Mir gefällt der X118 viel besser, der ist im Detail viel raffinierter (weniger plump) designt. Eine Dachreling am shooting Brake finde ich deplaziert, dann muss man eben ein T-Modell kaufen.
Beiträge von Robin
-
-
Das stimmt, gerade in Kurven finde ich auch ein dynamisches Kurvenlicht, d.h. ein tatsächlich mitschwenkender Projektionsscheinwerfer wie im ILS (W204, W212), immer noch am besten
-
Das ist eine sehr seltene - wenn auch reguläre - Farbe beim C219: Es müsste sich nämlich m.E. um Rutilbraun Metallic (492) handeln, man findet auch im Netz kaum Bilder dazu. Diese Farbe war erst ab 2008 erhältlich.
Innen trägt er kaschmirbeige, ich vermute aufgrund der Absteppung das bessere Nappaleder im Clubdesign (864).
Beim Zierteil würde ich auf das normale Vogelaugenahorn glänzend (732) tippen, gut erkennbar rund um den Wählhebel.
Und ja, ich habe einen Tick mit Farb- und Ausstattungscodes
-
Man erkennt an seinen Autos ein gewisses Muster (insb. was die Farbauswahl betrifft)
. Er war ein ganz klassischer und treuer Mercedes-Kunde, der auch seinem Händler treu war. Allerdings fuhr er die Autos normalerweise recht lange. Den C124 hätte er - trotz einiger technischer Probleme mit dem M104 - bestimmt noch länger gefahren. Dieser wurde jedoch 1999 - zum Glück im geparkten und unbesetzten Zustand - zusammen mit mehreren weiteren Autos von einem LKW zusammengeschoben. Sozusagen eine andere Interpretation einer A-Klasse
Mein Opa kam aber wie gesagt darüber hinweg, indem sich mit dem CL 420 tröstete.
Bezüglich der Farbwahl schlage ich ihm durchaus nach, bei der unabdingbaren Mercedes-Treue nicht immer so ganz. Ich mag Gold- und Beigetöne ebenfalls sehr, zuletzt im mittlerweile verkauften goldenen Genesis G80. Ich habe außerdem noch einen saphirschwarzen BMW 540i aus 2002 mit Leder Montana lightgelb und (nachgerüstetem) Individual-Holz Pappel natur. Die ebenfalls vorhande BMW-Affinität habe ich von meinen Eltern, die mit Ausnahme eines 501 orionroten 1980er 250 T (S123) immer relativ konsequent BMW fuhren.
-
Beim R129 handelt es sich um einen 1999er SL 500 (M113). Ich persönlich finde die Farbkombination aus brillantsilber 744, Leder Nappa oriongrau 238 und Wurzelnuss jetzt nicht sooo toll und hätte mir normalerweise einen andere Kombination und eher einen M119 gesucht. Ich habe diesen Wagen jedoch einem guten Freund vor ca. drei Jahren abgekauft, der in Zahlungsschwierigkeiten gekommen ist. Er hat natürlich jederzeit das Rückkaufrecht und darf in sich auch gerne ausleihen, wenn ihm danach ist. Somit hat das Auto eher mich gefunden, als ich es. Trotz der Farbkombination fahre ich ihn aber sehr gerne, wenngleich ich aber hoffe, ihn irgendwann wieder an meinen Freund zurückgeben zu können. Dann suche ich mir bestimmt wieder einen R129, mittlerweile habe ich Blut daran geleckt. Ich bin früher schon gerne Cabrio gefahren und besaß lange ein royalblaues 325i E30 Cabrio.
Der C140 ist aus 1998 und somit ein ganz später CL 420 (M119) in rauchsilber 702, Leder Nappa champignon 235 und Kastanienholz. Mein Opa - damals 91 (!) Jahre alt, aber noch topfit - hat ihn als Jahreswagen bei Mercedes Hess in Trier gekauft. Der alte Herr wollte noch einmal im Leben V8 fahren. An seine Autos vorher kann ich mich auch noch gut erinnern. Vor allem den C107 fuhr er sehr lange, fast 20 Jahre. Damit wurde ich als Jugendlicher oft von der Schule abgeholt, später durfte ich ihn selbst gelegentlich mal fahren300 CE - 24 (C124) aus 1989 in impala 441 mit Leder dattel
280 SLC (C107) aus 1972 in ikonengold 419 mit Velours mahagoni
Ponton 220 S (W180) außen und innen cremefarben (kann mich nur noch vage erinnern)
-
Porsche 928 in rot
Lamborghini Urus in gelbMorgen werde ich meinen CL 420 (C140) seit langem mal wieder erwecken. Seit ich mir vor ca. drei Jahren noch einen R129 zugelegt habe, hat der Dicke trotz aller Sentimentalität (Erbstück, letztes Auto vom Opa) meist das Nachsehen.
-
-
Aber gerne doch:
Er berichtet von einer großen Erleichterung bei den Mitarbeitern, die dank der Zukunftsvereinbarung nun vollends von ihren Existenzängsten befreit sind und nun regelrecht im Flow motiviert arbeiten wie die Mainzelmännchen. Aufgrund der erneuerten Modellpalette erwartet er kräftige Absatzsteigerungen (kleine persönliche Anmerkung von mir: Ich nicht. Ich hab sie mir alle schon live angesehen und war sehr enttäuscht von der Qualität und auch dem Design.). Er widerspricht ausdrücklich, dass Audi das Sorgenkind des Konzerns sei und gibt die Schuld an der aktuellen Situation der alten Produktpalette, die wegen mangelnder Innovation bedingt durch mehrere führungslose Jahre nach dem Ausscheiden Stadlers nur noch verwaltet wurde, aber nicht mehr weiterentwickelt. Ebenso sei die sehr einseitige Ausrichtung auf den E-Antrieb ein großer Fehler gewesen. An Duesmann lässt er gar kein gutes Haar, dieser sei mit seiner Aufgabe überfordert gewesen. Von Döllner hält er sehr viel, wenngleich dieser eine sehr fordernde und streitbare Art mit klaren Zielen habe. Gegenüber einem Werk in den USA sei er nicht grundsätzlich abgeneigt, sieht jedoch keinen Kapazitätsbedarf und wehrt sich gegen eine dortigen Bau, wenn dieser nur wegen der US-Zölle geschehe und dann Kapazitäten aus Deutschland abziehe. Die Teilverlagerung des Q3 nach Ingolstadt schreibt er sich auf seine Fahne und will damit diesen Standort vom drohenden Ruin durch mangelnde Nachfrage an E-Autos gerettet haben. -
Ich habe gar erstmal gar nichts gegen ein neues Material mit identischen Eigenschaften, ganz unabhänigig ob im Auto oder im Restaurant.
Die Erfahrung zeigt aber, dass es die eierlegende Wollmichsau nicht gibt und - jetzt sind wir wieder beim (Kunst-)Leder - es mich bisher noch von keinem Hersteller überzeugen konnte, wenngleich es bei Mercedes in den letzten 10-15 Jahren deutlich besser wurde. Die Langzeiterfahrung (insb. Risse) steht natürlich noch aus. Bei den schlechten Erfahrungen, die wir da aber nach wenigen Jahren bei immer sorgsamer Pflege gemacht hatten, kommt mir sowas aber nicht mehr ins Haus.
By the way, ich war die Tage im Kino (F1 mit Brad Pitt; ganz nett, kann man sich ansehen). Jedenfalls saß ich in der Loge auf einem wirklich sehr bequemen Liegesessel. Aber eben leider mit Kunstleder bezogen. Und ich habe mich fast 3 Stunden lang darüber geärgert, weil es eben kalt und unnachgiebig war. Das hat mir echt den Spaß am ansonsten guten Film etwas verdorben. Und genauso würde ich mich jeden Tag im Auto darüber ärgern.
-
Kunstleder (= Plastik) kommt mir auf gar keinen Falls ins Haus, bzw. ins Auto
egal wie man es nennt oder herstellt. Es gibt doch nichts tolleres, wenn das Echtleder (am liebsten Nappa) an einem abkühlenden Sommerabend im Cabrio oder bei offenem Schiebedach die Körperwärme angenommen und gespeichert hat
-
Den Alcantarahimmel hatte er leider nicht, ansonsten war er solide ausgesattet. D.h. er hatte das, was man von einer S-Klasse erwarten kann (4-Zonen-Klima, Sitzkühlung vorne, Schiebedach, Distronic ...), aber außer dem tollen Kastanienholz inkl. Lenkrad jetzt nichts ganz besonders seltenes oder außergewöhliches bspw. aus dem designo-Programm. Dennoch ein sehr stilvolles Auto, mit dem man sich trotz (oder gar wegen?) seiner 23 Jahre nirgendwo schämen muss.
Wenn man so hochwertige, elegante und auch technisch bereits gut ausgestattete Autos je nach Zustand und Laufleistung für sagen wir mal hoch gegriffene 25.000 Euro bekommt, muss man sich ernsthaft fragen, warum man 120.000+ Euro für einen neuen W223 ausgeben sollte, der zumindest mir im Alltag nicht proportional 6x mehr Freude machen würde
-
Ich war heute auf der Hochzeit meines Neffen. Er wurde im roten BMW Z8 seines Chefs zum Altar gebracht und seine Frau in der väterlichen S-Klasse. Nach der Trauung wurden die beiden dann gemeinsam in der S-Klasse zum Feierlokal gefahren. Dort konnte ich mit dem Brautvater dann sehr angeregt über seinen Wagen fachsimpeln, er stellte sich als äußerst fachkundig heraus. Bei der S-Klasse handelte es sich wie gesagt um einen späten 2002er W220 (schon MOPF) als S430 4Matic, den er vor einigen Jahren für sich als "Sonntagsauto" aus erster Hand von einem Heidelberger Ärztepaar erstand. Die Konfiguration war äußerst stilvoll: außen travertinbeige, innen Nappaleder java mit hellem Kastanienholz (auch am Lenkrad)
wenn es ein S600 mit V12 Biturbo gewesen wäre, hätte ich ihm glatt ein Angebot gemacht, das er aber unbeachtlich dessen Höhe sicherlich nicht angenommen hätte
-
Der Latitude ist aber auch völlig zu recht sehr selten
, ich meine mal etwas von rund 200 Stk. in D gelesen zu haben.
Eine Safrane - und dann auch noch als Biturbo - habe ich auch schon ewig nicht mehr gesehen. Ich fand die damals eigentlich gar nicht so schlecht, und da gab es schon auch eine breite Antriebsvarianz: Allrad, Volvo-Fünfzylinder, PRV-V6, Biturbo ...
991 sehe ich häufiger mit Blechschiebedach als mit Glasdach...
ein Bekannter von mir fuhr lange privat einen schwarzen 991 Carrera 4 mit dem Blechschiebedach und hat ihn danch für mich völlig unverständlich gegen einen Macan getauscht
-
Gestern Abend habe ich auf dem Parkplatz eines größeren Biergartens im Hunsrück einige tolle Autos gesichtet:
230 SL Pagode (rot/beige)
W210 in designo grün (innen, außen und Holz)
BMW E30 Cabrio (malachitgrün/beige)
Renault Safrane Biturbo (schwarz/schwarz)
Porsche 997 Targa 4S (silber/rot)
Porsche 991 Coupé mit Blechschiebedach (limegold/schwarz)
Auf der Heimfahrt mit meinem R129 haben wir dann direkt hintereinander noch einen giftgrünen Opel GT und einen roten Saab 96 in Rallyeoptik gesehen. War ein wirklich toller Tag
-
Den C43 mit M139 finde ich völlig in Ordnung
den 63er hätte man aber nicht massakrieren dürfen ....
-
Ich bin grad etwas irritiert, vielleicht hab ich in der Vergangenheit da was nicht mitbekommen:
Bisher wurde der CLA doch ausschließlich in Ungarn gebaut. Und jetzt? Nur noch Rastatt oder dort und Ungarn?
-
Die Farbe wirkt echt gut
Interieur gefällt mir richtig gut
Sind das das ings. 450 Stück oder je Karosserieform? Also insg. 3x 450? -
190D 2.5 in bornit und innen Karo hellgrau - auch selten geworden mittlerweile
-
Die Episode mit Harald Leschke habe ich auch gehört, sehr empfehlenswert - wie im Übrigen auch die anderen Episoden
Ich finde solche Formate generell ganz toll, da gibt es ja nun einige (z.B. auch Alte Schule von Karsten Arndt) -
Einen knallpink folierten Urus habe ich neulich am Berliner Ku´damm gesehen. Parkte direkt hinter einem (vegas?) gelben Audi R8 Spyder. Wenn man den Ku´damm möglichst unauffällig passieren möchte, geht das nicht mit einem Golf etc., sondern einem G63