Der C 280 „Sport“ als „Alltagsheld“ im Mercedes-Benz Museum

    • Offizieller Beitrag

    Der Mercedes-Benz C 280 der Baureihe W 202 aus dem Jahr 1996 wird im Mercedes-Benz Museum als Teil der „Galerie der Alltagshelden“ ausgestellt und zieht mit seiner besonderen designo-Lackierung in grün metallic (Farbcode 252) alle Blicke auf sich. Diese auffällige Farbe, die sich auch in der Innenausstattung widerspiegelt, verleiht der sportlichen Limousine eine unverwechselbare Eleganz. Das Fahrzeug symbolisiert frühlingshaften Elan und unterstreicht die Bedeutung individueller Gestaltung bei Mercedes-Benz. Der C 280 war 1993 das Topmodell der ersten C-Klasse-Generation. Sein Reihensechszylindermotor […]

    Der Beitrag Der C 280 „Sport“ als „Alltagsheld“ im Mercedes-Benz Museum erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion.

  • Gerade in diesem Designo-grün haben wir einen der ersten R170 mit Designo-Ausstattung erhalten. So früh, dass noch nicht einmal die Preise für Lack und Polster feststanden. Also durften wir das Fahrzeug mitnehmen und dann später den Kaufpreis überweisen.

    Allerdings hatte ich schon einmal geschrieben, dass das Fahrzeug auf Garantie nachlackiert werden musste. Es hatten sich auf der Motorhaube zwei pflaumengroße dunkle Schatten im Lack gebildet, möglicherweise war die Oberfläche vor Lackierung nicht ganz sauber. Ferner konnte man mit den Jahren in der Mittelfalte am Fahrersitz sehen, dass fehlerhaftes Leder verarbeitet wurde. Man wollte nicht aussortieren und dachte wohl, in der Falte werde man das nicht erkennen können.

  • Damals waren die Autos generell bunter und der R170 hatte anfangs auch eine eher rustikale Verarbeitung insofern passen deine Erlebnisse gut dazu. Insbesondere grünes Leder ist aus heutiger Sicht exotisch.

    Das Sonnengelb des R170 feiert übrigens gerade sein Comeback. Aktuell wird es für den SL,GT,CLE und G angeboten.

    Zeitweise wurde es auch für die A-Klasse Derivate angeboten.

  • Ja, der ausgestellte C280 verkörpert quasi alles was man meinte im W206 problemlos einsparen zu können - 6 Zylinder, Stern auf der Haube, Individualisierungsmöglichkeiten (statt „build to stock“) etc….

    So haben sich die Kunden dann halt auch den Kauf eingespart.

  • Ja, der ausgestellte C280 verkörpert quasi alles was man meinte im W206 problemlos einsparen zu können - 6 Zylinder, Stern auf der Haube, Individualisierungsmöglichkeiten (statt „build to stock“) etc….

    So haben sich die Kunden dann halt auch den Kauf eingespart.

    Man ging davon aus dass die Zylinderzahl keine Rolle spielt, siehe C63SE.

    Es soll Leute geben die wollen auch kein grosses Auto, aber dennoch ein luxuriöses Fahrgefühl.

    Eine C-Klasse fuhr sich als Elegance und mit grossem 6 Zylinder sowie Code 260 stets sehr vornehm ohne jedoch dick aufzutragen.

    Auch für diese Kunden gibt es aktuell wenig passende Modelle von Mercedes Benz, am ehesten greifen diese Kunden zum GLC450d mit Airmatic.

  • Spontan muss ich hier an den neuen DS8 denken :smiling_face:
    Soll ja sehr leise sein und sehr hochwertig im Innenraum (also für einen Opel Grandland).

    Ich fürchte wir müssen uns damit abfinden, dass eine 4,5m Mini-S-Klasse nicht wiederkommen wird…Jaguar X-Type und Rover 75 hätte es früher gegeben, aber das ist auch lange her…

  • Da passt das hier heute ja quasi genau zum Thema:

    https://mbpassion.de/2025/01/bis-zu…cedes-c-klasse/

    Vor keinen 1,5 Jahren klang das noch so:

    "Ein Mercedes bietet mehr als ein Durchschnittsauto“, sagt der Mercedes-Chef und sieht darin die beste Begründung für hohe und robuste Preisniveaus für Mercedes Pkw. Darum werde sich Mercedes auch nicht an Rabattaktionen, wie Tesla sie vorgemacht hat, beteiligen, betont Källenius.“

  • Da passt das hier heute ja quasi genau zum Thema:

    https://mbpassion.de/2025/01/bis-zu…cedes-c-klasse/

    Vor keinen 1,5 Jahren klang das noch so:

    "Ein Mercedes bietet mehr als ein Durchschnittsauto“, sagt der Mercedes-Chef und sieht darin die beste Begründung für hohe und robuste Preisniveaus für Mercedes Pkw. Darum werde sich Mercedes auch nicht an Rabattaktionen, wie Tesla sie vorgemacht hat, beteiligen, betont Källenius.“

    Mit besseren Materialien im Innenraum, würde es anders aussehen.

  • Halt an den falschen 3,80€ gespart. Der W206 ist das Sinnbild dafür wie man meinte klüger als die Kunden sein zu können.

    Oder anders, man meinte es reicht Mercedes zu heißen, und gar nicht Mercedes liefern zu müssen. Corona und Lieferketten hatten dieser „Meinung“ auch noch temporär recht gegeben, jetzt muss man dafür umso stärker zurückrudern.

  • Da passt das hier heute ja quasi genau zum Thema:

    https://mbpassion.de/2025/01/bis-zu…cedes-c-klasse/

    Vor keinen 1,5 Jahren klang das noch so:

    "Ein Mercedes bietet mehr als ein Durchschnittsauto“, sagt der Mercedes-Chef und sieht darin die beste Begründung für hohe und robuste Preisniveaus für Mercedes Pkw. Darum werde sich Mercedes auch nicht an Rabattaktionen, wie Tesla sie vorgemacht hat, beteiligen, betont Källenius.“

    Den 206 kenne ich nicht so gut - aber ich kann definitiv sagen dass bei meinem 205 (der ja eigentlich noch nicht dem totalen Spardiktat unterworfen war) zB die Fensterheber genau mies waren (nahezu unmöglich, exakt eine bestimmte Öffnung einzustellen) wie bei Dacia.
    Die Sitze waren trotz optionalem „Sitz-Komfort-Paket“ die unbequemsten(!) die ich je in einem eigenen Auto hatte - Kisten für wenige Tausend Euro als junger Mann inbegriffen…

  • Halt an den falschen 3,80€ gespart. Der W206 ist das Sinnbild dafür wie man meinte klüger als die Kunden sein zu können.

    Oder anders, man meinte es reicht Mercedes zu heißen, und gar nicht Mercedes liefern zu müssen. Corona und Lieferketten hatten dieser „Meinung“ auch noch temporär recht gegeben, jetzt muss man dafür umso stärker zurückrudern.

    Genau so sieht es aus.

    Der W206 hat im Prinzip 2 Schwächen, den Innenraum und (da primär das schwarze hochglänzende Plastik samt Sitzverstellung und den harten Deckel des Handschuhfachs). Sowie die 4 Zylinder Motoren beim AMG.

    Das Design ist toll, die Sitze und das Fahrwerk(mit der Hinterradlenkung) sind sehr bequem, und die normalen Motoren sowie der PHEV funktionieren gut. Das gilt auch für das Digital Light und die Ambiente Beleuchtung.

    Wegen dem Innenraum und dem noch komfortableren Fahrwerk würde ich immer den GLC bevorzugen, der mit dem 450d wieder Mercedes Benz pur verkörpert.

    Der Innenraum lässt sich durch ein Facelift modernisieren, damit passt zumindest der nicht AMG.

    Bei den AMG Modellen würde ich versuchen den E53 Hybrid Antriebsstrang einzubauen, der übrigens auch im GLE toll funktioniert.

    Wenn wir schon beim optimieren sind, könnte man einen C450de auf C300d Basis Hybridisieren, mit fast 400PS wäre das der perfekte steueroptimierte Dienstwagen.

    Dann ist der W206 perfekt.

  • Ich sage ja schon lange dass ein 500de die ideale Kombination wäre, er wäre genauso konkurrenzlos wie der 300de, der ja in D schon auf außergewöhnliche Anteile bei C, GLC und E kommt.

    Allerdings noch viel mehr für die „Dicken“ (GLE, GLS, S) als für die C-Klasse.

  • Ich sage ja schon lange dass ein 500de die ideale Kombination wäre, er wäre genauso konkurrenzlos wie der 300de, der ja in D schon auf außergewöhnliche Anteile bei C, GLC und E kommt.

    Allerdings noch viel mehr für die „Dicken“ (GLE, GLS, S) als für die C-Klasse.

    500de mit OM656 wäre einen Topseller, ich würde den auch in die USA bringen.

    Ich hatte kürzlich ein Telefonat mit einer Bekannten in den USA, die würde gerne einen Diesel PKW kaufen, es gibt wohl nur den Tahoe und Suburban und das wären Trucks. Eine Limousine mit R6 Diesel wäre ideal.

    Die europäischen Autohersteller bieten aktuell keine Diesel PKW in den USA an.

  • Beim Fahrwerk des 206er (nicht das Sportfahrwerk & non-AMG) bin ich etwas zwiegespalten. Fühlt sich sehr agil an, mMn., in Kombination mit der Lenkung deutlich direkter als bei früheren Generationen. Schluckt auch normale Unebenheiten gut weg. Aber bei gröberen Schlaglöchern kommt schon ein ordentlicher Schlag durch.

  • Beim Fahrwerk des 206er (nicht das Sportfahrwerk & non-AMG) bin ich etwas zwiegespalten. Fühlt sich sehr agil an, mMn., in Kombination mit der Lenkung deutlich direkter als bei früheren Generationen. Schluckt auch normale Unebenheiten gut weg. Aber bei gröberen Schlaglöchern kommt schon ein ordentlicher Schlag durch.

    Das ist richtig, ich vermute es liegt am begrenzen Federweg, der W206 liegt ziemlich tief auf der Strasse, er setzt auch manchmal auf. Beim GLC werden auch die grossen Unebenheiten gut geschluckt.(insbesondere mit Luftfederung)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!