Bericht Auto China Peking

  • Vielen Dank dafür. Sehr konstruktiv und angenehm unaufgeregt. Kein Vergleich zu den Artikeln vom letzten Jahr, als nach der Shanghai-Messe auch die Motorpresse schwer ins Grübeln kam und schon den Nachruf auf die deutsche und europäische Automobilindustrie vorbereitete.

    OK, ich hab gut Reden weil ich es in Sachen Automesse bestenfalls bis München schaffe. Ich kann mir jedoch gut vorstellen, daß da alles so unglaublich grell und laut ist, daß es selbst hartgesottene Journalisten beeindrucken kann. Es geht aber auch anders wie man hier nachlesen kann.

    Als Bonus noch ein Beitrag über die Chinesischen Mercedes-Werke.

    https://www.mercedes-fans.de/magazin/sterns…-in-china.21080

    Grüße

    Pano

  • Burkhard Rierigs Beobachtungen der Messe bringen noch ein paar Erkenntnisse. ZB zu PHEVs und Vans.

    https://www.autonews.com/cars-concepts/…ijing-auto-show

    Grüße

    Pano

    Den Satz finde ich besonders interessant :smiling_face:

    Zitat

    In China, plug-ins are treated the same as battery-electric cars in terms of state subsidies, have the same tax benefits and are not banned from urban areas. This "bridging technology" will be needed longer.

  • Eine Anmerkung zum Van, Mercedes Benz hat extra für China die Luxussitze entwickelt, welche nun auch in Europa angeboten werden.

    In Kombination mit einem Verbrennungsmotor/PHEV sind das ideale Langstrecken Autos :smiling_face:

  • Ein ganz spannend zu lesender Bericht von der Auto China die kürzlich stattgefunden hat:

    https://www.electrive.net/2024/05/02/ele…messe-in-china/

    Der Artikel ordnet finde ich vieles gut ein, auch die deutsche Angst vor der Langstrecke wird thematisiert.

    Und nach wie vor halte ich eine Panik vor den Chinesen aus einer reinen Produktsicht für vollkommen überbewertet. Das größte Risiko liegt langfristig in der Nationaltreue und dem großen Selbstbewusstsein zu chinesischen Marken zu greifen, es liegt in den drastisch billigeren Produktionskosten mit Förderungen (inkl. massiven staatlichen Subventionen) und letztlich auch in einem - nach meiner Beobachtung - divergierenden Konsumentenbedürfnis. China ist bei 15km/h im Stau "all touch and screens" während wir in den klassischen "Fahrernationen" einen Weg "back to switches and knobs" sehen (oder auch: Die Auferstehung des Vans in China, während wir in Europa Minivans gänzlich aussortiert haben).
    Wo sich hierbei dann eine Linie ziehen lässt (wo und wer und wie viele präferieren das eine vs. das andere) wird spannend zu beobachten sein.

    Auf der reinen Tech-Seite sehe ich China weder bei Assistenzsystemen, Sprachsteuerung, Navigation, Infotainment oder gar der gesamtheitlichen Systemintegration enteilt. In sämtlichen Test-Berichten ist vor allem das letztgenannte nach wie vor mangelhaft bis bedenklich. Ich weiß nicht ob und wann und wie es für die Öffentlichkeit im Laufe des Jahres ein MB.OS-Update geben wird, aber was ich bisher von MB.OS live gesehen habe hat das Potenzial ein zweiter MBUX-Moment zu werden.

    Selbst in der Batterietechnik kann ich bislang kein Wunderfahrzeug aus China erkennen: Ich lese immer nur von fabelhaften Reichweitenwerten - nach chinesischem CLTC-Zyklus. (Das wird leider nie erwähnt, CLTC ist fast auf dem Niveau des alten NEFZ zu werten, sprich: Werte aus dem Märchenreich.)

    Die Herausforderung für die etablierten Autobauer wird damit keinesfalls leicht oder gar einfacher. Sie ist nur weniger panisch zu beurteilen. Und wenn doch "panisch", dann daher, dass China ausgerechnet der quantitativ größte Automarkt der Welt ist und allein aufgrund der dahinter stehenden Stückzahlen somit ein großes Gewicht in allen Entscheidungen bleibt.

  • Das „Panische“ würde ich auch nicht auf die nächsten 5 Jahre beziehen - aber wie Du schreibst, selbst wenn nicht reicht es ja schon als Problem wenn die Chinesen selbst nicht mehr auf aus Imagegründen auf deutsche Autos zugreifen:

    https://www.mercedes-fans.de/magazin/news/m…er-werden.21060

    Ich bleibe aber bei meiner Einschätzung dass im zukünftigen Elektro-Massenmarkt der Rest der Welt technologisch nicht mit den Chinesen mithalten wird können.

  • Und nach wie vor halte ich eine Panik vor den Chinesen aus einer reinen Produktsicht für vollkommen überbewertet. Das größte Risiko liegt langfristig in der Nationaltreue und dem großen Selbstbewusstsein zu chinesischen Marken zu greifen, es liegt in den drastisch billigeren Produktionskosten mit Förderungen (inkl. massiven staatlichen Subventionen) und letztlich auch in einem - nach meiner Beobachtung - divergierenden Konsumentenbedürfnis. China ist bei 15km/h im Stau "all touch and screens" während wir in den klassischen "Fahrernationen" einen Weg "back to switches and knobs" sehen (oder auch: Die Auferstehung des Vans in China, während wir in Europa Minivans gänzlich aussortiert haben).
    Wo sich hierbei dann eine Linie ziehen lässt (wo und wer und wie viele präferieren das eine vs. das andere) wird spannend zu beobachten sein.

    Auf der reinen Tech-Seite sehe ich China weder bei Assistenzsystemen, Sprachsteuerung, Navigation, Infotainment oder gar der gesamtheitlichen Systemintegration enteilt. In sämtlichen Test-Berichten ist vor allem das letztgenannte nach wie vor mangelhaft bis bedenklich. Ich weiß nicht ob und wann und wie es für die Öffentlichkeit im Laufe des Jahres ein MB.OS-Update geben wird, aber was ich bisher von MB.OS live gesehen habe hat das Potenzial ein zweiter MBUX-Moment zu werden.

    Selbst in der Batterietechnik kann ich bislang kein Wunderfahrzeug aus China erkennen: Ich lese immer nur von fabelhaften Reichweitenwerten - nach chinesischem CLTC-Zyklus. (Das wird leider nie erwähnt, CLTC ist fast auf dem Niveau des alten NEFZ zu werten, sprich: Werte aus dem Märchenreich.)

    Die Herausforderung für die etablierten Autobauer wird damit keinesfalls leicht oder gar einfacher. Sie ist nur weniger panisch zu beurteilen. Und wenn doch "panisch", dann daher, dass China ausgerechnet der quantitativ größte Automarkt der Welt ist und allein aufgrund der dahinter stehenden Stückzahlen somit ein großes Gewicht in allen Entscheidungen bleibt.

    Dankeschön für den tollen Bericht :thumbs_up:

    Eine Anmerkung. Vans sind in Europa nur als Shuttlebus und Wohnmobile interessant, siehe Marco Polo.

  • Das „Panische“ würde ich auch nicht auf die nächsten 5 Jahre beziehen - aber wie Du schreibst, selbst wenn nicht reicht es ja schon als Problem wenn die Chinesen selbst nicht mehr auf aus Imagegründen auf deutsche Autos zugreifen:

    https://www.mercedes-fans.de/magazin/news/m…er-werden.21060

    Ich bleibe aber bei meiner Einschätzung dass im zukünftigen Elektro-Massenmarkt der Rest der Welt technologisch nicht mit den Chinesen mithalten wird können.

    Die Kernfrage beim "Massenmarkt" wird aus einer technologischen Perspektive sein:

    A. Kann das, was in China appliziert wird wirklich so einfach an den europäischen oder NAFTA-Markt adaptiert werden?
    B. Ist das, was in China entwickelt wird, von Kundenrelevanz in Europa oder NAFTA?

    Zum aktuelle Zeitpunkt lässt sich beides mit einem relativ eindeutigen Nein beantworten. Zu A. wird immer die sehr strenge Regulierung in Europa und NAFTA teilweise beitragen. Zu B. hat sich bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass nicht jeder Trend aus Asien oder den USA nach Europa schwappt. Karaoke im Fahrzeug, Kühlschränke oder gigantische Verkehrsfläche von Fahrzeugen sind nicht im Fokus des Kunden.

    Wie belanglos und überbewertet auch "Hype-Produkte" wie das Handyauto SU7 daher kommen zeigt der Kurzbericht von AutoBild ganz gut: Nicht einmal in China sind die Assistenzsysteme brauchbar appliziert...

    https://www.youtube.com/watch?v=lM6WpJTNJwg

  • Die Umstände auf dem chinesischen Markt aus der Entferung zu beurteilen ist tricky. Ab und zu gibt es jedoch interessante Einblicke wie die Hersteller vor Ort ticken und mit welchen Ansprüchen die geneigte Kundschaft auftritt. Eh man sich verguckt protestieren die nämlich vor der Niederlassung. Die Gründe für den Unmut sind... Speziell (hätte nie gedacht die Begriffe "China" und "Protest" jemals im selben Post unterbringen zu können :winking_face:).

    https://carnewschina.com/2024/06/04/dri…-at-dealership/

    Grüße

    Pano

  • Apropos China:https://www.autocar.co.uk/car-news/featu…not-seen-driven

    Offensichtlich mögen auch die Chinesen Sound :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Zitat

    Yet hold on, what’s this? Lynk&Co has its own Zeekr 001 FR moment with the 03++. If the concept of a 1265bhp super-saloon seemed far-fetched, then a 345bhp stripped-out hot hatch with a roll-cage in place of rear seats, harness belts for the front buckets and Alcantara galore somehow feels even more so.It’s no giant-killing Honda Civic Type R to drive, but it still has charm and character. Torque steer is the dominant dynamic feature – to a soundtrack of pops and crackles from the exhaust – yet it’s definitely entertaining and the one car here I’d seek out to drive again.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!