AMG streicht C63 S E Performance

  • Du formulierst hirr sehr diplomatisch was ich vermute:
    - AMG wollte ganz bewusst weg vom Autoposer- und Shisharacer-Image und nimmt die EU-Gesetzgebung als Vorwand.
    Gut sieht man es ja auch an den früher sehr angesagten Pops & Bangs: diese sind ja nicht laut oder verboten - sondern ein Sounddesign das man aus Imagegründen abgelegt hat…

    Genau meine Vermutung, es ist aber so, dass die Leute in Ihrer Branche gut verdienen und aus Prestige Gründen fast immer Vollausstattung bestellen.
    Mit Elektroautos können die nix anfangen, die bestellen dann lieber einen HWA 190er.

  • Du formulierst hirr sehr diplomatisch was ich vermute:
    - AMG wollte ganz bewusst weg vom Autoposer- und Shisharacer-Image und nimmt die EU-Gesetzgebung als Vorwand.
    Gut sieht man es ja auch an den früher sehr angesagten Pops & Bangs: diese sind ja nicht laut oder verboten - sondern ein Sounddesign das man aus Imagegründen abgelegt hat…

    Und genau das finde ich völlig in Ordnung. Muss ein AMG wirklich Lärm machen? Ein guter Sound muss nicht laut sein. Ich war vor rund 35 Jahren mit einem schon damals alten GMC-Van in den USA unterwegs. V8, 5.x Liter, unter 200 PS und ein sonores, tiefes Blubbern. Herrlich. Klar hat mir auch der Klappenauspuff im C63S Spaß gemacht, aber im Rückblick war er eigentlich nicht nötig. Das Auto hätte auch ohne den Krach überzeugt.

  • Der Klang sollte sich im Vergleich zu den übrigen Geräuschen herausheben, absolut gesehen muss er jedoch nicht laut sein.

    Ich persönlich bin kein Fan von der Soundverstärkung über Lautsprecher. Im Vergleich zu der früheren Methode, welche auch beim R171 zum Einsatz kam ist sie aber erheblich billiger.

    Damals kombinierte man ein Soundrohr mit einem Helmholtz Resonator welcher die Ansauggeräusche gezielt in den Innenraum geleitet hat, durch eine Klappe konnte man die Intensität variieren.

    Meines Wissens hat es aktuell der LC500.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aussen relativ leise, innen dank dem Soundrohr sehr kernig.

    Ich finde den Klang genau richtig, nicht zu laut.

  • Und genau das finde ich völlig in Ordnung. Muss ein AMG wirklich Lärm machen? Ein guter Sound muss nicht laut sein. Ich war vor rund 35 Jahren mit einem schon damals alten GMC-Van in den USA unterwegs. V8, 5.x Liter, unter 200 PS und ein sonores, tiefes Blubbern. Herrlich. Klar hat mir auch der Klappenauspuff im C63S Spaß gemacht, aber im Rückblick war er eigentlich nicht nötig. Das Auto hätte auch ohne den Krach überzeugt.

    Man muss hier eben stark unterscheiden: wer ist die Zielgruppe und warum wird welches Motorenkonzept eingesetzt…

    V8s wurden jahrzehntelang in USA in Unmengen nicht verbaut wegen „Sound“, „Enthusiasten ansprechen“ etc.
    Sondern weil für die damals großen und schweren Fahrzeuge es die einzige Möglichkeit war sie souverän anzutreiben in Zeiten von Saugbenzinern. R4s waren Kleinwagenmotoren, V6 lahme Basismotorisierungen.
    Selbst Lieferwagen und „Granny Cars“ wie Buicks oder die lahmen Cadillac Landyachten hatten V8s mit 5l aufwärts.
    Da hat „laut“ und „Sounddesign“ natürlich keine Rolle gespielt.

    Wenn man sich heute die Websites und Wikipedia anschaut wie die heutigen „Granny Cars“ von Buick (alles Crossover oder Unibody SUVs) motorisiert sind - man traut seinen Augen nicht:
    - 1,2 R3 (!) bei den beiden kleinsten Modellen
    - darüber 2l R4
    - das Topmodell (ein über 5m SUV) hat einen 2,5l R4

    Die luxuriösen Rentner-SUVs von Lincoln oder Cadillac haben auch R4 oder höchstens einen V6.

    V8 sind in USA heute ausschließlich noch bei großen Trucks/body on frame SUVs erhältlich. Oder bei Performance-Cars wie Corvette, Mustang, Cadillac Blackwings.

    „Natürlichen“ Klang findet man dort, wo ein großer Motor aus anderen Gründen als „Sound“ und „Enthusiasmus“ gewählt wird :smiling_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Jorge22 (12. Juni 2025 um 14:09)

  • Drum kaufen die Amerikaner immer mehr SUV, der Escalade hat die US Luxus Limousinen komplett eingedampft.

    Was verblüffend gut Funktioniert ist der 3.5L Ecoboost im F150, der übrigens komplett aus Aluminium gebaut wird.

  • Drum kaufen die Amerikaner immer mehr SUV, der Escalade hat die US Luxus Limousinen komplett eingedampft.

    In einer Welt in der tiefe Fahrzeuge eine Rarität sind, ist es eben zunehmend schwierig, Limousinen zu verkaufen wenn Komfort im Fokus steht.
    „The death of the sedan“ ist in der US car culture ein vieldiskutiertes Thema…

  • In einer Welt in der tiefe Fahrzeuge eine Rarität sind, ist es eben zunehmend schwierig, Limousinen zu verkaufen wenn Komfort im Fokus steht.
    „The death of the sedan“ ist in der US car culture ein vieldiskutiertes Thema…

    Selbst in D hängt ja mittlerweile ein GLC die C-Klasse deutlich ab, trotz Dienstwagenanteil.

    Mal sehen wann China „kippt“

  • Selbst in D hängt ja mittlerweile ein GLC die C-Klasse deutlich ab, trotz Dienstwagenanteil.

    Mal sehen wann China „kippt“

    So richtig wundert mich das nicht. Vielen Vorteilen des SUV - bequemer Ein- und Ausstieg, bessere Übersicht, mehr Kofferraum - steht eigentlich nur der etwas höhere Verbrauch entgegen. Und der ist vor allem bei Vielfahrern relevant, bei allen anderen nur auf gelegentlichen längeren Strecken. Ich bin da hin und her gerissen. Ich fahre schon immer gerne Limousine und Kombi, aber mein Rücken sagt schon eher zum EQA "Ja".

  • Komme vom GLC -- war der Meinung nie wieder T -- aber nun seit 6 Monaten doch wieder T'iefer

    Bin Freund der Marke Mercedes-AMG und kein rennfahrerspezifischer Fan.
    HELP --- wer knackt den MBUX Code, suche Codierer zur V/max 265 Aufhebung --- HELP

  • Ich finde irgendwo zwischen 1.65m und 1.7m ist die perfekte Höhe für einen SUV.


    Der EQA hat 1.62m der EQB 1.667m.

    Unter 1.6m ist er mir zu tief, ab 1.8m wird der Einstieg etwas mühsam.

    Unter 1.4m sind mir die Limousinen zu tief.

  • Ich finde irgendwo zwischen 1.65m und 1.7m ist die perfekte Höhe für einen SUV.


    Der EQA hat 1.62m der EQB 1.667m.

    Unter 1.6m ist er mir zu tief, ab 1.8m wird der Einstieg etwas mühsam.

    Unter 1.4m sind mir die Limousinen zu tief.

    Unter 1,60m: reinfallen und rausklettern

    Über 1,80: reinklettern und rausfallen

    Dazwischen: geradeaus rein und raus

    :smiling_face:

  • Vielen Vorteilen des SUV - bequemer Ein- und Ausstieg, bessere Übersicht, mehr Kofferraum - steht eigentlich nur der etwas höhere Verbrauch entgegen. Und der ist vor allem bei Vielfahrern relevant, bei allen anderen nur auf gelegentlichen längeren Strecken.

    Ich denke den meisten Vielfahrern dürfte der Verbrauch herzlich egal sein da zumeist Angestellte mit Tankkarte;)

  • Komme vom GLC -- war der Meinung nie wieder T -- aber nun seit 6 Monaten doch wieder T'iefer

    Ist bei mir ähnlich.

    Nach acht Jahren S204 haben mir drei Jahre GLC gereicht und ich fühle mich jetzt seit fünf Jahren im S213 AT viel wohler. Für mich ist der AT der perfekte Kompromiss zwischen normalen Kombi und SUV. Der X254 fährt ich zwar gut, vor allem mit Airmatik und HAL, aber er ist mir schon zu hoch und der Laderaum passt für meine Anforderungen nicht so gut wie der des S213.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aussen relativ leise, innen dank dem Soundrohr sehr kernig.

    Ich finde den Klang genau richtig, nicht zu laut.

    Genau so ein Motor wäre doch perfekt für einen R232 SL500 gewesen, zumal mir der R232 optisch erheblich besser gefällt als der Lexus.

  • Zu meiner Zeit durften selbst die Teamleiter fast die gesamte Palette fahren. Tabu waren lediglich die 12-Zylinder und der SLS, der aber auf den oberen Ebenen gefahren wurde, wenn auch extrem selten wegen der sehr hohen Kosten. Und gelegentlich gab es vorübergehende Sperren, wenn einzelne Baureihen oder Fahrzeuge auf dem externen Markt sehr gefragt waren. Dann mussten wir halt warten, aber das empfanden wir als völlig in Ordnung. Das gilt ja heute auch immer noch im Jahreswagenprogramm, wo z.B. aktuell der CLA bis Ende 2026 (!) ausverkauft ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!