Auf mich wirken diese Folien irgendwie wenig aussagekräftig, so als ob man die eigenen Leute von irgend etwas überzeugen will, und das gab es auch schon früher. Ganz anders sieht nach meiner Erinnerung dann doch das Trainingsmaterial aus, mit dem Verkäufer detaillierte Informationen bekommen. Das ist umfangreicher und nennt mitunter auch durchaus Punkte, bei denen das eigene Produkt sich gegen die Konkurrenz schwer tun könnte samt entsprechender Argumente, um damit umzugehen.
Beiträge von R107-Fan
-
-
Es tut sich was am Markt. Der Elektrotrucker war vor einigen Wochen dabei, als sein Arbeitgeber gleich 5 eActros 600 übernommen hat, und ist anschließend direkt auf einen Roadtrip nach Gibraltar damit gegangen. Die dabei gemachten Erfahrungen sind durchaus spannend und unterhaltsam anzuschauen. Wenn es keinen Sinn machen würde, dann würden nicht immer mehr Speditionen solche Fahrzeuge in den Fuhrpark aufnehmen und große Investitionen in die unterstützende Infrastruktur (Ladeparks, Batteriepuffer, PV-Systeme, sogar Windräder) tätigen.
Interessant finde ich auch, wie elegant Daimler Truck die Typbezeichnungen gelöst hat. "eActros 600" klingt irgendwie gefälliger, als "CLA mit EQ Technologie". Mir würde "eCLA" jedenfalls besser gefallen.
-
Das blaue Sichtcarbon sieht toll aus.
In der Seitenansicht erinnert er mich an das BMW Z3 Coupe.
Beide Gedanken hatte ich exakt genau so. Insgesamt ist er mir aber optisch zu sehr Brabus, d.h. einfach zu brachial.
-
-
Ernsthaft: ich habe die elektronische Anleitung im EQA und auch früher schon einige Male genutzt. Am Anfang war das noch "Stochern im Nebel", aber mittlerweile ist das recht brauchbar geworden. Ich bin gespannt, wie sich das mit MB.OS ggf. weiter entwickeln wird.
-
Also meines Wissens haben sich zu den Zeiten Handbücher komplett und ausschließlich analog abgespielt😊
Stimmt, nannte man das nicht gedrucktes Buch? Genauso wie früher Preislisten mal auf Papier und analog verfügbar waren?
-
Jep, die kommt auf Floppy Disc
Oh Menno, ich hab' mich schon auf Lochkarten gefreut, das hätte mich an mein erstes Semester erinnert, als wir die als "auslaufende Speichertechnik" tatsächlich noch vorgestellt bekommen haben.
-
Sind die Autos nicht abgeschlossen?
Das habe ich mich auch gefragt. Im Artikel steht ja auch, dass noch unklar ist, wie der Jugendliche das Fahrzeug öffnen und starten konnte.
-
Die Warnhinweise erinnern mich an Amerika, fehlt nur noch der Hinweis dass man wegen der grossen Hitzeentwicklung im Sommer keine Katzen und Hunde im Frunk transportieren darf.
Edit: Es steht sogar drinnen Seite 232
Erstickungsgefahr keine Tiere oder Menschen im Frunk Transportieren.
Ich wollte genau das schon antworten, dann kam Dein Edit
-
Ein Artikel, bei dem man (ich) nicht so recht weiß, was ich davon halten soll. Dürfte in jedem Fall sehr teuer werden, denn einen Titel kann man wohl auch gegen Minderjährige erwirken.
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/jugend…t-vom-auto-zug/
-
Ich bin gerade (seit drei Stunden) dabei, die Anleitung durch zu blättern. Folgende Dinge sind mir dabei aufgefallen:
- Es gibt keine Seitenzahlen, obwohl die Referenzen auf Seitenzahlen zu funktionieren scheinen
- Manche Inhalte sind einfach drin, weil sie wohl immer in den MB-Anleitungen drin sind. Beispiel: welchen Sinn macht ein Warnhinweis auf Abgase bei Nutzung der Standheizung/-lüftung in einem BEV?
- Es sind immer mal wieder "unmotiviert" Leerseiten zwischen Abbildungen und der jeweils dazugehörigen Beschreibung vorhanden.
- Am Anfang des Abschnitts "Digitale Betriebsanleitung" wird auf einen Link auf eine Animation verwiesen; dieser Link fehlt jedoch. Weitere Links fehlen ebenfalls im Verlauf des Dokuments
- Das Lenkrad ist nur mechanisch verstellbar
- Der Frunk wird explizit beschrieben, u.a. auch zum Verstauen des Ladekabels bei gleichzeitigem Hinweis auf mögliche extrem hohe Temperaturen
- Der Lichtschalter ist kein Drehschalter mehr, sondern eine Art Taster. Der jeweils aktive Modus wird dann im Display angezeigt. Das ist natürlich ein dramatischer Bruch mit jahrzehntelanger Tradition
- Es gibt keinen separaten Start/Stop-Knopf mehr. Ist jetzt im rechten Lenkradhebel (heißt jetzt "Direct Select Wählhebel") integriert (zusätzliche Funktion über bisherige "P-Taste").
- Mit dem Direct Select Wählhebel wird auch die Rekuperation gesteuert (mir egal, ich fahre immer mit D-Auto)
- Das Fahrerdisplay wird jetzt auf der rechten Lenkradseite bedient
- Gelegentlich kommen englische Ausdrücke vor, z.B. "Add stop" bei der Zieleingabe
- Die Nutzung der Dashcam-Funktion wird unter "MBUX Multimediasystem" - "Navigation und Verkehr" ausführlich erklärt.
- Der Support wird über das Multimedia-System kontaktiert, per Taste im Dachhimmel kann nur noch der Notruf ausgelöst werden
- Die technischen Daten sind noch nicht ganz vollständig, u.a. fehlt die Höchstgeschwindigkeit
Generell:
- Die Flut an Hinweisen und Warnungen ist derart groß, dass die tatsächlichen Beschreibungen der Funktionen manchmal regelrecht "verschwinden"
- Bilder sind teilweise sehr klein. Nutzt man die Browser-Vergrößerung, werden aber selbst winzige Details sehr gut lesbar
Insgesamt macht das Dokument auf mich den Eindruck "in Bearbeitung". Man kann aber schon sehr viele Informationen finden und es erlaubt einige Einblicke. Interessante Lektüre.
-
Unbedingt auswendig lernen. Bei der Auslieferung wirst du abgefragt
Wie gut, dass ich noch ein Jahr Zeit habe 😊
-
Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass der CLA und die übrigen Fahrzeuge auf Basis von MMA erfolgreich sein können. Dazu gehört, dass von Anfang an echte "Mercedes"-Qualität geliefert wird, möglichst keine "rückrufwürdigen" Probleme auftreten, das Feedback der bald zu erwartenden Tests positiv ist, eine konstante, behutsame Weiterentwicklung in den nächsten Jahren erfolgt, und dass das Preis-/Leistungsverhältnis nicht wieder überdreht wird, das im Moment m.E. gerade noch ok ist.
-
Ich habe im EQA alle Sounds abgeschaltet, bei denen ich eine Abschaltung finden konnte. Lediglich für die Begrüßung mit "Hallo (Name)" habe ich keine Möglichkeit gefunden, und auf Nachfrage wusste die ansonsten sehr kompetente Mitarbeiterin in Rastatt nicht, ob das geht. Werde ich halt in drei Wochen beim nächsten Fahrzeugtausch nochmal fragen, vielleicht geht es ja jetzt.
-
Zitat aus dem verlinkten Beitrag: "Intern wird bereits über einen Bestellstopp für Mitarbeitende diskutiert. Mercedes will so sicherstellen, dass zuerst externe Kund:innen bedient werden." Es war schon immer selbstverständlich, dass der interne Vertrieb ggf. mit Kontingentierungen bei besonders begehrten Fahrzeugen leben musste. Ich selbst empfinde das auch als richtig, bekommen wir die Fahrzeuge doch zu besonderen Konditionen. Seit einigen Tagen ist das nunmehr dritte Kontingent für den CLA für Mitarbeiter und Rentner bestellbar, nachdem die ersten beiden schnell ausverkauft waren.
-
Ich denke nicht dass diese Effekt nachhaltig sein wird - habe das hier schon mal als Beispiel gebracht, hat für mich das exakt selbe Level an „Überzeugungskraft“:
https://www.reddit.com/r/rolex/commen…plerolex/?tl=de
Also, im ersten Moment ist das vielleicht ein interessanter Ansatz, lässt einen kurz grübeln und bei guter Umsetzung auch Anerkennung aussprechen - aber letztendlich bleibt es „Fake“, und für Fake hält sich in der Regel die nachhaltige Zahlungsbereitschaft in Grenzen.Höre im übrigen von Hyundai Händlern auch nicht dass ihnen der 5N aus den Händen gerissen wird, im Gegenteil.
Wenn es hilft, einige zu überzeugen, dann soll es uns doch recht sein. Aber ich denke auch nicht, dass der Effekt besonders viel bringen wird. Ich bin mit einem E-Auto-Fan befreundet, der schon 2017 mit einem i3 begonnen hat und seitdem versucht hat, mich zu überzeugen, elektrisch zu fahren. Nur war es damals eben tatsächlich noch so, dass man auf längeren Strecken nach Ladesäulen suchen musste, zig Ladekarten notwendig waren, und oft Ladesäulen außer Betrieb oder defekt waren. Hinzu kamen kleine Batterien und langsame Ladezeiten. Als ich vor zwei Jahren endgültig umgestiegen bin, war es schon deutlich anders (insbesondere bei der Infrastruktur), und inzwischen werden Batteriekapazitäten und Ladeleistungen sprunghaft immer besser. Einen Skeptiker überzeugt man aber am ehesten, indem man ihn oder sie mitfahren lässt und dann das Steuer übergibt. Spätestens beim beherzten Tritt auf das
GasStrompedal sind die meisten angenehm überrascht. -
https://www.carscoops.com/2025/06/merced…hp-on-the-road/
Der scheint richtig spektakulär zu werden.Ich hoffe, ich kann ihn dann für 2027 bestellen. Den muss und werde ich mir geben, bevor ich zu alt für solche Spielzeuge werde.
-
-
Vorhin im Begegnungsverkehr ein knallroter Buggy, offen unterwegs. Deshalb weiß ich auch nicht, ob er ein gelbes Häubchen hatte.
-
Mehr oder weniger brennt da der Baum.
Die Marge geht gegen 0, er will 10tsd Jobs streichen davon 2000 in der Entwicklung.
Gleichzeitig will er ein Audi Derivat namens C-Sport vom 718 EV von dem er begeistert ist entwickeln lassen.
Der E-A4 wird komplett umgebaut mit aufwändiger Technik, kommt drum später.Der neue A8 kommt wohl erst in 29 auf SSP61 Basis.
Statt des EA211, will er den EA888 auf 2 Zylinder umbauen lassen, und den als REX nutzen.
Döllner agiert wie Trump, allerdings mit der Kettensäge.
Bei der Software gibt es 3 Optionen, Rivian,Applied Intuition oder weiterwursteln.Im Artikel wird auf einen Porsche Artikel verwiesen, der fast noch interessanter ist.
Gut zusammengefasst. Einzige Ergänzung: die drei Möglochkeiten bei der Software haben gemeinsam, dass jede Milliarden verschlingen wird, d.h. es wird auf jeden Fall teuer. Der Link auf Porsche führt auf eine Übersichtsseite mit etlichen Artikeln. Der letzte hinter der Bezahlschranke datiert von Ende Mai. Dort geht es ganz wesentlich um die Probleme mit dem (kaum vorhandenen) Absatz von Taycan und Macan.