Beiträge von MaRie

    Come on!!! … Der Wahhhhn!? Echt? Ab Brabus gip‘s Klimasitze. Armes Prekariat: Unter 428 PS = Sitzschwitzen!


    (Merke: wenn’s nix Neues gibt, am besten einfach nix berichten*)


    Bericht => Pressewert (2 von 3 Kriterien müssen erfüllt sein)


    1. NEU*: Ja, Klimasitze (nur Brabus)

    2. WICHTIG**: nein

    3. HILFREICH*** nein


    2 von 3 nicht erfüllt: nicht drucken/melden!



    ** MUSS man wissen, unerwartet/außerordentlich zum gewohnten Standard

    *** HILFT, Risiken auszuschließen/zu senken…

    Hoffentlich kommt da was gutes raus, wenn E und EQE vereint werden, woran ich so schnell nicht glauben kann. Warum? Es gibt Märkte, wo weiterhin Verbrenner benötigt werden und ob ein vereinigter E /EQS beides kann, weiß ich nicht. BMW ist da richtig gut aufgestellt, den 5er gibts mal eben als Verbrenner oder auch als „i5“.

    Ja, BMWs 5er und 7er zeigt eine vereinte Plattform, Verbrenner oder Elektriker, beides kann rein. Besonders auffällig, beim 5er-Plug-in: Akku im Boden versteckt, Kofferraum bleibt vollständig erhalten.

    Paar Sachen, die ich mal fix notiert habe:


    - erstaunlich viel Serienausstattung

    - Bei Exclusive gibts Metallic-Lack, 18-Zoll Radvarianten, Leder schwarz und alle Zierelemente ohne Aufpreis??

    Also als ich vorhin im Konfig auf „Exklusiv“ tippte, tappte ich in eine 11.614-Euro-Falle. Statt wie früher für 238 Euro die Maske mit Haubenstern zu kriegen, wird ein Premium-Exklusive-Paket fällig. Hat der Konfig noch ein paar bugs?

    Zum Thema Preise für EVs in Zeiten von Inflation und mauen Konjunkturdaten sowie NACS ein Interview mit OK: https://insideevs.com/news/682…ont-follow-tesla-pricing/

    Grüße

    Pano

    Na ja, Källenuis zitiert dort die bekannten Wortstanzen seiner PR-Meute. Bemerkenswert aber, dass das E-Geschäft in China ein „bisschen flach“ sei, wie er es sagt. Dass der Daimler sich des Preiskampfes, den Tesla eingeleitet hat, enthält, ist kaum anzunehmen… auch wenn Källenius laut im Wald pfeift, um sich und uns Mut zu machen.


    Das One-Bow-Konzept EQE/EQS scheint dem Doppelten Lottchen BMW i/7er wahlweise mit ICE oder E-Antrieb unterlegen. Weil die Kunden in China und wohl auch USA im EQS nicht das erkennen, was für sie jahrzehntelang die S-Klasse repräsentierte. Und ein 7er bleibt ein 7er, egal, was unter der Haube steckt.


    Vgl. den kommenden Rolls-Royce Spectre, ein RR-typisches Design ohne One-Bow-Experimente, die die Kunden verwirren könnten, weil unnötig: Generally accepted. Nun elektrisch, was die bisherigen Pressetester entzückt hat; ich kenne bislang kein negatives Feedback.


    Bleibt dem Daimler nur: Durchhalten… und mit der nächsten S-Klasse, mit der ja S und EQS vereint werden sollen (ebenso E/EQE) wieder „das Original“ zu finden und zu zeigen - schwierig genug.

    Ein Maybach-SL 2023 auf Krampf mit Blingbling, Lack und Teuerkuschel-Leder mit 2+2halben Sitzen wird am vergangenen Maybach-S-Cabrio (Baureihe 222, damals nur 99(?) Stück, echter Viersitzer, im positiven Sinne ausladend und luxuriös mit V12) gemessen werden - und verlieren. Weswegen Porsche keinen 911-„Horch“-mit-Holzreling-Cabrio baut :)


    Dennoch werden die Kunden es kaufen wie Gucci-Handtaschen, einfach weil es da ist - notfalls auf 500 Autos limitiert.

    Unten ein Chatverlauf von heute auf MBPassion zur IAA…, mit einem m.E. klar Gewalt verherrlichenden Kommentar(11 Likes!). Dank an Leser Pano, der das als niveaulos einordnete.


    Klick:

    Was zeigt Mercedes-Benz auf der IAA MOBILITY 2023 in München ?
    Mercedes-Benz ist auf der IAA MOBILITY 2023 an zwei Standorten mit mehreren Premieren vertreten. Wir haben den Überblick, wo und was. #IAA23
    mbpassion.de



    PupNacke

    3 Stunden zuvor

    Ob man da mit seinem Mercedes sauber hinkommt? Oder werden die Straßen wieder verklebt? Muss man wohl den 4×4² rausholen, damit man drüber kommt 😀

    11

    Antworten juepoe Reply to PupNacke 2 Stunden zuvor

    Wie schlecht.

    0

    Antworten Benzfahrer Reply to PupNacke 56 Minuten zuvor

    Und nicht vergessen: vorher mit Anti-Haft-Beschichtung versiegeln. 😉

    0

    Antworten Pano Reply to PupNacke 29 Minuten zuvor

    Noch niveauloser haben Sie es nicht?

    Grüße

    Pano

    MaRie


    Willkommen im Forum :thumbup:


    Beim ersten Wasserboxer kommt noch die Problematik mit der Zwischenwelle, dem KWS und dem zum weichen Kurbelgehäuse hinzu, erst der DI lief richtig gut. ( Ausgenommen der Mezger Boxer mit 964er Basis, welcher im Turbo und GT3 verbaut wurde).

    Auch Hallo :)


    Sodass noch jetzt drei offene tech./lexikalische Einträge fehlen:


    In der Reihenfolge der Nennung:

    1. Zwischenwelle

    2. KWS

    3. DI

    Sollte sich das mit dem schleppenden Verkauf und der Umstellung auf den V8 bewahrheiten, hat der C63 in seiner jetzigen Form das Potenzial als neuer Titelträger des grandios verbaselten Elchtest der Moderne zu gelten.

    Grüße

    Pano

    3 x Ja & Recall :)


    Ja, der Gebrauchtmarkt!! Als Porsche 1996/97 die damals bääh Wasserboxer brachte, worüber die „Gusseisernen“ laut maulten, stiegen die Gebrauchtwagenpreise für Luftgekühlte spürbar - und seitdem weiterhin schneller. Umgekehrt hatte gerade die erste Wasserboxergeneration (Baureihe 996, die mit den „Spiegeleier“-Scheinwerfern) seitdem die für Porsche Marktverhältnisse schlechteste Preisentwicklung.


    Gegen diese, sagen wir Modell-Generation-bedingte mittlere Preisdelle am Gebrauchtmarkt bei den (heute ja auch) Klassikern aus Zuffenhausen ist das, was mit den AMG-C63-Viertöpfern droht, garnix. Der Elfer blieb damals trotz Wasserboxer-Bääh stabil bei den Absatzzahlen. Meine Feuerschrift an der Wand: „Du wurdest gewogen und für zu schwer* empfunden“. Dem C 63 droht komplettes Scheitern am Markt.


    Neben der technischen Lösung (R6/V8 wieder rein…?) suchen sie beim Daimler derzeit im Pressedepartment gesichtswahrende G‘schichten. Und bei BMW holen sie Zitate des chin. Generals SunZi aus der Mottenkiste: „Wenn der Feind Fehler macht, störe ihn nicht“.


    *im Original-Menetekel hieß es der Legende nach „zu schwer…“

    Dem C 30 CDI AMG kommt ja wenigstens noch zugute, dass er ein 5-Zylinder ist und auch so klingt ;) War damals halt mindestens 10.000 Euro zu teuer, vor allem im Vergleich zum 330d.

    (Das Auto passte nicht zu AMG)

    War eine super Maschine, aber obenrum mit mäßiger, i.Vgl. zum BMW 330 d saumäßiger, Laufkultur (wegen des „Transportermaßes“, die Langhuber, hier 2,9 statt 2,5/2,7 L, waren Notlösungen). Ich als Drehmomentwellenreiter mochte den C 30 CDi sehr, habe ihn damals abgestripped auf C-Klasse zivil, als Sleeper sozusagen :)


    P.S. Am schlimmsten und peinlich war der E 290 Turbodiesel (W 210) mit 129 PS Ende der Neunziger: Mercedes‘ erster Direkteinspritzer, wieder als Zweiventiler, (einmal und nie wieder eingebaut) eine Verteiler(!!!!!)- statt der traditionellen Einspritzpumpe, und ein Schüttler vor dem Herrn! Das Auto war ein Verbrechen am Kunden. Kurz später kamen die CDi, der 220 CDi (anfangs 125 PS) brachte die Welt wieder in Ordnung.