Beiträge von MBRD_Ingenieur

    Die neue Galleriefunktion funktioniert gut, finde ich ein sinnvolle Erweiterung :thumbup:


    Nur am Rande passend zum Thema, ich fände es manchmal hilfreich hier im Forum direkt Bilder in die Beiträge einbinden zu können. Screenshots passend zum Thema oder andere interessante Fotos. Wenn ich das mit Copy&Paste versuche oder auch über die Bild Funktion bekomme ich immer [blockierte Grafik] angezeigt. Anwenderfehler meinerseits, oder liegt es an der Forensoftware?

    Das ganze Event mit den Beiträgen von OK, Schäfer, Seeger und Co. kann man sich als ReLive auf der MB-Group Seite anschauen:


    Architekten der eigenen Software: Mercedes-Benz gibt Ausblick auf sein Betriebssystem MB.OS | Mercedes-Benz Group
    Mercedes-Benz hat seine Pläne als Architekt des eigenen Betriebssystems Mercedes-Benz Operating System, kurz MB.OS, konkretisiert. Das System wird Mitte des…
    group.mercedes-benz.com

    Ja die Halle mit den Holzkisten war es. Danke fürs Auffrischen der Erinnerung :)

    Sehr schöner Artikel. Vielen Dank für den Hinweis.

    Neben dem materiellen Wert der Fahrzeuge, ist der ideele Wert mE viel höher einzuschätzen. Für mich ist der zentrale Satz, der, der die Intention der Sammlung zusammenfasst: "... to help, calibrate the character of the company internally, by studying its past."

    Ich gehe davon aus, daß das ernst gemeint ist.

    Ja davon darf man ruhig ausgehen. Sonst würde sich MB ja nicht extra die ganze Mercedes-Benz Heritage Organisation leisten, die direkt an OK berichtet :)

    Ich war auf einem Recruitingevent vor 15 jahren mal in einer der Hallen, kann aber nicht mehr genau sagen wo und welche das war. Habe sie kleiner in Erinnerung als die hier gezeigten. Und dann muss es ja auch noch die etwas profaneren Hallen geben, wo die ganzen Serienfahrzeuge jüngeren Datums eingelagert werden.

    Von der O-Klasse lese ich zum ersten mal, klingt aber für mich in dem Text nach dem, was Citan/T-Klasse dann wurden im Endeffekt.


    Der Sandwichboden wird in jedem Artikel für die A-Klasse erwähnt und wie innovativ das alles war. Teil der Wahrheit ist aber auch, dass das Sandwichkonzept zu dem sehr hochhackigen Design der A-Klasse geführt hat. Mit der hohen Sitzposition und dem hohen Kofferraumboden hat das zu einem sehr hohen Schwerpunkt, und damit letztlich auch zur Kippproblematik des A geführt. Das Design war mitnichten frei von Problemen.

    So ganz sollte man dabei aber auch nicht vergessen, dass da 7.000 völlig neue Jobs geschaffen wurden - direkt, indirekt wird der Effekt auf diese bisher nicht für seine Strukturstärke berühmte Region noch viel größer sein. Vielleicht ist da das amerikanische Verständnis auch einfach nur ein klein wenig Dankbarkeit zu erwarten. Es wird ja auch niemand gezwungen bei diesem größten privaten Arbeitgeber der Region zu arbeiten - und das bei in der Region mit Sicherheit nicht unterdurchschnittlichen Rahmenbedingungen.

    Völlig unabhängig von Tesla, aber die Ansicht man müsste als Arbeitnehmer dankbar sein, für diesen oder jenen Arbeitgeber arbeiten "zu dürfen" ist ziemlich verquer. Das Gegenteil ist der Fall, die Arbeitgeber müssen sich um ihre Belegschaft bemühen um als attraktiv wahrgenommen zu werden. Wohin diese "sei froh, dass du arbeiten darfst" Einstellung führt kann man ja grade allenthalben beobachten. Gastronomie, Gesundheit, Erzieherinnen, usw. Überall Personalnot, weil sich die Bedingungen niemand mehr antun will.

    Dass die AMG-Quote so hoch ist, könnte vll daran liegen, dass zunehmend die normalen Motoren ausgedünnt wurden;)


    Ob ich mit der Kritik an der Entwicklung der G-Klasse alleine dastehe?

    Schau dir gerne mal Diskussionen in einschlägigen Offroad-Foren an…so ganz alleine bin ich da glaube nicht…

    Es war genau andersherum, es wurden zunehmend mehr AMGs gekauft, so dass man die ungefragteren Motoren rausgenommen hat.


    Und bei einem Modell, bei dem wegen zu hoher Nachfrage ein zweijähriger Bestellstopp verhängt werden musste, ein Akzeptanzproblem herbeireden zu wollen? Kann man wie gesagt gerne machen, hat mit der Realität am Markt aber nichts zu tun.

    Mal ne Frage an die Internen: kriegen Sie von solchen Kampagne im Vorfeld was mit? Wie kommt sie an? Ist sie Ihrer Meinung nach geeignet qualifiziertes Personal zu finden?

    Grüße

    Pano

    Zur ersten Frage: nein, wir sehen solche Dinge im Intranet meist zeitgleich mit der externen Veröffentlichung.


    Zur letzten Frage erlaube ich mir kein Urteil, das ist die ureigene Kompetenz des HR Bereichs. Und wir als Mitarbeiter sind ja auch explizit nicht die Zielgruppe, es geht darum junge Nachwuchskräfte weltweit (!) anzusprechen und für das Unternehmen zu begeistern. Ob das dann, überspitzt gesagt, dem mittelalten schwäbischen Ingenieur in Sindelfingen zusagt oder nicht ist ziemlich irrelevant.

    Ganz schön verrückte Idee so ein 40 Jahre altes Auto weiterzubauen ;)

    #strongerthantime

    Noch so ein Irrglaube, dass die G-Klasse seit 40 Jahren das gleiche Auto wäre. Komplett neuer Rohbau, neue Motoren, neue Getriebe, neue Achse, komplett neues Interieur, geänderte Maße usw. Aber bloß nicht durch Fakten irritieren lassen. Wer Sehnsucht nach fabrikneuen Autos auf dem technischen Stand von vor 40 Jahren hat sollte sich vielleicht bei anderen Marken umschauen. Lada bietet sich da vielleicht an.

    Genau, dem GLC, bei dem es sich ja größtenteils noch um das alte Modell handelte…


    Und zur Sichtbarkeit der C-Klasse - ich wohne ja nicht in China. In D waren es glaube so 33.000 letztes Jahr (die Zahl kommt mir doch bekannt vor…), weniger als Model Y oder 3 (jeweils). Der 205 ist noch öfters mal als Nr. 2 rausgelaufen.


    Dafür hat ein W124er in seinen besten Zeiten keine 3 Monate gebraucht - inkl. Taxen natürlich.

    Ah da ist er ja wieder, der W124. Wir halten fest: früher war alles besser und MB müsste einfach nur die alten Autos weiterbauen, gerne auch die von vor 40 Jahren. Und schon würde sich alles in Wohlgefallen auflösen. Schön wenn man auf komplexe Fragestellungen einfache Antworten findet, das war schon immer ein Zeichen für einen tiefen Einblick und Verständnis für die Materie. Für mich kann die Diskussion dann hier beendet werden.

    Mir geht es nicht um das Hinterhertrauern, sondern darum, dass es nicht schaden kann neben Marketing Gebrabbel und Luxus-Preisen auch Luxus Inhalt zu liefern (statt Materialkosten zu senken). Dann klappt das auch mit der Preisdurchsetzung - und dann sind auch Mercedes-Taxen ein Qualitäts-Statement und keine Vertreibung von Luxus-Kunden.


    Die Fahrzeuge die heute funktionieren sind gerade die "klassischen" (G- und S-Klasse)

    Erstmal hat niemand jemals behauptet, dass die Taxis irgendeinen Kunden vertrieben hätten oder sonst wie der Marke geschadet haben. Es ist eine rein wirtschaftliche Entscheidung, das Taxi Paket für die E-Klasse nicht mehr anzubieten. Es rechnet sich einfach nicht mehr, punkt.


    Und der zweite Punkt ist wieder eine steile Behauptung. Natürlich "funktionieren" G und S Klasse gut. Aber von den 2.050.000 verkauften Fahrzeugen, sind 1.690.000 aus Entry und Core Luxury. Da "funktionieren" anscheinend schon noch ein paar andere Baureihen ziemlich gut beim Kunden. Unter anderem die C-Klasse mit knapp 300.000 Fahrzeugen, die damit das zweitmeistverkaufte Fahrzeug nach dem GLC ist. Und das obwohl man die nach einigen Stimmen hier auf dem Blog ja nie auf der Straße sieht...