smart veröffentlicht weitere smart #5 Interieurzeichnungen

    • Offizieller Beitrag

    Vorab der Weltpremiere des smart #5 Modells – der bislang geräumigsten und vielseitigsten Modellvariante von smart – hat der Hersteller nun weitere Interieur-Zeichnungen des Serienmodells veröffentlicht. Blickt man auf die Pressemitteilungen zum smart #5 Modell, kündigt man die neue Modellvariante als das geräumigste Fahrzeug im Modellprogramm an – was aber auch kein großartiges Wunder ist. Das 5-türige SUV ist dazu auch 4.705 mm lang und 1.920 mm breit sowie 1.705 mm hoch. Kein Wunder also, das hier deutlich mehr Platz […]

    Der Beitrag smart veröffentlicht weitere smart #5 Interieurzeichnungen erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion.

  • Für mich keimt deshalb auch Hoffnung auf - wäre ja nicht die erste Kehrtwende in letzter Zeit…

    Grundsätzlich denke ich nicht dass der Auslöser dieser Plaste-Plattenlösung die Designer waren, sondern die Produktionsoptimierer (draufpappen eines ganzen Bauteils ist viel billiger als einbetten und justieren) die ja zwischenzeitlich das Kommando in der Entwicklung übernommen hatten (kurz nach den Vertrieblern :winking_face: )

    • Offizieller Beitrag

    Grundsätzlich denke ich nicht dass der Auslöser dieser Plaste-Plattenlösung die Designer waren, sondern die Produktionsoptimierer (draufpappen eines ganzen Bauteils ist viel billiger als einbetten und justieren) die ja zwischenzeitlich das Kommando in der Entwicklung übernommen hatten (kurz nach den Vertrieblern :winking_face: )

    Und bei smart geht das dann plötzlich ? Ich glaube, die schauen hier auch auf´s Geld....

  • Und bei smart geht das dann plötzlich ? Ich glaube, die schauen hier auch auf´s Geld....

    Vermutlich kostet das Holz kaum mehr als das Plastik, aber man hatte das Gefühl, dass der „Pianolack“ als edler wahrgenommen wird.

    Man legte wohl darauf wert, dass die Tasten für die Sitzheizung möglichst unauffällig integriert werden können.

  • Vom Pianolack ist man endlos überzeugt - wo der ab Auslieferung schon wieder mies aussieht. Darauf angesprochen fühlt man sich trotzdem bestätigt, die bessere Wahl getroffen zu haben. Ein Kritikpunkt, der sich seit Jahren zieht.

    Komischerweise kommt die V-Klasse ohne diesen aus, dort wird stattdessen mattes Plastik verwendet, was auch im Alter gut aussieht.

  • Vermutlich kostet das Holz kaum mehr als das Plastik, aber man hatte das Gefühl, dass der „Pianolack“ als edler wahrgenommen wird.

    Man legte wohl darauf wert, dass die Tasten für die Sitzheizung möglichst unauffällig integriert werden können.

    Nein, im Ernst, so eine Innentür ist produktionstechnisch eines der komplexesten Bauteile, weil einerseits die Tür außen natürlich genau passen muss und andererseits innen die Übergänge zum Armaturenbrett und zur A- und B-Säule sitzen müssen. Wenn da noch ein Zierteil genau eingelassen werden muss auf dem auch noch andere Bauteile mit elektrischen Anschlüssen sitzen wird das sehr aufwendig mit ggf. vielen Einstellungsarbeiten - der absolute Alptraum in dieser Beziehung war der W211 mit den fließenden Zierteil- und Verkleidungsübergängen.

    So eine auf-/abgesetzte Plasteplatte als zusammenhängendes Bauteil, bei dem kein Übergang abgestimmt werden muss, ist dagegen der Traum eines jeden Produktionsplaners - und wenn es dann auch noch aus billigstem Plastik und mit festen Sitzverstellern bestückt ist, auch der der Controller.

    So wenig Bauteile, Elon könnte fast neidisch werden (wobei der Sitzverdteller natürlich reine Verschwendung ist).

    Einmal editiert, zuletzt von Snoubort (24. August 2024 um 16:00)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!