Alles anzeigenFür den Vergleich Quarzuhren = Elektro wurde ich hier schon vor Jahren fast gesteinigt - dabei ist er so frappierend.
Aber im Blog, und bereits damals hattest Du recht
Auch die Schweizer Uhrenindustrie wollte bei der neuen Technik vorne dabei sein - die der alten grundsätzlich in allen Belangen überlegen ist, konkret bzgl. Genauigkeit, Kosten, Platzbedarf etc..
Nur haben die Schweizer gerade noch rechtzeitig begriffen, dass in der neuen Welt die Differenzzierbarkeit - und damit eben auch der emotionale Faktor verloren geht. Die beste Quarzuhr baut der der die meisten Quarzuhren baut, nicht der mit den besten Uhrmachern.
Also haben sie sich auf das Bauen von mechanische Uhren konzentriert, dies emotional weiter aufgeladen bzw. "gefeiert" und damit mit einem von den Stückzahlen her minimalen Marktanteil eine sehr große Gewinnkonzentrierung erreicht.
Genau das sollte Mercedes Benz mit AMG oder Maybach machen.
Was MB mit den Leistungsstufen bei den BEVs hingegen versucht ist, Quarzuhren zum Preis von mechanischen Uhren zu verkaufen - hat ja schließlich die selbe Leistung / Funktionalität und das selbe Branding wie vorher....
Volle Zustimmung Ich hab meinen Kommentar in rot ergänzt.
Eine Anmerkung zum letzten Satz, die Motoren werden sogar bei Valeo-Siemens eingekauft, ähnlich wie man Quarzwerke ebenfalls in der Regel einkauft. Die Chinesen durchschauen diese Politik und kaufen drum keine deutschen Premium Elektroautos.