Beiträge von Wiener1966

    Nachdem nun über die Werkstatt das Update installiert worden ist, bekam ich vor 2 Tagen die Meldung, dass nun ein neues Update verfügbar sei!

    Ich startete den Download im Auto, aber leider wurde mir später angezeigt, Installation fehlgeschlagen, und nun kann ich diese Installation nicht erneut starten, was kann ich tun?

    Ich habe mir kein Urteil über deine Meinung erlaubt, ich habe es nur komisch gefunden wenn man so viele negative Erfahrungen mit einem Produkt gemacht hat, wie du oben geschrieben hast, dass man anderen nicht von diesen Produkt abrät ( jetzt verstehe ich es aber nach deinem letzten Post besser, da du scheinbar in einem persönlichen Geschäftsverhältnis oder Arbeitsverhältniss zu der Marke Mercedes stehst, wenn du schreibst " ich weiß das dem nicht so ist bei uns……..und man versucht alles zu geben und da nehme ich jeden Kollegen in Schutz")

    Ich gebe hier nur meine Wahrnehmung über meinen Mercedes Sl63 wieder, von dem ich schwer enttäuscht bin!

    Des weiteren ist es kein Sarkasmus von mir im Bezug Mercedes und dem ..mach einfach das Dach auf, dann ist es im Auto auch kühler, dies ist nur eine Befürchtung von mir über die Problemlösungen von Mercedes , Sarkasmus ist es, wenn ein Hersteller eine mutmaßliche Fehlkonstruktion macht, mit einer Batterie mit der man nach 3 Tagen das Auto nicht mehr starten kann, und dann die Problemlösung ist, einfach ein Ladegerät an den Kunden zu senden! Wo der Kunde dann den Strom für das Ladegerät nimmt, ist dann für Mercedes nicht mehr interessant!


    Liebe Grüße

    Ich danke dir für deinen Rat und Hilfe,


    wobei ich denke, das Problem liegt nicht beim Händler, sondern an Mercedes selbst, da diese nur versuchen für sich die billigste Lösung anzubieten nach dem Motto: " Friss oder stirb"


    Beste Beispiel für mich ist die Lösung von Mercedes bezüglich des Problem mit der 12 V Batterie, den Kunden einfach ein Ladegerät um € 100 zu schenken, einfach unterirdisch!

    Kann den Unmut verstehen im Bezug deines Mercedes SL, deiner ist glaub ich Baujahr 2023 oder so…ist wahrscheinlich die Software, aber vom einen Kauf gleich abzuraten im Bezug deiner Probleme und Überschrift ,halte ich doch eine wenig übereifrig, wobei mein letzter SL insgesamt 15 extreme elektrische Probleme aufwies ….die nicht komplett behoben werden konnten (Montags-Auto :winking_face_with_tongue: das Auto wurde vorzeitig wieder zurückgekommen)……… würde ich eine Kaufempfehlung den SL niemals absprechen.Eine Empfehlung wäre in Not-Situationen das Auto abzustellen (abschließen ) und 5 Minuten zu warten und am besten noch sich mit den Autoschlüssel vom Fahrzeug zu entfernen. In einigen Dingen bringt das Abhilfe..klingt lustig und abgefahren ist aber so und hilft in vielen Bereichen des Autos (beim SL ) Probleme sofort kurzzeitig zu lösen.ich hatte damit teils gute Erfolge bei R232.

    Hallo, wie gesagt ich kann dir nur meine persönliche Meinung, Erfahrung und Einstellung hier wiedergeben, und ich würde keinen Sl mehr kaufen, alles andere muss dann sowieso mein Anwalt mit Mercedes klären!

    Wenn man ein Auto nach 3 Tagen Stehzeit nicht mehr starten kann, weil die Batterie leer ist, wird es mir sicher nichts bringen wenn ich das Auto abstelle und 5 Minuten warte, es wird mir auch nichts bringen, da scheinbar ein Fehler im MBUX ist, und darum können OTA Updates durchgeführt werden, dies dürften scheinbar auch keine Einzelfälle sein, wenn man in diversen Foren nachliest!

    Auch bezüglich der Beheizung des Autos bei Temperatur Low, ist das Auto in der Zwischenzeit abgeschloßen gewesen, ich war mit dem Autoschlüssel hunderte Meter weit entfernt, und wie ich mit dem Auto wieder gefahren bin, das gleiche Problem, und as an verschieden Tagen, also kein Einzelfall!

    Wahrscheinlich wird die von Mercedes angebotene Lösung sein, mach einfach das Dach auf, dann ist es im Auto auch kühler!

    Wenn ich ein Auto mit einem Listenpreis von € 220.000 kaufe, kann ich als Kunde erwarten, dass das Auto auch perfekt funktioniert!

    Sowie du oben geschildert hast, "mein letzter SL insgesamt 15 extreme elektrische Probleme aufwies ….die nicht komplett behoben werden konnten " verstehe ich dich nicht ganz, was noch passieren muss, das du andere Forenmitglieder vom Kauf eines Sl abraten würdest!

    Für dieses sind ja Foren auch da, um anderen zu helfen, und seine Erfahrungen und Eindrücke auszutauschen!

    Heute ist wieder ein neues Problem aufgetreten, nach dem die OTA nicht funktionieren, die 12 V Batterie nach 2 Tagen leer ist, und zeitweise die Touchtasten am Lenkrad nicht funktionieren, habe das Auto nur wenige Wochen und Probleme!


    Ich bin heute bei 16 Grad Aussentemperatur im fließenden Verkehr gefahren, habe die Lüftung auf LOW gestellt ( bei ausgeschaltener Klima ) aber das Heizung hat weiter warme Luft in den Innenraum geblasen, sodass ich im Innenraum, bei 16 Grad Aussentemperatur, LOW Temperatur und Gebläse auf Stufe 4, 30 Grad gehabt habe, das hat sich auch nach 40 Minuten Fahrt nicht geändert, also konnte ich bei Regen nur mit offenen Fenstern fahren!


    Was ist eure Meinung dazu?

    Mich würde viel eher interessieren, wenn ich bei Mercedes Verantwortung hätte, wie solche Fehlkonstruktionen Eingang in ein Endprodukt finden können. An welcher Stelle der Entwicklung wurde da was und warum übersehen. Einmal darf so etwas passieren, beim zweiten mal ist beim Fehlermanagement etwas gewaltig schief gelaufen.

    Aber wenn man schon diese Fehlkonstruktionen macht, was vorkommen kann, aber nicht sollte, muss man dann wenigstens eine vernünftige Lösung den Kunden anbieten, und damit meine ich sicher nicht nach dem Motto " soll der Kunde halt alle 3 Tage sein Auto an den Strom anschliessen"

    Für mich ist das ein schwerwiegender verdeckter Mangel, und ich muss mal checken welche rechtliche Möglichkeiten ich im Ramen meiner Neuwagengarantie habe, morgen bin ich sowieso in der Werkstatt, da die OTA Update für das MBUX System nicht funktionieren, und auch beim Lenkrad sich ab und zu die Touchtasten aufhängen!

    Der SL ist eher ein seltenes Fahrzeug und die Kunden bevorzugen oft Diskretion.

    Ich käme wegen meinen Fahrwerksproblemen auch nicht auf die Idee an die Öffentlichkeit zu gehen, lieber löse ich es im kleinen Kreis.

    Denke das Problem ist nur, dass Mercedes an keiner echten Problemlösung interessiert ist, einfach nur ein Ladegerät den Kunden zu geben, ist keine Lösung des Problem!

    Ganz ehrlich: Ich möchte kein Auto, das ich nicht mal eine Woche (oder länger) am Flughafen stehen kann, weil es sonst nicht mehr anspringt. 3 Tage sind lächerlich, mit 2-3 Wochen könnte ich vielleicht (...) noch leben. Ich mach mir mal Gedanken und frag dazu mal beim MBVD in Berlin nach.

    Nur nochmals zu meiner Verständnis: Nach 3 Tagen ist die Batterie leer, MB hat dafür für CTEK-Ladegeräte einen Anschluss als Kundendienstmaßnahme verbaut ? - war mir so noch nicht bekannt.... . - und das soll dann die Abhilfe sein? Wenn ja, find ich die Lösung nicht nur peinlich, sondern nicht mal im Ansatz akzeptabel.

    Ja das ist die Lösung von Mercedes ein Anschluss für das Ladegerät, und ein Ladegerät gibt es als Bonus dazu!

    Einfach nur peinlich für Mercedes und nicht der Ansatz einer Lösung des Problem!

    Denke die müssen sich was anderes einfallen lassen, werde versuchen mit Mercedes Stuttgart direkt Kontakt aufzunehmen!

    Wiener1966 , das Problem sollte eigentlich jeder Mercedes Werkstatt bekannt sein. Die Lösung von Mercedes war leider nur das Erhaltungsladegerät.

    Du parkst ein 220 000 EUR Auto auf der Straße? :confused_face:

    Im Moment wird es auf der Strasse geparkt, aber unabhängig davon sollte ein Auto so konstruiert sein, dass es auch nach 3 Tagen Stehzeit,einwandfrei funktioniert!

    Ich finde da soll und muss Mercedes schon eine bessere Lösung für den Kunden bieten, als einfach ein Ladegerät um € 100 zu schicken!

    Ich hatte früher auch das Problem mit dem ständigen kritischen Ladezustand der Batterie.

    Bei aktiviertem Ruhezustand hält die Batterie dann etwa 8-10 Wochen. Dann wird nicht nach Updates gesucht und es findet keine Kommunikation mit den Steuergeräten statt. Allerdings ist dann auch die Diebstahlwarnanlage und einige andere Sachen deaktiviert.

    Deshalb nutze ich die Lademöglichkeit über den 12V Anschluss im Kofferaum. Das funktioniert ganz gut in die Batterie befindet sich ständig in der Erhaltungsladung.

    Hallo vielen Dank für deine Antwort, nur habe ich das Problem, dass ich auf der Strasse parke, dort gibt es keine Steckdose, noch will ich auf die Diebstahlwarnanlage verzichten!

    Ich denke schon, dass Mercedes für dieses Problem eine adäquate Lösung finden muss, da für mich ein Auto länger als 3 Tage startklar sein muss!

    Habt ihr hier einen direkten Kontakt zu Mercedes, damit ich denen das Problem erläutern kann?!

    Sehr gute Frage.

    Vielleicht sowas https://www.ctek.com/de/batterielad…12v-24v/cs-free

    Mir ist übrigens eine Batterie kaputtgegangen weil ich in der Garage einen Stromausfall hatte, und ich es nicht gemerkt habe ( war im Urlaub).

    Sicher auch eine Möglichkeit, wenn ich einen Jahrzehnt alten Golf 1 habe , aber wie du schon vorher geschrieben hast, es ist schon die Aufgabe von Mercedes dieses Problem zu lösen, da mein Auto scheinbar kein Einzelfall ist!

    Bei Porsche gibt es auch die Möglichkeit der Wandlung, wenn das Problem massiv ist, denke dies ist hier auch der Fall, wenn ich nach einigen Tagen Standzeit, das Auto nicht mehr starten kann, meine Meinung nach ein Fehlkonstruktion des Herstellers des Fahrzeug!

    Danke, wie du geschrieben hast, was macht man, wenn man bei seinem Parkplatz keine Steckdose in der Nähe hat, jeden dritten Tag Mercedes Mobilo rufen?

    Das ist eine alte SL Krankheit (seit dem R230) sie betrifft auch den GT und das S-Cabrio sofern sie eine Li-Ion 12V Batterie haben.

    DaimlerAG und Phil haben mit SL‘s viel Erfahrungen sammeln können, vielleicht können sie auch dazu etwas beisteuern.

    Es gab für den R232 deswegen auch einen Rückruf, bei der ein CTEK Anschluss im Kofferraum nachgerüstet wurde.

    Mein R230 wurde bereits vom Händler mit einem eingebauten CTEK Ladegerät ausgerüstet, wenn er länger als 3 Tage steht sollte er am Strom hängen. So hat es mir mein Händler vor 12 Jahren mitgeteilt.

    Seitdem habe ich keine nennenswerten Probleme, in der S hab ich auch einen CTEK Anschluss.

    Hallo Swissbob, vielen Dank für deine Antwort!

    Der CTEK Anschluss wurde gemacht, auch wurde mir vom Mercedes Händler, wo ich den SL als junge Sterne Wagen gekauft habe, das Ladegerät gesendet!

    Nur muss ich ehrlich sagen, dies ist für mich keine befriedigende Lösung, da ich von einem Auto, welches über 220.000 € neu kostet, erwarten kann das die Batterie länger als 3 Tage halten muss, falls dies aber allgemein ein Problem des R232 ist, ist es für mich ein verdeckter Mangel, oder liege ich da falsch?

    Habt ihr auch das Problem, wenn mein Sl63 R232 drei Tage steht, ist der Ladezustand der 12 V Batterie sehr niedrig, woran kann das liegen, laut Mercedes wurde die Batterie erst vor 3 Monaten getauscht!

    Kann ja nicht sein, dass eine Batterie sich innerhalb von 3 Tagen entlädt!

    Vielen Dank, leider kann ich daraus nicht meine aktuelle Version sehen!

    Das Problem im Auto wird kein Software update angezeigt, in der Me app auch nicht, wenn ich jedoch auf mein Benutzeraccount im Web geht, wird ein ausstehendes Update angezeigt!

    Dies ist meine aktuelle Software, RL_NTG7_E329.501_22411AC3, welche im Auto angezeigt wird, mich würde interessieren ob es für den SL 63 AMG schon eine aktuellere gibt!

    Gute Wahl, die Farbe steht Ihm ausgezeichnet.:thumbs_up:

    Der hohe Verbrauch hängt mit der niedrigen Verdichtung zusammen. 8.6:1 zum Vergleich beim M8 liegt sie bei 10:1.

    Je höher die Verdichtung desto effizienter ist der Motor im Teillast Bereich, allerdings reduziert eine hohe Verdichtung den maximal möglichen Ladedruck und die maximale Leistung.

    Da der AMG Motor rund 10% weniger Hubraum hat (primär wegen China dort haben Motoren unter 4L Hubraum steuerliche Vorteile), musste man diesen Weg gehen um vergleichbare Motorleistungen erzielen zu können.

    Vielen Dank für deine ausführlicher Erklärung! Weisst du wo ich meine aktuelle MBUX Software abfragen kann, sehe ich daraus ob es Variante 2.4 oder 2.6 ist?