In car & driver gab es folgenden spannenden Artikel zu lesen, den ich euch nicht vorenthalten wollte:
Ein Auszug:
"At the end of the day, we simply don't need estate cars [wagons] or underperforming two-door offerings to boost volumes," a senior member of Mercedes-Benz's strategy team told Car and Driver. "The most essential elements of sustainable contemporary luxury cars are space and time . . . That's our number one priority—not another fancy body style, a model that only works in Europe, or one last stab at a dying segment."
Ich lese hier heraus, dass das Ziel der Fokus auf öde, unemotionale Crossover ist, bei denen „chillen“ und allerlei Ablenkung im Fokus steht. (Ein ähnliches Konzept stellte Audi mit dem „Urbansphere“ übrigens vor einiger Zeit vor).
Der „haben-wollen-Faktor“ bei solchen Kisten? Bei mir jedenfalls nicht vorhanden…
Wer sagt: „ach bei dem wunderschönen Frühlingswetter hole ich meinen EQE SUV aus der Garage und fahre just for fun in den Schwarzwald - einfach fahren, den Fahrtwind spüren, was leckeres essen und wieder nachhause“? Bei einem „underperforming two-door offering“ - da kann das schon passieren…
