Hätte gar nicht gedacht dass ich amerikanischen Geschmack habe…
Tja, jetzt weisst du was mit deinen Daten in USA passiert...
Evtl ist das eine Erklärung dafür, daß die Verkäufe in USA in Q2 nur um 3% zurückgingen
Hätte gar nicht gedacht dass ich amerikanischen Geschmack habe…
Tja, jetzt weisst du was mit deinen Daten in USA passiert...
Evtl ist das eine Erklärung dafür, daß die Verkäufe in USA in Q2 nur um 3% zurückgingen
Tja, jetzt weisst du was mit deinen Daten in USA passiert...
Evtl ist das eine Erklärung dafür, daß die Verkäufe in USA in Q2 nur um 3% zurückgingen
Es liegt auch daran, dass Mercedes Benz auch wieder den V8 in den USA ausliefern kann. Da gab es letztes Jahr Engpässe.
Über 45 Mio. US Amerikaner sind deutschstämmig, das passt schon!
Funfact am Rande, die US-Versionen werden ohne OPF ausgeliefert, dementsprechend tönen die Motoren etwas voluminöser
Es liegt auch daran, dass Mercedes Benz auch wieder den V8 in den USA ausliefern kann. Da gab es letztes Jahr Engpässe.
Meinte die Einschränkungen wären 2022 gewesen!?
Den CLE mag die Amerikanische Motorpresse auch gut leiden. Ist wieder mal interessant, wie man in Übersee das Interieur wertet. Stellen mit günstigeren Kunststoffen scheinen nicht zu stören.
https://www.motortrend.com/reviews/2024-m…st-test-review/
Grüße
Pano
Der 214 ist übrigens bei den AutomotiveINNOVATIONS Awards 2024 des CAM „Innovationsstärkstes Modell“ geworden. MB hat darüber hinaus die Preise für die Rubriken „Innovationsstärkste Premiummarke“ und „Innovationsstärkste Premiummarke Infotainment & Connectivity“ erhalten.
Auch wenn sich driv3r neulich zu diesem Award eher kritisch geäußert hat, ist er dennoch eine gern genommene Bestätigung der geleisteten Arbeit. Gelle driv3r und MBRD_Ingenieur
https://automotiveinnovations.de/award/
Grüße
Pano
Der 214 ist übrigens bei den AutomotiveINNOVATIONS Awards 2024 des CAM „Innovationsstärkstes Modell“ geworden. MB hat darüber hinaus die Preise für die Rubriken „Innovationsstärkste Premiummarke“ und „Innovationsstärkste Premiummarke Infotainment & Connectivity“ erhalten.
Auch wenn sich driv3r neulich zu diesem Award eher kritisch geäußert hat, ist er dennoch eine gern genommene Bestätigung der geleisteten Arbeit. Gelle driv3r und MBRD_Ingenieur
Ohne mich genauer mit dem Award befasst zu haben, fallen mir zwei Sachen ins Auge. BMW ist innovationsstärkster OEM, da ist MB nichtmal in den Top 3. Bei der Innovationsstärksten Marke ist BMW aber dann hinter MB auf Platz 2. Wie wird da differenziert?
Und das Zweite sind eher stilistische Fragen. Ein Awardranking, dass als Screenshot einer Exceltabelle auf einer in WordPress erstellen Website präsentiert wird, schreit nicht grade nach Hochglanz und internationaler Relevanz.
Der 214 ist übrigens bei den AutomotiveINNOVATIONS Awards 2024 des CAM „Innovationsstärkstes Modell“ geworden. MB hat darüber hinaus die Preise für die Rubriken „Innovationsstärkste Premiummarke“ und „Innovationsstärkste Premiummarke Infotainment & Connectivity“ erhalten.
Auch wenn sich driv3r neulich zu diesem Award eher kritisch geäußert hat, ist er dennoch eine gern genommene Bestätigung der geleisteten Arbeit. Gelle driv3r und MBRD_Ingenieur
https://automotiveinnovations.de/award/
Grüße
Pano
Natürlich freuen einen Auszeichnungen, ohne Frage.
Mir ging es nur um die Berechnungsgrundlage auf Jahresbasis, die zu einer extremen Volatilität führt. Es ist die Natur von technischer Entwicklung (und in diesem Fall ja auch Marktreife/Serieneinführung), dass ein Unternehmen nicht jedes Jahr ein komplettes Feuerwerk abbrennen können wird - aber die in einem Jahr präsentierte Neuheiten dann bspw. in die Breite auf andere Baureihen streut. Meiner Meinung nach wäre - wie gesagt - ein Innovationsindex über einen 5-Jahres-Zeitraum sinnstiftender. Automobilentwicklung ist kein Sprint, das ist ein Marathon - heute mehr denn je.
An der Erkenntnis, dass "die Chinesen nicht doof sind", ist nichts zu diskutieren. Trotzdem sehe ich den Hype noch längst nicht auf der Straße. Weder in China noch in Europa. Weder bei Fahrassistenz, noch bei Antrieb oder Effizienz.
Den CLE mag die Amerikanische Motorpresse auch gut leiden. Ist wieder mal interessant, wie man in Übersee das Interieur wertet. Stellen mit günstigeren Kunststoffen scheinen nicht zu stören.
https://www.motortrend.com/reviews/2024-m…st-test-review/
Grüße
Pano
Die anderen Amis durften jetzt auch im E 450 rumfahren und sind womöglich noch begeisterter als die Kollegen von R&T.
https://www.motortrend.com/reviews/2024-m…st-test-review/
Grüße
Pano
An der Erkenntnis, dass "die Chinesen nicht doof sind", ist nichts zu diskutieren. Trotzdem sehe ich den Hype noch längst nicht auf der Straße. Weder in China noch in Europa. Weder bei Fahrassistenz, noch bei Antrieb oder Effizienz.
Die Chinesen sind nicht doof, bekommen es aber noch nicht so "auf die Kette", wie es nachhaltig Mercedes macht. Inwieweit die Hardware aus China auch das hält, was es verspricht, muss man auch abwarten. Auf der Straße seh ich den Hype auch nicht, - hinsichtlich der Fahrassistenz ist für mich Mercedes sehr weit vorne ....und mit Abstand zu den Chinesen.
Das wir in paar Tagen was halbchinesisches auf den Hof bekommen, hat andere Gründe Wegen der Software hätte ich das Teil schon lange nicht ordern dürfen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!