbare reduziert fühlt sich für mich anders an und da tut sich auch der CLE schwer gegen den oder das 207 Cabrio von Mercedes.

    Mit freundlichen Grüßen

  • DaimlerAG

    Vielen Dank für deine interessante Ergänzung :thumbs_up:

    Wie ist im direkten Vergleich der R232, und wie gut funktioniert das 2 Sitzer Windschott im CLE?

    Den A207 kenne ich nicht, diese Verschlimmbesserung (Zugluft und keine separate Steuerung )bei den Nachfolgern finde ich peinlich.

    Ich nutze das Aircap im 238er praktisch nicht, da es primär Windgeräusche produziert.

  • Gerne möchte ich dazu was schreiben.

    Zuerst zum SL (R232) dieser hat und braucht auch niemals ein Aircap , ich war damals schon verwundert bei R231 (beim R230 bin ich mir aufgrund der zurückliegenden langen Zeit nicht mehr sicher ) wie toll dieses Auto mit offenen Verdeck und das während des Fahrens so weniger Luftturbulenzen auftraten.Und wir nicht einmal das dazugehörige Windschott einstecken mussten , und das bei nicht geringer Geschwindigkeit.Und hier schließt sich der R232 nahtlos (nur nicht bei der Qualität des neuen Windschott) an, einfach herrlich , teils mussten die Seitenfenstern runtergefahren werden wenn’s warm war um Luftstrom zu erhaschen.Da macht Cabrio fahren Spaß.

    Zum CLE Cabrio und den Windschott kann ich noch nicht viel Informationen preisgeben da wir meist zu dritt unterwegs waren, oder das Wetter nicht mitspielte.

    Um hier aussagekräftige Information darzustellen für dich ……wäre dies nicht gerecht.

    Was ich aber zu 100% sagen kann ist….das ich kein Cabrio Fahrzeug von Mercedes Benz kenne das an den Mercedes SL 231 oder den SL 232 im Bezug des geringen eintretenden Luftstrom und deren geringen Verwirbelungen in der Fahrgastzelle rankommt, auch nicht das von mir hochgelobte 207 E-KLASSE Cabrio mit ausgefahrenen Aircap, wie im mein Beitrag vorher erwähnt.

    Mit freundlichen Grüßen

  • Vielen Dank für den ausführlichen Bericht zum R232, ist es somit vergleichbar mit dem R230? (Den fahre ich parallel zum A238 und A217)

    Das klingt sehr positiv :thumbs_up:

    Ein weiterer Punkt ist das Fahrwerk, wo würdest Du es hinsichtlich Härte einordnen?


    Beim 217er muss ich mit 2 Sitzer Windschott im Sommer ebenfalls die Scheiben herunterfahren, da es ansonsten zu heiss wird.

    Ich würde mich freuen wenn Du die Informationen hinsichtlich 2 Sitzer Windschott beim CLE vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen könntest.

    Ich habe hier noch ein 3er Cabrio, welches ich auch gegen einen Mercedes Benz tauschen werde, allerdings muss er sich gut mit den anderen 3 ergänzen.

  • Wegen des Fond-Windschotts kann ich leider auch nichts beitragen, da das Teil nicht mit dabei ist.

    Beim Fahrwerk geht es für mich eher in Richtung GLC mit Sportfahrwerk. Komme aber auch vom C 300 e mit Luftfahrwerk hinten. Mir fehlt da eine Einschätzung im Vergleich zum normalen Fahrwerk. (Ich würde aber entweder keine AMG-Line und das normale oder aber das verstellbare Fahrwerk nehmen. Mag aber "Härte" auch nicht.)

  • Wegen des Fond-Windschotts kann ich leider auch nichts beitragen, da das Teil nicht mit dabei ist.

    Beim Fahrwerk geht es für mich eher in Richtung GLC mit Sportfahrwerk. Komme aber auch vom C 300 e mit Luftfahrwerk hinten. Mir fehlt da eine Einschätzung im Vergleich zum normalen Fahrwerk. (Ich würde aber entweder keine AMG-Line und das normale oder aber das verstellbare Fahrwerk nehmen. Mag aber "Härte" auch nicht.)

    Dankeschön :thumbs_up:GLC mit Sportfahrwerk kenne ich als X253, und der ist deutlich straffer als meine Cabrios.

    Damit entspricht er dem 206er mit AMG Fahrwerk. Das verstellbare Fahrwerk wäre bei mir sowieso Pflicht.

    Bin kein Fan von unnötiger Härte. Ich bin sehr froh dass sich Mercedes Benz im Gegensatz zur Konkurrenz bei der Härte zurück hält.

  • Vielen Dank für den ausführlichen Bericht zum R232, ist es somit vergleichbar mit dem R230? (Den fahre ich parallel zum A238 und A217)

    Das klingt sehr positiv :thumbs_up:

    Ein weiterer Punkt ist das Fahrwerk, wo würdest Du es hinsichtlich Härte einordnen?


    Beim 217er muss ich mit 2 Sitzer Windschott im Sommer ebenfalls die Scheiben herunterfahren, da es ansonsten zu heiss wird.

    Ich würde mich freuen wenn Du die Informationen hinsichtlich 2 Sitzer Windschott beim CLE vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen könntest.

    Ich habe hier noch ein 3er Cabrio, welches ich auch gegen einen Mercedes Benz tauschen werde, allerdings muss er sich gut mit den anderen 3 ergänzen.

    Bei den R230 tu ich mich schwer im Bezug Wind-Einflüsse das ist mir zu lange her…..um da wirklich kompetent noch zu antworten, aber da ich dort oft noch das eingehängte Windschott benutzte war’s glaub ich schlechter.

    Das Fahrwerk ist absolut härter….das Fahrwerk vom R232 ist härter als beim R230 wie auch beim R231 aber vom Komfort noch machbar auch mit 21 Zoll Räder.

    Windschott CLE gerne ….wenn es das Wetter noch erlaubt da ich den CLE -Anfang April abgebe und da wirds vielleicht noch schwer viel geeignete Zeit zu finden.

    Mit freundlichen Grüßen

  • Bei den R230 tu ich mich schwer im Bezug Wind-Einflüsse das ist mir zu lange her…..um da wirklich kompetent noch zu antworten, aber da ich dort oft noch das eingehängte Windschott benutzte war’s glaub ich schlechter.

    Das Fahrwerk ist absolut härter….das Fahrwerk vom R232 ist härter als beim R230 wie auch beim R231 aber vom Komfort noch machbar auch mit 21 Zoll Räder.

    Windschott CLE gerne ….wenn es das Wetter noch erlaubt da ich den CLE -Anfang April abgebe und da wirds vielleicht noch schwer viel geeignete Zeit zu finden.

    Dankeschön :thumbs_up: Ich hab das Windschott im R230 immer hochgeklappt.

    Ich hab beide Fahrzeuge als Testwagen angefordert, werde dann selbstverständlich gerne berichten.

    Was wird der Nachfolger wenn ich fragen darf? Wieder SL?

  • Und als Ergänzung, es gab vor ein paar Jahren mal ein kleine Portrait unseres Bereichs in dem unsere Fahrwerksphilosphie erklärt wird. Kann man hier nachlesen bei Interesse:

    https://group.mercedes-benz.com/innovation/pro…rcharakter.html

    Die AMS war damals auch bei uns zu Gast und hat das Thema aus ihrer Sicht in einem Artikel beschrieben. Den kann man hier noch lesen:

    https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/f…-fahrcharakter/

  • Dafür sind wir ja da :winking_face: Nur auf AMG haben wir keinen Einfluss, die haben eine andere Philosophie.

    Sparen die AMG-Kollegen an der Dämmung in den Radhäusern? In den Reviews zum S63 wird das laute Abrollgeräusch im Vergleich zur zivilen S-Klasse kritisiert. In diesem Video ist es auch bei moderaten Geschwindigkeiten unüberhörbar.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße

    Pano

  • Sparen die AMG-Kollegen an der Dämmung in den Radhäusern? In den Reviews zum S63 wird das laute Abrollgeräusch im Vergleich zur zivilen S-Klasse kritisiert. In diesem Video ist es auch bei moderaten Geschwindigkeiten unüberhörbar.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße

    Pano

    Ich tippe es liegt an den härteren Lagern im Fahrwerk.

  • :thumbs_up:

    Auch die AMG Line Fahrwerke?, mir ist aufgefallen dass z.B der Unterschied zwischen AMG line und Serienfahrwerk beim 206er erstaunlich gross ist.

    An die AMG Line sind i.d.R. die Sportfahrwerke gekoppelt. Die machen wir hier bei MB selbst. Dort liegt der Fokus aber viel Stärker auf Fahrdynamik, was dann im Komfort für Nachteile sorgt.

  • An die AMG Line sind i.d.R. die Sportfahrwerke gekoppelt. Die machen wir hier bei MB selbst. Dort liegt der Fokus aber viel Stärker auf Fahrdynamik, was dann im Komfort für Nachteile sorgt.

    Hochinteressant :thumbs_up:

    Der Unterschied ist erstaunlich gross insbesondere hinsichtlich Abrollgeräusche und das Ansprechverhalten auf grössere Unebenheiten, kleine Unebenheiten werden dennoch gut absorbiert.

    Im Gegenzug gibt es kaum Seitenneigung. Das fällt mir jedes Mal auf, wenn ich wieder einen Ersatzwagen mit AMG Line fahren kann.

    Witzigerweise denken alle Autofreaks die ich kenne bei AMG Line nur an die Spoiler, dass da serienmässig ein Sportfahrwerk eingebaut ist wissen sogar oft die Verkäufer nicht.:grinning_squinting_face:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!