Mercedes-Benz lässt A-Klasse Limousine auslaufen

  • Hab ich ja schon geantwortet - in der Kommunikation :smiling_face_with_sunglasses:

    BMW Kommuniziert Customer First und Zipse feuert in Interviews gegen das zu schnelle Verbrennerverbot, gleichzeitig wird die E-Palette massiv ausgebaut.


    Mercedes Benz kommunizierte zuerst Electric First , mittlerweile Customer First und äussert sich ebenfalls gegen das zu schnelle Verbrennerverbot ,baut gleichzeitig die E-Palette wie BMW aus.

    Schlussendlich handeln sie gleich und mittlerweile kommunizieren sie es auch sehr ähnlich.

    In der Schweiz hat sich übrigens die Führung von Mercedes Benz Schweiz von Anfang an zum grössten Wortführer für Customer First gemausert, BMW und VAG Schweiz ziehen erst langsam nach.

    Mir war spätestens nach dem EQS/EQE „Erfolg“ klar , dass sich Mercedes Benz in der Kommunikation an BMW anpassen wird.

    Snoubort

    Hab ich das richtig zusammengefasst :slightly_smiling_face:

  • Ha! Was ganz ähnliches wollte ich auch schreiben!

    Ich will als Kunde nicht doppelt für blöd verkauft werden. Es gibt die Kommunikation und es gibt die Tatsachen anhand des Produkts.

    Einerseits will Mercedes (AMG) mir einreden, dass ich nur genügend Zeit brauche um den 4 Zylinder verstehen und lieben zu lernen, dazu kommen die Kommentare vom CEO höchst persönlich, der eine Luxusstrategie ausgerufen hatte.

    Ich bin sehr froh, dass die Kunden beinhart mit AMG abrechnen. Der 4-Zylinder hat in einem 63er nichts zu suchen, technisches Meisterwerk hin oder her. Wenn ich auf 8 und 12 Zylinder stehe, warum muss ich mir von einem AMG-CEO sagen lassen, was mir gefallen soll...
    Man dachte wohl, dass man die Vielzylinder Schiene durch das Verbrennerverbot ruhig sterben lassen kann, und die Kunden mangels an Alternativen dann eben zum 4-Zylinder greifen.

    Für die Luxusstrategie gilt ähnliches. Groß angekündigt, aber ich sehe keinerlei Interieur Materialverbesserung z.B. im W223 gegenüber dem W222 (Das High-End 4D-Burmester ist davon ausgenommen).

    Überheblichkeit gepaart mit einem moralischen Zeigefinger machen die Marke in ihrer Außendarstellung für mich im Moment unheimlich unsympathisch.

    P.S.: Hätte der C 63 E-Perf. 1300 kg dann könnte man natürlich diskutieren. Dann könnte man von einem Fahrerauto sprechen, dem lediglich der Sound fehlt.

    P.P.S.: Ich kann mit einem V8 so wie es BMW beim neuen M5 exekutiert hat, genau so wenig anfangen. Dieser wird zurecht als Elefant verspottet!

    Einmal editiert, zuletzt von 65er-Fan (4. Februar 2025 um 20:45)

  • Sehr gut zusammengefasst.:thumbs_up:

    Ich hab allerdings den Eindruck dass Mercedes Benz die Kritik ernst nimmt siehe W223 Erlkönig oder Ausbau der Mercedes Benz Manufaktur.

    Wer aktuell nichts passendes findet, wartet vielleicht ein wenig zu.

    Ich glaube dass der C63 mit kernigerem Auspuff und ohne E-Power viel attraktiver wäre.
    476 Verbrenner PS ( könnte man auf 500PS bringen) und dank Carbon Teilen 500kg leichter als der C63se (der übrigens 380kg schwerer ist als der C43).
    Das wäre dann eine gute Fahrmaschine, mit vermutlich 80er Jahre Turboboost (und Turboloch).

    Beim neuen M5 stört mich der Sound, dank Zylinderbank übergreifendem Krümmer, tönt er nicht so schön wie ein M177.

  • Gegen Sympathie kann man nichts sagen. Aber worin unterscheidet sich die Strategie von BMW denn im Vergleich zu MB so großartig deiner Meinung nach?

    Gar nicht. Die Münchner haben sich in der Hochzeit der E-Welle 2022 fast ein paar warme Ohren geholt, als es noch hieß, dass die Neue Klasse noch Verbrenner aufnehmen könnte. Hat man dann zügig in "Electric only" korrigiert. Siehe hier: https://www.electrive.net/2022/07/15/bmw…hrscheinlicher/

    Auch in München rudert man nun aber für die großen Modelle wohl wieder zurück und wird für eine weitere Generation bei der Mischplattform (Weiterentwicklung CLAR) für X5, X6, X7 sowie 7er (und 8er?) und ggf. 5er bleiben und wird diese nicht auf die Neue Klasse-Plattform stellen. Siehe hier: https://www.electrive.net/2025/01/29/bmw…attform-nutzen/

    Die nötige kommunikative Differenz zwischen Stuttgart sowie München und Wolfsburg/Ingolstadt/Stuttgart besteht zuvorderst in der verschiedenen Aktionärsstruktur der Unternehmen, je kleinteiliger und je diversifizierter desto mehr Stimulus ist nötig (mit all seinen Vor- aber auch Nachteilen). Für mich ist auch nicht die Strategie vollends fehlgeschlagen, sie ist an einigen Stellen noch deutlich zu wenig durch dekliniert worden, sie ist an anderer Stelle etwas idealistisch am Kunden vorbei gelaufen und manchen Kollegen ist beim "Zahlen schubsen" der Kundenwunsch völlig aus dem Blick geraten. Anders betrachtet: Die echten "Ola-Autos" fahren sich gerade auf den letzten Kilometern ihre Gummis (und Software-Stacks) in Sindelfingen warm (gut, aktuell wohl eher nördlich des Polarkreises :winking_face:). Mit "Dieters-Autos" müssen wir eben bestmöglich haushalten.

  • sie ist an anderer Stelle etwas idealistisch am Kunden vorbei gelaufen und manchen Kollegen ist beim "Zahlen schubsen" der Kundenwunsch völlig aus dem Blick geraten.

    Anders formuliert würde ich das so deuten, dass man sich vom Kunden abgewandt hatte um:

    a) Keine Probleme mit den CO2-Limit Verordnungen zu bekommen (Lieber sündteuer ein Auto entwickeln, welches am Papier emissionsmäßig gut dasteht, aber aufgrund vielfältiger Gründe (Zylinderanzahl, Sound, Gewicht) vom Kunden gar nicht angenommen wird).

    b) Sich beim temporären E-Auto Hype der letzten Jahre an den Aktienmärkten nach außen gut zu positionieren um die scheuen Rehe namens Aktionäre nicht verscheuchen.

  • Ende Februar bekomme ich den C63SE, der Termin wurde mittlerweile bestätigt.

    Wer will, kann mir gerne Sachen schreiben, die ich beachten oder testen soll.

    Heute Morgen bekam ich das Teil in die Finger.

    Erster Eindruck: Schwer zu beschreiben, am besten gefällt mir das Fahrwerk und die Sitze.

    Der Fakesound nervt aber gewaltig, in Sport und Sport Plus hängt er gut am Gas, dröhnt aber über die Burmesteranlage.

    Wie ein Golf 2 mit Loch im Auspuff. Ein scheusslicher Lärm.

    In comfort und Batteryhold ist er zu träge, gefühlt kommt der Schub erst nach mehreren Sekunden.

    Erstaunlicherweise schiebt der Turbo schon knapp über 2600U/min, ich war bislang aber nur sehr defensiv unterwegs.

    Der Verbrauch liegt bei rund 13L, somit nur 3L weniger als meine M177.

    Der Kofferraum ist ein Witz.

    Das Fahrwerk ist faszinierend, einerseits sehr straff, insbesondere auf gröberen Unebenheiten, und auch Steinchen hört man deutlich.

    Anderseits werden kleine Unebenheiten sauber absorbiert, und auch rauen Asphalt spürt man im Gegensatz zum W206 mit AMG Fahrwerk kaum.

    Das Einlenkverhalten ist toll, die Karosserie wirkt unglaublich steif.

    Dem Auto fehlt der V8, den Lärm vom Soundgenerator finde ich richtig nervig.

    Mein G ist erheblich lauter, klingt aber viel angenehmer.

    Im Comfort passt der Klang, aber subjektiv fährt er sich dann so sportlich wie ein C200.

    Der Preis ist bescheuert, 60tsd.€ günstiger und die Möglichkeit den Soundgenerator in allen Modi zu deaktivieren, dann kann man es sich überlegen.
    Das Fahrwerk hätte ich gerne in einem Reinrassigen Sportwagen, der Restkomfort ist für mich ausreichend.

    Einmal editiert, zuletzt von Swissbob (18. Februar 2025 um 16:15)

  • Der Fakesound nervt aber gewaltig, in Sport und Sport Plus hängt er gut am Gas, dröhnt aber über die Burmesteranlage.

    Ich werde wohl nie verstehen, was dieser Blödsinn soll.:thinking_face:

    Bisher habe ich mich über den albernen Plastiksound bei diversen Audis amüsiert. In Zukunft kann ich das wohl auch bei Mercedes, leider.:face_with_rolling_eyes:

  • Ich werde wohl nie verstehen, was dieser Blödsinn soll.:thinking_face:

    Bisher habe ich mich über den albernen Plastiksound bei diversen Audis amüsiert. In Zukunft kann ich das wohl auch bei Mercedes, leider.:face_with_rolling_eyes:

    Audi hat den Lautsprecher im Auspuff, hier kommt der Sound über die Soundanlage.

    Eine Ergänzung, das MCT schaltet ausgesprochen rustikal.

  • In D sind es grob 650 € extra. (Schweiz habe ich auf die schnelle nicht geschaut.)

    Da gibt es dann noch "Balanced" und "Powerful" als Option, laut Konfi. Vielleicht nur ein teure Software-Option den Klang zu verstellen?

    (Im EQE fand ich den Soundgenerator gar nicht so schlecht. Beim Verbrenner erschließt sich der Sinn für mich aber weniger.)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!