Bei Rastatt wirds dunkel für mich …….denn da fällt mir nur die Erpressung des Daimler Vorstandes ein von 1993 Verzicht,Verzicht…..bei der Belegschaft oder die A Klasse wird in England oder Frankreich gebaut, fertig.
Beiträge von DaimlerAG
-
-
Das Wort zum Sonntag
Ola Källenius steht für…..
Verunsicherung - Glaubwürdigkeits-Problem - kein Plan B - Absturz mit Ankündigung -Sparen für den nächsten Gewinneinbruch usw.
Und den immer wiederkehrenden Spruch : Unsere Prognosen sagen das es ein globales Vermögenswachstum und dadurch eine steigende Zahl wohlhabender Haushalte geben wird diesbezüglich und gerade dadurch ein langfristiges Wachstumspotenzial für unseren oberen Segment des Automarkts …..Wie lange sollen wir auf der aktuellen Grundlage der Weltwirtschaft daran noch glauben Zölle -Kriege Rezession-Schulden usw..usw.
Sollte der CLA nicht funktionieren würde eine Vorstands-Sitzung vielleicht Abhilfe bringen auf der Grundlage von:
absprechenden Fähigkeiten
Interne Probleme mit Zielverfehlungen
Wirtschaftliche Fehlentscheidungen
usw.
Sicherlich hat der CEO das letzte Wort in einen Milliarden-Unternehmen im Bezug wichtiger Entscheidungen und trägt die größte Verantwortung für das letzte Wort und wird dadurch auch entsprechend belohnt.Nur so kann es ja bekanntlich nicht weitergehen.
ein Zitat von William Somerset Maugham
“Einmal ist keinmal, aber zweimal ist einmal zuviel“. trifft es ganz gut, denn Ola hält weiter an seine Strategie fest.
Einen schönen Sonntag noch.
-
Dass der Konfigurator am Anfang ein wenig spinnt, hat fast schon Tradition.
Ein Kompromiss Vorschlag wären PDF Preislisten und Prospekte, zumindest letzteres könnte man ja wieder einführen.
Nicht fast Tradition sondern ist Tradition und gehört schon zur Mercedes seit Beginn…….dieser Ära .
Wir haben bei uns (Mercedes- Firmen konfi )im Bezug des konfigurieren keinerlei Probleme gehabt auch keine Fehler usw.
-
Sehr gut beschrieben Snoubort
-
Da möchte ich doch gerne was dazu sagen…..
Du wolltest die Meinung wissen hier im Forum…..die hab ich für mich kundgetan.
Mein SL war ein Neufahrzeug und einer der ersten die ausgeliefert wurden in Deutschland, da gibt es meist Kinderkrankheiten .Da ist immer ein Risiko behaftet.ich wusste das und hatte richtiges Pech.Weiteres hab ich einige Kollegen die einen SL232 fahren und überhaupt keine Probleme haben im Bezug Ihres Fahrzeuges…..und glücklich sind, daher nur weil ich Probleme hatte mit meinen SL kann ich das doch nicht auf alle anderen SL Fahrzeuge auch zurückführen, oder von einen Kauf abraten.
Du schreibst….Für dieses sind ja Foren auch da, um anderen zu helfen, und seine Erfahrungen und Eindrücke auszutauschen!
Das hab ich gemacht nur hat dir meine Meinung nicht gefallen bezogen auf dein abraten vom Kauf dieses Modells und dein Sarkasmus im Bezug Mercedes und dem ..mach einfach das Dach auf, dann ist es im Auto auch kühler, finde ich auch übertrieben, ich weiß das dem nicht so ist bei uns……..und man versucht alles zu geben und da nehme ich jeden Kollegen in Schutz.Nein ich arbeite nicht an der Basis…aber bin in vieles involviert.
Ich hatte bis jetzt von den SL Baureihen 230 -231 -232 und dazu noch die modifizierten (Facelift)SL und bei keinen gab es Probleme in der Art, außer beim R232 …darf nicht passieren, weiß ich und jetzt dann jeden abraten vom Fahrzeug nur weil meiner spinnt.
Der Mercedes SL ist ein wunderschönes Auto (vielleicht nicht für jeden) und leider im Bezug des Marktes vom Preis zu hoch angesetzt war und daher weniger Anklang fand , schon überhaupt nicht bei 43, das ist die Realität , da wäre zumindest ein 6 Zylinder , ein Muss gewesen.
Das mit deine Wagen tut mir ECHT leid für dich und auch das dazugehörige emotionale kann ich verstehen und nachvollziehen, war bei mir auch so, nur du wolltest Meinungen …..und das war meine dazu
-
Kann den Unmut verstehen im Bezug deines Mercedes SL, deiner ist glaub ich Baujahr 2023 oder so…ist wahrscheinlich die Software, aber vom einen Kauf gleich abzuraten im Bezug deiner Probleme und Überschrift ,halte ich doch eine wenig übereifrig, wobei mein letzter SL insgesamt 15 extreme elektrische Probleme aufwies ….die nicht komplett behoben werden konnten (Montags-Auto
das Auto wurde vorzeitig wieder zurückgekommen)……… würde ich eine Kaufempfehlung den SL niemals absprechen.Eine Empfehlung wäre in Not-Situationen das Auto abzustellen (abschließen ) und 5 Minuten zu warten und am besten noch sich mit den Autoschlüssel vom Fahrzeug zu entfernen. In einigen Dingen bringt das Abhilfe..klingt lustig und abgefahren ist aber so und hilft in vielen Bereichen des Autos (beim SL ) Probleme sofort kurzzeitig zu lösen.ich hatte damit teils gute Erfolge bei R232.
-
Ach ich beneide euch, wenn ich in meine App gehe, sehe ich der durchschnittlicher Verbrauch des Sl63 bei mir und anderer User ist 17,8 l
War bei meinen SL63 auch so ohne App besonders wenn es kalt draußen war, bei meinen SL43 (einer der ersten )konnte ich den durchschnittlichen Verbrauch eigentlich keiner Wertschätzung entgegenbringen da der 43er ja nur in der Werkstatt war -stand oder immer neue defekte auftraten .
-
Schön gemacht und dazu noch arbeitsreich für dich, und DU lässt uns teilhaben …..man merkt deine Emotionen zum neuen SL in deinen Beiträgen.
Freut mich……..
-
Willkommen im Forum!
Du wirst merken, dass es hier (zum Glück!) etwas anders zugeht als in den üblichen Autoforen
Vielleicht erst mal dich vorstellen und ankommen bevor du anfängst zu kritisieren…
Stimmt und kann ich nur bestätigen, bin gerade auf den Malediven und schau trotzdem ab und zu im Forum vorbei
-
Wer ein 4 Sitziges Cabrio sucht, findet kein besseres Modell, drum wundert mich das mit dem Rabatt nicht.
Auch wenn der 238er besser war.
Sehr gut geschrieben und stimmt.
-
Was mich noch dazu wundert ,diesmal keine Information zu der Gewinnbeteiligung für die Mitarbeiter von Mercedes, die gab es doch sonst immer bei der Bilanz recht frühzeitig als Bekanntmachung ans Personal.Oder wird die jetzige auch schon ins Sparprogramm verhandelt.Na mal überraschen lassen.
-
Die Jubiläumszuwendungen für die langjährige Betriebszugehörigkeit anzugreifen ,für Mitarbeiter die 25-40-50 Jahre in guten und schlechten Zeiten für die Firma da waren, unglaublich…..dann muss es in der Firma ja sehr sehr schlechte Prognosen geben und zeigt mir mal wieder das Desinteresse am Umgang mit den Mercedes-Firmenangehörigen, im Bezug wir sind ja eine große Familie bei Mercedes.
-
-
Dankeschön
Ich hab das Windschott im R230 immer hochgeklappt.
Ich hab beide Fahrzeuge als Testwagen angefordert, werde dann selbstverständlich gerne berichten.
Was wird der Nachfolger wenn ich fragen darf? Wieder SL?
Ja , zur Motorisierung kann ich noch nichts sagen, bei den Sparkurs unserer Firma wahrscheinlich der kleine.
-
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht zum R232, ist es somit vergleichbar mit dem R230? (Den fahre ich parallel zum A238 und A217)
Das klingt sehr positivEin weiterer Punkt ist das Fahrwerk, wo würdest Du es hinsichtlich Härte einordnen?
Beim 217er muss ich mit 2 Sitzer Windschott im Sommer ebenfalls die Scheiben herunterfahren, da es ansonsten zu heiss wird.
Ich würde mich freuen wenn Du die Informationen hinsichtlich 2 Sitzer Windschott beim CLE vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen könntest.Ich habe hier noch ein 3er Cabrio, welches ich auch gegen einen Mercedes Benz tauschen werde, allerdings muss er sich gut mit den anderen 3 ergänzen.
Bei den R230 tu ich mich schwer im Bezug Wind-Einflüsse das ist mir zu lange her…..um da wirklich kompetent noch zu antworten, aber da ich dort oft noch das eingehängte Windschott benutzte war’s glaub ich schlechter.
Das Fahrwerk ist absolut härter….das Fahrwerk vom R232 ist härter als beim R230 wie auch beim R231 aber vom Komfort noch machbar auch mit 21 Zoll Räder.
Windschott CLE gerne ….wenn es das Wetter noch erlaubt da ich den CLE -Anfang April abgebe und da wirds vielleicht noch schwer viel geeignete Zeit zu finden.
-
Gerne möchte ich dazu was schreiben.
Zuerst zum SL (R232) dieser hat und braucht auch niemals ein Aircap , ich war damals schon verwundert bei R231 (beim R230 bin ich mir aufgrund der zurückliegenden langen Zeit nicht mehr sicher ) wie toll dieses Auto mit offenen Verdeck und das während des Fahrens so weniger Luftturbulenzen auftraten.Und wir nicht einmal das dazugehörige Windschott einstecken mussten , und das bei nicht geringer Geschwindigkeit.Und hier schließt sich der R232 nahtlos (nur nicht bei der Qualität des neuen Windschott) an, einfach herrlich , teils mussten die Seitenfenstern runtergefahren werden wenn’s warm war um Luftstrom zu erhaschen.Da macht Cabrio fahren Spaß.
Zum CLE Cabrio und den Windschott kann ich noch nicht viel Informationen preisgeben da wir meist zu dritt unterwegs waren, oder das Wetter nicht mitspielte.
Um hier aussagekräftige Information darzustellen für dich ……wäre dies nicht gerecht.
Was ich aber zu 100% sagen kann ist….das ich kein Cabrio Fahrzeug von Mercedes Benz kenne das an den Mercedes SL 231 oder den SL 232 im Bezug des geringen eintretenden Luftstrom und deren geringen Verwirbelungen in der Fahrgastzelle rankommt, auch nicht das von mir hochgelobte 207 E-KLASSE Cabrio mit ausgefahrenen Aircap, wie im mein Beitrag vorher erwähnt.
-
Ist wahrscheinlich ein Produktionsfehler, oder falsches Öl. Grundsätzlich sind die Motoren zuverlässig, das ist die HauptsacheEin CLE Cabrio hab ich auch angefragt, weil ich gespannt bin wie gut das Aircap ist.
Im 238er ist es ziemlich ineffizient, da bläst es ohne das 2 Sitzer Windschott schon ziemlich stark.
Im 217er ist es hingegen unglaublich gut, da macht das 2 Sitzer Windschott ( übrigens mit 238er Teilenummer) nicht so viel aus.
Es nimmt mich auch Wunder wie das Fahrwerk abgestimmt ist, im Gegensatz zu meinen anderen beiden ist es konventionell mit adaptiven Dämpfern.Den EQE500 SUV hatte ich im Sommer 24, er fährt sehr schön und die 10° Hinterachslenkung ist abenteuerlich, das Fahrgefühl erinnert an eine S-Klasse, auch wie Unebenheiten geschluckt werden ist beeindruckend.
Mit dem CLA beginnt bei Mercedes Benz das LFP Zeitalter, ich gehe davon aus dass es nach und nach ausgerollt wird.
Ich habe über wenige Autos so viele Beiträge verfasst und so viele Stunden mit Freunden und Bekannten diskutiert wie über den C63SE, ehrlich gesagt bin ich froh dass ich Ihn demnächst endlich in die Finger bekomme.
Es besteht absolut kein Kaufinteresse, und das weiss mein Händler auch.
Ich kommuniziere diesbezüglich immer offen und transparent.
Bei Maybach hab ich zuerst den GLS gesucht, für den gibt es immerhin das Irish Green. Verdesilber bekam der 223er Maybach.
Gut geschrieben Swissbob.….und geh ich mit.
Bezogen auf das Aircap und der Funktion möchte ich trotzdem noch gerne energisch Stellung beziehen , da ich sämtliche Mercedes -Fahrzeug gefahren habe außer den 217 da nur das Coupé .Es gab für mich nur ein Fahrzeug das wirklich reduziert spürbar Verwirbelungen erreichte durch das Aircap, das war das 207er Cabrio.Da kommt nichts annähernd ran.Beim C-Klasse Cabrio war es eine Katastrophe im Vergleich, verwirbelungen am Oberkörper bis zu den Beinen im Bereich das Gaspedals usw. dieses übertrug sich auch fast 1 zu 1 auf die E-Klasse durch die Ablösung der Baureihe 207 zum 238 die fast gleiche katastrophal Empfindung.Dazu gesellte sich jetzt auch noch wie beim C Klasse Cabrio das hinter den Fondkopfstützen platzierte Windschott, das die Größe eines Frühstückstabletts für bettlägerige Patienten im Krankenhaus hat und noch ein hässliches Erscheinungsbild das ihresgleichen sucht.Von der dazu noch eingeschränkten Sicht nach hinten ganz zu schweigen.Das gab es beim 207 nicht und das platzierte Windschott war nur halb so groß und jetzt kommt das besondere noch dazu ,, es war separat schaltbar.Man konnte das Aircap ausfahren und das Windschott unabhängig vom Aircap einfahren.Das hatte Hand und Fuß und funktionierte auch noch einwandfrei.Und hier stimmte der Satz von Mercedes „Nach Betätigung des AIRCAP Schalters lenken eine Windlamelle und ein Windschott den Luftstrom und führen die Zugluft über den Innenraum hinaus. Das reduziert spürbar Verwirbelungen !!
Im Bezug des CLE-Cabrio und der Verbindung mit den Aircap kann ich sagen das es sich etwas gebessert hat. Aber auch hier …..spürbare reduziert fühlt sich für mich anders an und da tut sich auch der CLE schwer gegen den oder das 207 Cabrio von Mercedes.
-
Der SL hat genau 2 praktische Sachen, Digital Light und MBUX.
Im Gegenzug wimmelt es im Innenraum von „Premium Plastik“.
Die Testfahrt steht noch aus, aber immerhin bekomme ich noch im Februar den am stärksten polarisierenden AMG in die Finger.C63SE
Vielleicht sollte man noch die GPS-basiertes Anheben des Fahrzeugniveaus einbringen, die sehr hilfreich ist wenn zb. die eigene Garage nicht ganz den optimalen Straßen-Gegebenheiten entspricht usw. oder der aktiven Hinterachslenkung usw.Das der SL die wahrscheinlich besten jemals verbauten Sitze besitzt im Bezug bequemlich oder Perfekter Halt, zuletzt erlebt nach Berlin ca 500 Kilometer einfach gefahren ohne halt und am Hotel angekommen ausgestiegen und nicht gespürt,das hab ich bei keinem Vorgänger SL (129-230-231 ) oder zb.der anderen Klassen gefühlt.Sollte man auch nicht vergessen oder mal erleben.
-
Ganz einfach CLE…..ob 4 oder 6 Zylinder ist komplett egal oder als Cabrio im Bezug des Wetters ….ausprobieren und vergleichen .Sehr interessantes Auto erinnert ein wenig an den SL (232) vom Innenraum und der Ausstattung.Hab ja beide gehabt bzw. im Besitz. Ich glaube da machst du am meisten draus für dich.
-
Ich habe Herr Ziemsky das erste mal 1999 kennengelernt und ihn damals schon als aufstrebenden ehrgeizigen Kollegen wahrgenommen und das meine ich nicht im negativen Sinn.Im Bezug der Optimierungen der After-Sales Logistik kann ich dies nur bestätigen .Und wünsche ihn einen angenehmen Ruhestand und damit einen komplett anderen Lebensabschnitt.