[…]
Der SL ist unabhängig vom Motor ein tolles Auto, viel Spass wünsche ich
[…]
Der SL ist unabhängig vom Motor ein tolles Auto, viel Spass wünsche ich
Dankeschön
Ich hab das Windschott im R230 immer hochgeklappt.
Ich hab beide Fahrzeuge als Testwagen angefordert, werde dann selbstverständlich gerne berichten.
Was wird der Nachfolger wenn ich fragen darf? Wieder SL?
Ja , zur Motorisierung kann ich noch nichts sagen, bei den Sparkurs unserer Firma wahrscheinlich der kleine.
Der SL ist unabhängig vom Motor ein tolles Auto, viel Spass wünsche ich
Seh ich mittlerweile auch so….Dankeschön
Der Unterschied ist erstaunlich gross insbesondere hinsichtlich Abrollgeräusche und das Ansprechverhalten auf grössere Unebenheiten, kleine Unebenheiten werden dennoch gut absorbiert.
Im Gegenzug gibt es kaum Seitenneigung. Das fällt mir jedes Mal auf, wenn ich wieder einen Ersatzwagen mit AMG Line fahren kann.
Alles erstaunlich präzise rausgefahren, chapeau Kannst als Testfahrer anfangen
Der Unterschied kleine zu große Unebenheiten kommt aus der amplitudenselektiven Dämpfung, z.B. der Dampmatic:
https://workshop.bilstein.com/de/mit-bilstei…ne-intelligenz/
Damit kann man das Fahrzeug in Summe straffer anbinden, ohne beim Kleinsignalkomfort zu viel zu verlieren. Die geringere Seitenneigung (Wanken) resultiert aus der höheren Federsteifigkeit, dem niedrigeren Niveau und der dickeren Drehstäbe.
Alles erstaunlich präzise rausgefahren, chapeau
Kannst als Testfahrer anfangen
Der Unterschied kleine zu große Unebenheiten kommt aus der amplitudenselektiven Dämpfung, z.B. der Dampmatic:
https://workshop.bilstein.com/de/mit-bilstei…ne-intelligenz/
Damit kann man das Fahrzeug in Summe straffer anbinden, ohne beim Kleinsignalkomfort zu viel zu verlieren. Die geringere Seitenneigung (Wanken) resultiert aus der höheren Federsteifigkeit, dem niedrigeren Niveau und der dickeren Drehstäbe.
Dankeschön für das Kompliment
Praktisch greift man zu den gleichen Mitteln wie in Affalterbach ( wobei die noch etwas weiter gehen)
Apropos Kleinsignalkomfort, ich habe ( bei der V) seit rund 300km die Situation, dass diese Kleinsignale praktisch ungedämpft in den Sitz übertragen werden, während grobe Unebenheiten deutlich besser absorbiert werden.
Oberhalb von 110km/h ( automatische Absenkung der Airmatic) wird es noch unangenehmer.
Auf der Autobahn wippt die Karosserie und lässt einen ständig mit dem Kopf nicken.
Deutet dies eventuell auf defekte Dämpfer hin? ( hab erst 12000km auf dem Fahrzeug).
Reifendruck? Reifen gewechselt?
Reifendruck? Reifen gewechselt?
Alles ist seit der Übernahme des Autos unverändert. Sobald die Anzeige etwas beim Luftdruck anzeigt, korrigiere ich Ihn natürlich.
Edit: Das Auto war im Service, aber an den Reifen und am Luftdruck wurde nichts verändert.
Ich habe lediglich das Reserverad nachrüsten lassen.
Ergänzung: Es kann natürlich sein, dass man den Luftdruck in der Luftfeder erhöht hat, dadurch müsste die benötigte Losbrechkraft steigen=> das Fahrwerk reagiert hölzerner auf kleinere Unebenheiten.
Alles erstaunlich präzise rausgefahren, chapeau
Kannst als Testfahrer anfangen
Der Unterschied kleine zu große Unebenheiten kommt aus der amplitudenselektiven Dämpfung, z.B. der Dampmatic:
https://workshop.bilstein.com/de/mit-bilstei…ne-intelligenz/
Damit kann man das Fahrzeug in Summe straffer anbinden, ohne beim Kleinsignalkomfort zu viel zu verlieren. Die geringere Seitenneigung (Wanken) resultiert aus der höheren Federsteifigkeit, dem niedrigeren Niveau und der dickeren Drehstäbe.
Mal so aus Interesse: Gibt es denn Unterschiede bei den Hybriden mit Luft an der Hinterachse, ob man AMG Line nimmt oder nicht?
Im Übrigen konnte mir Mercedes online nicht beantworten, ob die AMG Line eine andere Lenkübersetzung beinhaltet. Früher war das ja mal so...
Seh ich mittlerweile auch so….Dankeschön
Dennoch wieder nur 34 Zulassungen im Januar in D... (nach 23 Im Dez, 36 im Nov, 38 im Okt., 51 im Sep), inkl. Werks- / Mitarbeiterzulassungen.
Klar, kein Cabrio-Monat, hat bei Porsche aber auch keinen gestört (372 11er Cabrios im Jan).
Mal so aus Interesse: Gibt es denn Unterschiede bei den Hybriden mit Luft an der Hinterachse, ob man AMG Line nimmt oder nicht?
Im Übrigen konnte mir Mercedes online nicht beantworten, ob die AMG Line eine andere Lenkübersetzung beinhaltet. Früher war das ja mal so...
Bei welcher Baureihe denn?
Zum Fahrwerk: Bei den aktuellen Hybriden mit "Niveauregulierung", also C-Klasse (W/S206), GLC (X254) und E-Klasse (W/S214). (Aus dem Konfi kann ich nicht herauslesen, ob sich mit der Wahl der AMG Line auch etwas an der Abstimmung vom Fahrwerk ändert. Daher hätte ich gedacht, dass es gleich ist, aber bei sowas steckt der Teufel ja gerne im Detail.)
Zur Lenkübersetzung: Allgemeine Frage für die normalen Fahrzeuge wie C- und E-Klasse. (Im W204 wurde da eine kürzere Übersetzung genommen. Im 203 gab es ja noch die Parameterlenkung.)
Dennoch wieder nur 34 Zulassungen im Januar in D... (nach 23 Im Dez, 36 im Nov, 38 im Okt., 51 im Sep), inkl. Werks- / Mitarbeiterzulassungen.
Klar, kein Cabrio-Monat, hat bei Porsche aber auch keinen gestört (372 11er Cabrios im Jan).
PS: kleiner Fun-Fact am Rande. In Summe gab es in D im Januar 1.529 "Top Luxury" Zulassungen (ohne die AMG Versionen von A, C, E etc.), also S (inkl. EQS + EQS SUV), GLS, GT, SL und G - wobei der Anteil der G-Klasse bei über 50% lag!
Zum Fahrwerk: Bei den aktuellen Hybriden mit "Niveauregulierung", also C-Klasse (W/S206), GLC (X254) und E-Klasse (W/S214). (Aus dem Konfi kann ich nicht herauslesen, ob sich mit der Wahl der AMG Line auch etwas an der Abstimmung vom Fahrwerk ändert. Daher hätte ich gedacht, dass es gleich ist, aber bei sowas steckt der Teufel ja gerne im Detail.)
Zur Lenkübersetzung: Allgemeine Frage für die normalen Fahrzeuge wie C- und E-Klasse. (Im W204 wurde da eine kürzere Übersetzung genommen. Im 203 gab es ja noch die Parameterlenkung.)
Das lässt sich so Pauschal nicht beantworten. Der W206 hat als PlugIn z.B. immer das Fahrwerk vorne Stahl/hinten Luft. Das ändert sich auch nicht wenn man die AMG Linie wählt, und die Lenkübersetzung bleibt auch gleich.
Der 214 hat im PlugIn aber zwei Fahrwerke. Stahl/Luft als Basisfahrwerk und Luft/Luft mit Verstelldämpfung als Top Fahrwerk. Das Top Fahrwerk gibts im Technik Paket zusammen mit der Hinterachslenkung inkl. einer direkteren Lenkübersetzung. Ob das beim PlugIn direkt an die AMG Line gekoppelt ist, weiss ich nicht. Ich vermute nicht. Das sollte sich aber leicht im Konfigurator ausprobieren lassen.
Prinzipiell ist eine direktere Lenkübersetzung an ein Sportfahrwerk (486) bzw. Luftfederfahrwerk (489) gekoppelt. Wenn die Fahrwerke Teil einer Line sind, dann bekommt man damit auch eine sportlichere Lenkung.
Danke! (Das wollte man mir anders erklären - aber ohne Beleg.)
Ja, wobei die Hinterachslenkung beim S214 nicht möglich ist, im W214 schon. Im S214 als 53er Hybrid geht wieder HAL. Danke für die Info, dass sich damit auch die Lenkübersetzung ändert! Ah, und sogar ans Luftfahrwerk!
Sparen die AMG-Kollegen an der Dämmung in den Radhäusern? In den Reviews zum S63 wird das laute Abrollgeräusch im Vergleich zur zivilen S-Klasse kritisiert. In diesem Video ist es auch bei moderaten Geschwindigkeiten unüberhörbar.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Grüße
Pano
Wenn man so weiter macht, werden die Fahrwerke der AMG's im Komfortmodus irgendwann noch härter als ein Ferrari im Bumpy Road sein. Ich weiß nicht ob das wirklich die Mehrheit der Kunden will. Ja, ja, von mir wieder der Leierkasten take #356. Mich nervt es nur deswegen, weil ich gern ein Auto mit richtig Dampf hätte, welches aber auch Komfort kann...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!