Beiträge von MaRix

    „Mein Vater erhielt einen der ersten 350 SE“…

    Bei mir war es der Nachbar, damals ca. Ende 30, ein dynamischer Selbständiger… DER fuhr einen 350 SE in dem gezeigten Blaumetallic als 4-Gang-Schalter, und immer sehr schwungvoll, stilvoll, meist so bis 3500-4000/min gedreht. Ein echter V8 bei der Arbeit, …hach:smiling_face:


    PS. Ich wohnte damals in einem „Jahreswagen“-Dorf in der Nähe eines Daimlerwerks, umgeben von 200/240 D-Jahreswagen (Mitte der 70er Lieferzeit 3-4 Jahre!). Da war der dicke 350er-Schalter schon eine Show … auch für die Daimler-Dieselnachbarn.

    Dieses Auto ist ein Stilbruch. Ich begründe das wie folgt:


    - einen 680(!!!) erwartet der Kunde als V12 (das kennt er bereits von der Maybach-S-Klasse)!

    - einen SL (auch in der Maybach-Bling-Bling-Version) erwarteten die Kunden - es bleibt ein SL! - mit Zentralstern im Grill! Der Haubenstern wirkt am SL wie ein Fremdkörper.

    - einen im Maybach-Style passend weichgespülten Wagen erwartet der Kunde mit einem schön weich abgestimmten Wandler statt AMG-Speedshift. Das kann nicht soo teuer sein, schließlich gibt es GLS 63 AMG und Maybach-GLS 600 auch dem jeweiligen Charakter entsprechend differenziert ebenfalls mit unterschiedlich passenden Getrieben.

    - (wie hier passend kommentiert) passte ein Plug-in-Hybrid (als Maybach-SL 580e, ja: „nur“ Sechszylinder) weit besser (wenn schon kein V12); gern mit kleinerem Akku à la S/SL 63 SE Hybrid, der den Wagen immerhin 15-20 km lautlos über den Boulevard schweben lässt.

    (- ja: V12 im SL und/oder Plug-in wären extrem teuer zu entwickeln, zumal für eine Kleinserie!)

    - allgemein angemerkt: Mercedes/Maybach fehlt ein Angebot à la Rolls-Royce Spectre. Super exklusiv, elegant, elektrisch.

    NOPE! Gelesen… und lost in Desinformation: Scusi, no scusi, aber der nicht in die Tiefe hinein informierte oder analytisch recherchierende Leser versteht hier nur Bahnhof. PLEASE: Don‘t f*ck your clients:

    Beispiel:
    Statt kommunikativ/pädagogisch generell akzeptiert lehrbuchkonform von
    BEkannten zum
    UNbekannten hin
    das Neue zu erläutern haben wir hier eine unnütze, weil brüchige, dysfunktionale (Nicht-)Erklärbrücke vom UNbekannten zum ebenfalls UNbekannten. Doch! Guckt:

    Zitat:
    “Das MBUX Entertainment Plus Paket
    [wer kennt das en Detail? Wirklich?!?]
    wird Bestandteil des
    [was ist dort ABWEICHEND drin? Welcher Leserexperte kennt das?]
    Premium-Plus Pakets (PDD) und ersetzt dort die Vorrüstung für MBUX Entertainment (22U).“

    Und: Das MBUX kriegt… „Generation Gen20xi2 (statt NTG7)“. ??? Klingt waaaahnsinnig wichtig, interessiert wohl Codebrecher und Kryptologen, aber normale Mercedes-Fans?

    Wer so berichtet, verliert Leser.

    Moin (das ist btw ein schöner Thread, lieber Grüße Pano! :smiling_face:

    Ich bin nach vielen Jahren wieder zurück in meiner Heimatstadt Karlsruhe. Und wundere mich in meinem normal bürgerlichen Spießer-Stadtviertel 100-200 Meter rund um mein 4-Familienmietshaus herum über eine m.E. ungewöhnliche Ansammlung durchaus exotischer Autos in der mittelbaren Nachbarschaft. Eine kleine Aufzählung:

    - gleich 3x! Renault Megane Klappdach-Cabrio

    - Renault Wind (der kleine Targa-Roadster, dessen Targadach um 180 Grad nach hinten klappt)

    - Hyundai Nexo!

    - Volvo S 80 3,2 Liter, arg selten (neben dem alten XC 90) Anfang der 2000er einziges Modell mit quer eingebautem Reihensechszylinder

    …und echt ein Top in Archipel Beamtenstadt Karlsruhe:

    - eine weiße MB A-Klasse Limousine (sowieso eher selten), aber noch seltener als AMG A 35!
    - und ein schwarzmet. E 350 Bluetec-Diesel S212 T-Modell (herrlich schick!)


    Hier in Karlsruhe sitzt - Kenner kennen das - Mercedes‘ ältester Händler est. 1888, die Schoemperlen & Gast AG (neben Henne/München und Lueg/Ruhrpott) einer der drei deutschen MB-Großvertreter. Habe dort 1988 zum Hundertsen Jubiläum im Vertrieb gearbeitet… Lange her. Euch allen schöne Pfingsten :smiling_face: