Der Mieteranteil in der Schweiz beträgt 57%, in Deutschland 50%, das sind der schlechteste und er zweitschlechteste Wert in Europa, wenn man vom der Seite des Immobilienbesitzes schaut.
Beiträge von OpenAirFan
-
-
Warum E in der Schweiz unbeliebter wird ist mir völlig unverständlich. Bei so einem überschaubaren Land mit so geringen Geschwindigkeiten gibt es m. E. nichts besseres als E-Mobilität. Schwappt da einfach nur eine Welle unreflektiert aus Deutschland rüber?
-
-
Die geteilte Heckscheibe finde ich spannend!
-
Ich dachte der Prototyp ist noch in der Umlaufbahn 😂
-
Danke, Zugang klappt, dort stehen bisher nur die normalen zwei Jahre. Da soll sich mein Verkäufer kümmern, ich möchte ja auch den Sonderpreis bei Bestellung, das waren 1.000,- EUR, und nicht den im Portal aufgerufenen.
-
OpenAirFan Was zeigt Mercedes im Portal an ? da sollte man die Garantieverlängerung wohl auch sehen können ...
Da finde ich nur „kostenlose Leistung: Mobilo Pannenhilfe“ und Wartungsservice Limit 2.10.2025
Ist das die Seite wo ich die Garantieverlängerung finden sollte?
-
Das Portal funktioniert nicht, me schon. Das Portal sagt meine Zugangsdaten seien fehlerhaft, drücke ich auf Passwort vergessen sendet es angeblich einen Bestätigungscode an meine Handynummer, die dort ganz korrekt angezeigt wird, auf dem Handy kommt aber nichts an.
Ok, ich war zu ungeduldig, nach 10 Minuten kam der Code, das kenne ich schneller … -
Swissbob Lieben Dank für die Erinnerung an die Garantieverlängerung. Ich hatte ja bei Fahrzeugbestellung die Garantieverlängerung um weitere drei Jahre mitbestellt - da gab es eine Sonderaktion - aber bis heute keine Bestätigung darüber bekommen. Ich habe gerade eine Erinnerungsmail an meinen Verkäufer gesandt, soll er sich darum kümmern. Ich hätte das sonst wohl glatt vergessen.
-
An Weihnachten musste ich ja den mobilen Kundendienst rufen, weil der G nicht aus dem P Modus heraus wollte. Nachdem sich das Problem nach zwei Stunden „von selbst“ erledigt hat, hat man mir doch geraten einen KD Termin zu machen. Gestern konnte ich das Fahrzeug abgeben, heute kam der Anruf, dass wohl ein Fehler im Hochvoltsystem vorliege. Man bräuchte das Fahrzeug noch etwas. Ich werde berichten …
-
Auch ein Punkt: Der Bedarf im Alltag von Standklimatisierungen sind wohl gering.
Nicht wenn man Hunde hat!
-
Das Spiel hat man doch schon beim Zertifikatehandel eingeübt. Maximale Bürokratie bei minimalem Effekt.
-
Ich wurde in den 2000ern einmal von einem Testinstitut zum Probesitzen in die Zeche Zollverein eingeladen, für welchen Hersteller geforscht wurde hat man bewusst nicht mitgeteilt. Da wurden verschiedenste Sitzmöglichkeiten und Bedienkonzepte sowie Haptiken vorgestellt, die man „ersitzen“ und „ertasten“ konnte, dazu hat man dann Fragebögen ausgefüllt und Bewertungen abgegeben. Gibt es so etwas, m. E. Sinnvolles, heute nicht mehr? Die Testpersonen waren alle aus der normalen Bevölkerung ausgewählt, ohne Affinität zur Automobilindustrie.
-
Langsam verstehe ich das Problem, mein letzter „normaler“ Mercedes war ein CLK 320 Cabrio im Jahr 2000 und danach nur noch G Klasse. Die scheint aber nicht Massstab zu sein.
-
Ich habe von meinem Autohaus gerade einen GLC 300 4-matic als Ersatzwagen bekommen (der G bekommt ein Softwareupdate). Sieht hübsch aus, aber als ich den elektrischen Sitz einstellen wollte, bin ich vom Glauben abgefallen. Das Bedienpanel in der Tür ist aus dünnem Plastik und verbiegt sich bei jedem Tastendruck. Gibt es eigentlich niemanden mehr in der Vorstandsetage der sich auch einmal in die eigenen Fahrzeuge unterhalb der 150 tausend Euro Klasse setzt? So etwas kann inzwischen jeder „Chinese“ besser!
-
Ich hatte seit ca 2002 immer einen SMART neben meinem Hauptfahrzeug und dem meiner Frau, erst 42 Coupe, dann 42 Cabrio und bis Anfang dieses Jahres dann 42 EQ Cabrio Edition. Letzterer war mit 42 TEuro kein Schnäppchen, aber extrem hochwertig verarbeitet und mit der AMG Sonderlackierung eine Schau. Wegen des G580 und fehlendem Platz in der Garage habe ich ihn nun verkauft. Trotzdem, wenn es mal wieder einen Neuen gibt könnte ich nochmals schwach werden. 22 kW oder DC Lader (ich habe eine private 22 kW DC Ladestation) sollte sein, echte 300 km Reichweite wären nicht schlecht (einmal durchs Ruhrgebiet und zurück, auch im Winter, sollte ohne nachladen möglich sein, das geht ohnehin nur mit max. 120 km/h, eher weniger). Und natürlich grosses, zu öffnendes Dach. Ein Cabrio muss m. E. entweder einen emotionalen V8 besitzen, oder lautlos fahren, so ein Geröchele geht für mich gar nicht. Von März bis Oktober fahre ich wann immer es geht offen, deshalb sehe ich mir auch den MG an, ansonsten wird mein Ferrari im Sommer mein Daily Driver, wenn ich nicht mit Hunden und Gepäck oder im Forst unterwegs bin. Seit den 90ern habe ich immer Cabrios, das lasse ich mir nicht nehmen. Und für alle, die sich ein Leben mit Tempolimit nicht vorstellen können: es entschleunigt m. E. nichts mehr als ein offenes Cabriolet, auch 130 auf der Autobahn machen damit Spass (o.k. der gelegentliche Zwischenspurt beim Überholen ist auch nicht zu verachten 😉)
-
-
Ich denke schon, ich habe mich dort schon einmal auf die Interessenten Liste setzen lassen.
-
Schon doof wenn man eine Marke wählt, die pathognomonisch für ultimative Stadtautos steht, und dann keine solchen mehr anbietet.
-
Oder vielleicht 星星. Jetzt darfst du ausknobeln was das bedeutet
Bedeutet soviel wie 施特