Wenn Ola irgendetwas in den letzten Jahren gelernt haben sollte dann dass sich "die Investoren" nicht so einfach von Marketing bla (speziell auch bei Finanzzahlen) und Bauerntricks beeindrucken lassen
Deswegen "auch"
Wenn Ola irgendetwas in den letzten Jahren gelernt haben sollte dann dass sich "die Investoren" nicht so einfach von Marketing bla (speziell auch bei Finanzzahlen) und Bauerntricks beeindrucken lassen
Deswegen "auch"
Das ich das noch erleben darf...
Auch aus der Stellungnahme von Herr Geisen lese ich ein Zeichen für Fokus auf inhaltliche Substanz statt Marketing bla heraus.
Schön wäre es ja. Warten wir es ab. Aber Treasury ist soweit von inhaltsleeren Marketingformulierungen entfernt wie nur möglich. Investor Relations dagegen lebt auch von schönen Formulierungen. Trotzdem - das macht Hoffnung.
Also kommt doch der eigenständige Sportwagen, bei Vollcarbon werden Erinnerungen an den SLR wach.
Jetzt bräuchte es nur noch Sidepipes wie beim SLR.
Ich erinnere mich, das muss irgendwann in den 2010ern gewesen sein, da war in der damaligen Konzernzentrale ein McLaren SLR Treffen. Es war grandios, auf der Piazza standen weit über 100 der Boliden. Coupés, Roadster, ja selbst die 722er waren vertreten. Und sogar einige, die zusätzlich noch umgebaut und leistungsgesteigert waren. Und irgendwann fuhren die alle los, der Sound war nicht von dieser Welt. Gänsehaut pur. Ich muss mal suchen, auf irgendeiner Festplatte schlummern vielleicht noch einige Bilder.
...Hagi...: Danke für den Link, das liest sich sehr interessant. Der Aufwand muss schon immens sein, bin gespannt, wie das dann auf der Rennstrecke aussieht. Mich würde aber schon interessieren, warum man sich von HWA getrennt hat, jetzt aber etliche Leute übernimmt. Werden wir aber vermutlich nie erfahren.
Irgendwie sieht man sofort, wer damals Chefdesigner war. Der hat seinerzeit im Unternehmen große Begeisterung hervor gerufen.
Was ich mich in solchen Fällen frage: wie geht man vor, wenn man zukünftig Kompakte und Mittelklasse in den USA verkaufen will? Könnte schwierig werden, da preislich den nötigen Abstand zu lassen, ohne dass die Marge leidet.
Leicht Off-Topic: ich habe heute meinen nächsten EQA 350 in Rastatt abgeholt. Es war spürbar mehr los, als vor einem Jahr. Damals konnten wir kaum in Ruhe essen, schon stand das Fahrzeug bereit. Heute hatten wir nach dem Essen noch 30 Minuten Zeit, bis es soweit war. Der Service war wie immer sehr freundlich und gut, das Essen lecker. Leider stand kein neuer CLA zum Anschauen bereit. Eine A-Klasse stand da, "geschmückt" mit allerlei Zubehör (Fahrradträger, Dachbox usw.), ein CLE Cabrio - und der Concept CLA Class. Sieht ja schick aus, so aus der Nähe, aber mir wäre ein Produktionsmodell lieber gewesen. Na ja, muss ich halt doch warten, bis er beim Freundlichen steht.
Ich "durfte" damals in den Nuller-Jahren beim Carve-Out der Chrysler-IT mitarbeiten. Die Dimensionen waren in jeder Beziehung kleiner: weniger Geräte, weniger Mitarbeiter, kürzere Zeit des "Miteinanders" usw. Ich ziehe in jeder Beziehung den Hut vor der Bewältigung dieser Herkulesaufgabe. Gleichzeitig war das sicher die Chance, alte, über viele Jahrzehnte gewachsene Systeme hinter sich zu lassen und vieles neu zu denken und neu zu machen. Wer, so wie ich, weiß, wie sich die IT in einem großen Konzern über viele Jahre in einen völlig undurchdringlichen Moloch entwickelt, der kann das nachvollziehen. In gewachsenen Strukturen Veränderungen einzuführen, erzeugt passiven und aktiven Widerstand (auf gut Schwäbisch: " 's duat doch, wieso ändra, koscht bloß Geld"), den zu überwinden viel schwieriger ist, als das Alte einfach hinter sich lassen zu können. Glückwunsch an die Truppe, von denen ich einige auf dem Foto noch aus meiner aktiven Zeit kenne.
Es bleibt in jedem Fall spannend. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ein Hatchback auf MMA-Basis mit relativ überschaubarem Aufwand machbar wäre. Und vielleicht kapiert ja selbst Luxus-Ola (sorry, aber das musste jetzt einfach sein), dass es auch noch Menschen auf dieser Welt gibt, die gerne Mercedes fahren möchten, sich aber kein Fahrzeug leisten können, wie er sich das vorstellt. Oder der schiere Druck wird so groß, dass er gesagt bekommt, er soll das machen. Schließlich gibt es ja auch noch einen Aufsichtsrat. Über die B-Klasse brauchen wir dagegen nicht mehr nach zu denken. Die Zeit dieser kleinen Vans ist endgültig vorbei.
Update:
Bestellung war am 27.06.2025. Heute kam die Auftragsbestätigung für Q1/2026.
Es hieß zwar zur Bestellung "Dezember 2025", aber die Bestellung extra jetzt war, um das Auto nächstes Jahr zu haben (dieses Jahr wäre Bonus gewesen), passt das.
Vielleicht klappt es dann schon mit den Wippen am Lenkrad, wenn man schon länger warten muss oder es ist Januar...
Die Frage ist, wann bzw. wie die Änderungen einfließen werden. Der Shooting Brake wurde ja schon mit dem neuen Lenkrad vorgestellt. Ich erwarte, dass die Änderung beim Coupé nicht später erfolgen wird, als zu den ersten Auslieferungen des SB, eventuell sogar früher. Ich drücke Dir die Daumen.
Hier noch ein ganz interessantes Video mit Alexander Bloch zur Reichweite des CLA, in dem man auch den SB kurz sieht.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Apropos laden ein gutes Video dazu.
So ähnlich ist es auch in D. Es hängt nicht an der Infrastruktur (obwohl die Technik natürlich auch hin und wieder Probleme haben kann). Es hängt auch nicht an den Regeln. Es hängt daran, dass die Regeln teilweise nicht verbindlich genug sind und nicht durchgesetzt werden, und es hängt an den viel zu hohen Preisen insbesondere für Ad-Hoc-Laden.
der besitzer / die besitzerin eines r172 slc 43 hat gestern das spontan überraschend gute wetter in hamburg genutzt und die selenitgrau magno lackierte flachflunder offen am straßenrand abgestellt. schade, dass der kleine roadster ohne ersatz gehen musste… ☹️
ferner sah ich beim aufbau des hamburger doms mehrere budenbesitzer, die an ihren x/c253 glc‘s der versuchung des zubehör-panamericana-grills und dem amg badge hinten nicht widerstehen konnten. den 220d hörte ich dann beim langsamen vorbeirollen heraus 😉 warum nur?! alle kenner merken es mehr oder weniger schnell, und wer kein auge für autos hat, den haut auch ein panamericana-grill nicht vom hocker…
da gefiel mir der edition one c257 und ein actros mit riesen kuhfänger eines anderen schaustellers schon deutlich besser. 👍
Wenn man keine Ahnung hat, ...
Es ist schon Wahnsinn, dass dieses Thema auch nach so vielen Jahren immer noch derartig Wellen schlägt. Die Dimensionen sind einfach unglaublich. Mich würde allerdings mal interessieren, ob die rund 220.000 Fahrzeuge in dem betreffenden Zeitraum produziert wurden, oder ob die tatsächlich noch fahren. Letzteres wäre schon im positiven Sinne bemerkenswert.
mir gefällt die entwicklung des cla besonders gut, weil kein riesen akku mehr für riesen reichweiten benötigt wird 👍
Sehe ich genauso. Warum soll ich einen 120 KWh Akku mitschleppen, der 800Kg wiegt, wenn ich genau ein Mal im Jahr damit eine lange Strecke in den Urlaub und zurück fahre? Die Kombination aus vernünftiger, alltagstauglicher Reichweite, ausreichend hoher Ladeleistung und gescheiter Ladekurve ist entscheidend. Mich interessiert mittlerweile als erstes immer "wie viel Kilometer kann ich in 10 oder 15 Minuten nachladen?".
450 Wh/kg ist schon enorm. Da würden die Zellen für 85 KWh (wie im CLA) nur noch 189kg wiegen. Klar, da kommt noch bisschen was drum herum dazu, aber im Vergleich zu den 496kg, die die NMC-Batterie im CLA heute tatsächlich wiegt, ist das schon enorm. Fazit auf jeden Fall: entweder gleiche Reichweite bei ca. Halbierung des Gewichts oder Reichweite locker verdoppelt bei gleichem Gewicht.
Die 3 Sachen kannst jeweils abschalten, wenn ich richtig informiert bin.
Ich hab im A238 tatsächlich das Premium Plus Paket.
Abschalten schön und gut, aber ich muss sie trotzdem bezahlen. Mich ärgert beim EQA z.B. dass ich das teuerste AMG-Paket nehmen muss, um das Head-Up-Display zu bekommen, das ich unbedingt haben möchte, während ich auf das Burmester-System auch verzichten könnte, weil bei mir ohnehin zu 99% das Radio nur im Hintergrund mitdudelt.
Danke. Ist eben viel mehr was man haben kann.
Die MB Plugin-Hybride (und natürlich erst recht die BEVs) haben eine sogenannte Standklimatisierung. D.h.man stellt die gewünschte Temperatur ein und drückt eine Taste bzw. nutzt zur Einstellung die Mercedes Me App und das Fahrzeug wird je nach Außentemperatur gekühlt oder geheizt. Mein Lieblingsfeature. Natürlich geht das auch zeitgesteuert.
Es wundert mich nicht, dass die dritte Antwort die meisten Stimmen bekommen hat. Früher war es halt so: man hat das Auto bestellt, und alles, was man wollte, gleich mit dazu. Es gab nur sehr wenige Dinge, die man nachträglich fest eingebaut ergänzen konnte, wie z.B. eine Anhängerkupplung oder die Glasdächer, die in den 80ern(?) so beliebt waren. Ich denke, das wirkt in den Köpfen irgendwie nacht.
Ich habe durch meine Dienst- und Jahreswagen, die ich ja immer nur maximal 1 Jahr gefahren bin, die ganze Entwicklung sozusagen evolutionär mit erlebt. Deswegen kann ich persönlich der ersten Antwort am meisten abgewinnen. Die Hersteller müssen allerdings aufpassen, dass sie nicht den Eindruck erwecken, dass die Kunden "gemolken" werden sollen. D.h. essentielle "Digitale Extras" sollten eben keine Extras sein. Dazu zählen für mich solche Dinge wie z.B. Live Traffic, das die Sicherheit erheblich verbessert indem vor Gefahren unmittelbar gewarnt wird. Und was auch nervt ist die Tatsache, wie oft man über die Mercedes Me App "informiert" wird, wenn ein Service abläuft bzw. abgelaufen ist. Als bei mir jetzt nach dem ersten Jahr (der Fahrzeugtausch hat sich einige Tage verzögert) z.B. das Fahrtenbuch und zwei andere Sachen, von denen mir nicht einmal klar war, dass ich sie überhaupt hatte, ausgelaufen sind, kamen gefühlt zehn oder mehr Meldungen und Hinweise, dass der Service ausläuft bzw. ausgelaufen war. So was braucht kein Mensch.
H2 macht aus meiner Sicht nur Sinn um es in E-Fuel umzuwandeln.
https://de.wikipedia.org/wiki/E-Fuel#:~:text=E%2DFuels%20sind%20Kohlenwasserstoffe%2C%20die,Carbon%20Capture%20and%20Utilization%20stammt.
Reines H2 ist als Kraftstoff unglaublich schlecht zu handhaben.
Genau das hatte ich auch gemeint, aber irgendwie ist mir "Grundlage für" vor dem "Ersatztreibstoff" abhanden gekommen