Ich sehe da eine Strategie, da will jemand unbedingt den EQS verewigen, die Frage ist nur wer?
Ein Fan?
Ola?
G.W.?
Die Antwort ist wie immer 42!
Ich sehe da eine Strategie, da will jemand unbedingt den EQS verewigen, die Frage ist nur wer?
Ein Fan?
Ola?
G.W.?
Die Antwort ist wie immer 42!
Ganz eindeutig 1980
Lenkräder sind sooo 2025. Bei Mercedes war man bekanntlich 1996 schon weiter
Entweder habe ich das was kolossal verpasst, oder am anderen Ende der Welt ist es zum Trend geworden mit dem EQS Weltrekorde einzufahren. Nachdem im Juni ein EQS in Japan einen Reichweitenrekord einfuhr, von dem wir nur im Rahmen des Lucid Weltrekords erfuhren, dachten sich die Jungs von Autocar India: "Pfft, kann ja jeder." Also schnappten sie sich ein EQS SUV und fuhren damit über 2300 km. Zwar nicht am Stück aber durch verschiedne Klimazonen von 47,5 bis -3,7° Celsius. So kann man die Leute vom Guiness Buch der Rekorde schön auf Trab halten.
Grüße
Pano
Der EQS-Testträger dreht seit Februar fröhlich seine Runden mit der Festkörperbatterie von Factorial Energy. Markus Schäfer geht davon aus, daß man vor Ende der 20er-Jahre damit in Serie gehen kann. Daran kann man ihn messen.
https://ecomento.de/2025/07/16/mer…-serie-bringen/
Grüße
Pano
Jetzt ist es offiziell, dass die Neue Klasse in China das ADAS von Momenta erhalten wird. Zur Erinnerung, das ist das 2++-System, daß auch im CLA verwendet wird. Übrigens interessant, daß i3 und iX3 in China ab umgerechnet 35tsd $ angeboten werden Wenn das stimmt, frage ich mich wie die Kalkulation zustande kommt und wo sich da der GLC wiederfindet.
https://carnewschina.com/2025/07/15/bmw…-klasse-lineup/
Grüße
Pano
Genau deshalb habe ich ihn bestellt und warte sehnsüchtig auf die AMG- Variante. Danke Euch allen, endlich kann ich die Maske fallen lassen
Weiß das deine Frau schon ?
Der CLA - das Haarfärbemittel des Automobilbaus
Wenn Mann noch Haare hat
Solange die alle WI-Kennzeichen haben ist mir jeder Standort recht
Ich traue denen wirklich zu dass sie - zumindest technisch - hier abliefern werden. .
Davon gehe ich auch aus und auf dicke Hose machen alle. Von "Jahrhundertprojekt" zu sprechen und ein bißchen so zu tun, als habe man das E-Auto quasi neu erfundem ist mindestens eine Umdrehung zuviel. Bin halt eher ein Freund von "underpromise overdeliver"
Grüße
Pano
Bei BMW ist man im Hinblick auf die Neue Klasse sehr bullish und redet selber vom "Jahrhundertprojekt". Die ersten Einblicke, die man Außenstehenden gewährte, waren sehr vielversprechend. Aber hält das alles einer genaueren Analyse stand? Oder sollte man damit besser warten bis die ersten Serienmodelle am Start sind? Nun, die Automobilwoche ist der Meinung so viel über die NK zu wissen, daß man fünf Expertenmeinungen dazu eingeholt hat. Einmal mehr jedoch leider hinter der Paywall.
https://www.automobilwoche.de/autohersteller…warten-experten
Grüße
Pano
Die 5 Jahre mit dem A 250 der 176-Baureihe waren mächtig cool. Jede Menge Leistung, die nur selten gebraucht wurde. Ich surfte lieber entspannt auf der Drehmomentwelle und fand es unfassbar Techie ein Navi zu haben und das Nokiahandy mit Bluetooth koppeln zu können. Leider ist er nicht der Geräumigste, was mit Kind sehr schnell sehr deutlich wurde.
Vor der Werksführung plauderte ich ein bisschen mit einem Ehepaar im besten Alter, die ihre A-Klasse abholen wollten. Das Auto war als Zweitwagen für die Frau gedacht, da ihr die E-Klasse zu groß ist. So unterschiedlich sind die Perspektiven...
Grüße
Pano
Weiß zwar nicht wie wir von BMW zur möglichen Entwicklung von E-Mobilität gekommen sind aber seis drum.
Vielleicht noch ergänzend zu Mobilität im urbanen Raum. Der Trend individuelle Mobilität mit dem eigenen Auto durch jederzeit verfügbare Alternativen wie Taxi/Uber, Mieträder bzw die nervigen Mietscooter, ausgebauten und teilweise autonom fahrenden ÖPNV und ebensolche Taxis uä zu ersetzen wird vermutlich weitergehen. Es wird jedoch immer davon abhängig sein, ob die lokal Verantwortlichen bereit sind das umzusetzen und noch mehr, ob die Menschen das annehmen. Und die Einschränkung, dass das immer auch ein Geldthema ist und eins, dass in westlichen Großstädten eher verhandelt wird als in solchen in Asien, Südamerika oder Afrika.
Grüße
Pano
Zipse macht gerne den Nostradamus. Auf der Hauptversammlung sagte er voraus, dass sich das Thema Zölle im Juli erledigt haben wird. Ist bisher noch nicht so eingetreten. Mal schauen, was er als Nächstes vorhersagt. Vielleicht wer 2026 die Fußball-WM gewinnt? Oder wer der 48. Präsident der USA wird? Oder wann wir endlich den Erstkontakt haben werden
Grüße
Pano
Ralf Leider nicht. Hätte ich das gewusst, hätte ich die Scheibenwischer aus nächster Nähe fotografiert.
Ich bin mit E-Mails und Anrufen ja schon überhäuft worden
lol. aber die Grundinfo ist ja von Dir!
Ach was, ich habe am Mittwoch bei der Werksführung nur gut zugehört
Okay, also bis 2028. Burzer sagt, daß es dennoch keinen Nachfolger geben wird. Ich spekuliere jetzt mal laut vor mich hin und behaupte, daß das letzte Wort noch nicht gesprochen ist.
Mit MMA ist die Technik vorhanden und ein schmissiges Design für einen neuen A liesse sich bestimmt zügig hinbekommen. Da sollte es doch möglich sein innerhalb von drei Jahren einen Nachfolger zu entwickeln, der sich auch noch rechnet.
Hilft es wenn wir eine Onlinepetition initiieren ?
Grüße
Pano
Jetzt überschlagen sich aber die Ereignisse. Hier steht 2028.
https://www.automobilwoche.de/autohersteller…ger-als-geplant
magejo Glückwunsch, da hast du wohl einen Sweet Spot getroffen
Die Münchner Marktbegleiter haben jetzt die Absatzzahlen vorgelegt und die sind recht passabel. China haut auch hier mit einem Minus von 15,5% der BMW Group rein. Sonst stehen alle Regionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im Plus.
Die Kernmarke kommt auf 1,070 Mio in H1 was -2,3% bedeutet. Die M-GmbH hat hingegen eine Plus von 6,5%, was 106tsd Einheiten entspricht.
Was BEVs und sog xEVs betrifft, geht beides gut. Demnach sind es im ersten Halbjahr gut 220tsd BEVs (+15,7%) und 319 tsd elektrifizierte Fahrzeuge (+18,5%) geworden. Wieviele davon BMW und wieviel Mini entspricht wird leider nicht aufgeschlüsselt.
https://www.automobilwoche.de/autohersteller…ersten-halbjahr
Grüße
Pano
Wie vermutet stößt die Ankündigung 5.000 Stellen zu streichen beim BR nicht auf Begeisterung. Von so einer konkreten Zahl sei vorher nicht die Rede gewesen. Vielmehr wurde im Frühjahr vereinbart, daß sogenannte Zielbilder für jeden Standort erarbeitet werden. Damit werde Stellhebel für eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit definiert. Erst danach könne man sagen wieiviele Stellen abgebaut werden sollen. Außerdem bleibt es bei der Beschäftigungssicherng bis Ende 2029 und der Option auf Verlängerung bis Ende 2034. Zitat der Betriebsrätib der Zentrale ich Leinfelden-Echterdingen: ""Mit dem Vorstand waren wir uns aber einig, dass es so ein Programm genau nicht geben soll." Heute soll nämlich das im Frühjahr vereinbarte Sparpaket unterschrieben werden. Wie wohl die Stimmung bei den Beiteilgten sein wird?
https://www.automobilwoche.de/autohersteller…ckgenommen-wird
Grüße
Pano
Tom Bötticher, der auf seinem YT-Kanal sehr fundierte Sachen zu Batterien und E-Moibilität bringt, hat sich die Batterietechnik des GT XX genauer angeschaut. Mit durchaus interessanten Einblicken in die Details.
Grüße
Pano