Hallo .
Ich wusste nicht wohin mit meiner Frage. Eine CLE-section gibt es (noch?) nicht.
Wird es das kommende CLE Cabrio als Plugin Hybrid geben ?
Danke !
Hallo .
Ich wusste nicht wohin mit meiner Frage. Eine CLE-section gibt es (noch?) nicht.
Wird es das kommende CLE Cabrio als Plugin Hybrid geben ?
Danke !
Hallöchen!
Erste Bilder des Erlkönigs zeigen auf jeden Fall weder einen Ladeklappe noch die spezifische Beschriftung für einen PHEV.
Wenn es doch dazu kommen würde, stellt sich natürlich die Frage wie viel Kofferraumvolumen noch übrig bleiben
Ich schätze auch, dass ein MB Coupe/Cabrio als PHEV kaum eine Zielgruppe hat. Dementsprechend zu wenig Gewinnaussicht konzernintern
Zumal aktuell abgesehen von den Fiat 500 und Smart ForTwo Hybridlösungen auch nicht mal ein vollwertiges BEV Cabrio auf dem Markt ist.
Der Mini Cooper SE lässt ja noch auf sich warten.
..
Zumal aktuell abgesehen von den Fiat 500 und Smart ForTwo Hybridlösungen auch nicht mal ein vollwertiges BEV Cabrio auf dem Markt ist.
Der Mini Cooper SE lässt ja noch auf sich warten.
...
Eben darum wobei mir persönlich zum heutigen Zeitpunkt ein PHEV lieber wär als ein BEV.
Bei vielen Dingen sollte man niemals nie sagen...
Gemäss dem Beitrag von Markus Jordan hier
https://mbpassion.de/2022/10/erlkoe…coupe-erwischt/
scheint doch ein PHEV in CLE Form geplant zu sein. Das gefällt mir grundsätzlich Mal.
Gemäss dem Beitrag von Markus Jordan hier
https://mbpassion.de/2022/10/erlkoe…coupe-erwischt/
scheint doch ein PHEV in CLE Form geplant zu sein. Das gefällt mir grundsätzlich Mal.
Wobei hier ja abzugrenzen ist.
Der BR 206 C63S ist in dem Fall ja nur ein PHEV, weil die fehlenden 4 Zylinder durch eine E-Unterstützung wett gemacht werden sollen.
So wie es sich aktuell darstellt, werden der BR 214 nur 2 Zylinder abgenommen. Möglich wäre hier dann ebenfalls eine E-Unterstützung um zumindest Leistungstechnisch über dem BR206 C63S zu ragen.
Wie wir wissen, ist die Akkukapazität vom BR206 C63S so gering, dass rein elektrisch faktisch kaum Reichweite da ist.
In dem Kontext also von einem PHEV zu sprechen wäre auf dem Blatt Papier wohl korrekt, gegenüber dem Nutzen z.B. dem eines S/W206 PHEV mit >100km E-Reichweite aber natürlich ein Witz.
Es kommt mir also vor, als würde dem CLE der Antriebsstrang aus dem BR206 C63s spendiert werden und daher auch der Ladestecker kommen.
Ich weiss nicht woher sie es haben , aber die hier
https://mercedesblog.com/mercedes-amg-c…hp-phev-system/
behaupten das Teil könne 60km elektrisch fahren.
Das ist dann etwa soviel wie unsere jetziges PHEV.
Wie erwähnt war das nur eine Einschätzung meinerseits, eben unter der Annahme, dass der Antriebsstrang aus dem C63s genutzt wird.
Das bestätigt der Artikel ebenfalls.
Wenn dem dann aber so ist und die Akkukapazität ca. 60km rein elektrisch ermöglicht, fände ich es schade, dass man im C63s darauf verzichtet und eine kleinere Akkukapazität nutzt.
Hier ergibt sich für mich auch kein Grund, da ein größerer Akku im C63s natürlich auch für konstantere Leistung stünde.
https://mbpassion.de/2023/06/neues-…plug-in-hybrid/
Ok, das ist aber Schade ..das Coupé CLE 300e Plug-In Hybrid kommt , aber Cabrio nicht .. wie sicher ist das ?
https://mbpassion.de/2023/06/neues-…plug-in-hybrid/
Ok, das ist aber Schade ..das Coupé CLE 300e Plug-In Hybrid kommt , aber Cabrio nicht .. wie sicher ist das ?
so mein aktuellster Stand. Pläne können sich immer noch ändern...
1. Wer war die Quelle , Mercedes ?
2. Wie kann ich die Pläne ändern helfen ?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!