Mercedes S-Klasse Coupés der Baureihe 126

    • Offizieller Beitrag

    Vier Jahre nach der Vorstellung der SEC-Coupés wurde ein umfassendes Modellpflegepaket für die Baureihe 126 eingeführt. So wurde im September 1985 auf der IAA in Frankfurt ein komplett überarbeitetes Typenprogramm der S-Klasse-Limousinen und Coupés präsentiert. Neben einem dezenten Facelift, das hauptsächlich die Stoßfänger, den Flankenschutz und die Räder betraf, lag der Fokus vor allem auf der Umstrukturierung der Motorenpalette. Neu im Programm war ein 4,2-l-V8-Motor, der durch das Aufbohren des 3,8-l-Aggregats entwickelt wurde. Dieser löste das bisherige Aggregat sowohl im […]

    Der Beitrag Mercedes S-Klasse Coupés der Baureihe 126 erschien zuerst auf Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion.

  • Ich würde es wunderbar finden, wenn wieder ein S-Coupé aufgelegt werden würde. Mit den für mich dazugehörigen Komponenten wie E-ABC & M279 wäre ich Feuer & Flamme für ein solches Fahrzeug!

    Die Frage nach der Basis haben wir andernorts schon kurz angerissen...

    Unabhängig davon... Hoch lebe das Coupé! :smiling_face_with_heart_eyes:

  • Ich würde es wunderbar finden, wenn wieder ein S-Coupé aufgelegt werden würde. Mit den für mich dazugehörigen Komponenten wie E-ABC & M279 wäre ich Feuer & Flamme für ein solches Fahrzeug!

    Die Frage nach der Basis haben wir andernorts schon kurz angerissen...

    Unabhängig davon... Hoch lebe das Coupé! :smiling_face_with_heart_eyes:

    Vielleicht gibt es in der nahen MB.EA-Zukunft eine Nische für ein großes Coupe? Oder noch vielleichter als Mythos-Modell?

    Ein bisschen rumspinnen muss ab und zu mal sein :index_pointing_up:

    Grüße

    Pano

  • Ich durfte in meiner Zeit bei MB einige 126er (Limousine und Coupé) bewegen, und das war jedes Mal ein Genuss. Für mich stellt die Baureihe bei Komfort und Technik mit das Beste dar, was MB jemals auf den Markt gebracht hat, natürlich immer unter Berücksichtigung des im jeweiligen Bauzeitraum machbaren.

  • Zitat

    Vielleicht gibt es in der nahen MB.EA-Zukunft eine Nische für ein großes Coupe? Oder noch vielleichter als Mythos-Modell?

    Ich sehe die Nische für ein großes MB.EA Coupé-Produkt jedenfalls auf Kundenseite als deutlich kleiner an, als bei einem 8-12 zylindrigem ICE Pendant. Rein vom jetzigen Stand aus gesehen würde ich meinen, dass es nicht viel bringen würde, wenn man nun die Emissionsvorschriften brav einhält, das Produkt aber nahezu niemand erwirbt, weil er in diesem Segment nach mehr Emotion sucht.

    Als Mythos Modell könnte das hingegen ein Instantklassiker werden!

    Zitat

    Ein bisschen rumspinnen muss ab und zu mal sein :index_pointing_up:

    Unterschreibe ich sofort! :grinning_squinting_face:

    Das Korsett der Vorschriften ist zu eng geschnürt, speziell für "exotische" Fahrzeuge! Wenn wir schon bei herumspinnen sind, würde ich in der EU eine abgewandelte "Show & Display" Vorschrift einführen, mit der man neue Fahrzeuge zulassen kann, auch wenn Sie nicht die Sicherheits- & Emissionsstandards von heute erfüllen, sofern sie nur für eine bestimmte KM-Anzahl im Jahr bewegt werden (Verpflichtendes Fahrtenbuch, etc.).

    Dazu passend würde ich, wenn irgendwie möglich, den Dr. Obländer V16 auspacken!

    So, nun sollte meiner Spinnerei wieder Einhalt geboten werden. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von 65er-Fan (30. Dezember 2024 um 08:55)

  • Es gibt bereits die Kleinserienzulassung, Porsche nutzt es beim Cayman GT4 RS und dem Boxster Spyder RS.

    Der PureSpeed nutzt sie auch wegen dem fehlenden Geschwindigkeitsassistenten/Kamera und vermutlich dem Fussgängerschutz.

    Im EU Raum ist man dadurch auf 1000Stück/Jahr begrenzt, was für ein V12 Fahrzeug ja ausreicht.

    Ausserhalb der EU hat man auch bei einer Fertigung in Deutschland keine Begrenzung.

  • Ich lehne mich jetzt mal etwas aus dem Fenster, aber den Klang (und die Vibrationen) eines V8/V12 wird man absehbar elektronisch generieren können. Leute, die nicht (wie wir) mit dem Motorgeräusch automobil sozialisiert worden sind, werden den echten Klang nicht vermissen. Ausserdem könnte man bei E-Motoren per Knopfdruck unterschiedliche Charakteristika von ICE aktivieren (zB US-V8, Ferrari V8/V12...) Fände ich irgendwie ganz charmant...

    Gruß und guten Rutsch,

    OH

  • Man kann auch den Sound von mechanischen Uhren elektronisch generieren…

    Oder wie IWC es früher einmal in seiner legendären „Männer“-Werbekampagne ausgedrückt hat: „technisch wäre es möglich eine IWC für Frauen zu bauen“

    Gerade bei „Luxus“-Produkten geht es viel mehr um die „Seele“ und die „Originalität“ eines Produktes als um die reinen technischen Merkmale oder JD-Power Punkte (womit wir auch schon gar wieder beim Thema S Coupé vs. GT sind :winking_face: )

  • Ich glaube nicht dass sich 1000 12 Zylinder so stark auf den Flottenverbrauch auswirken, man kann die Autos ja mit EQA Tender ausliefern ( gleiche Aussenfarbe und gleiches Leder im Innenraum), ob das Auto nun 250tsd€ oder 300tsd€ kostet, juckt die potenziellen Kunden vermutlich sowieso nicht.

    Wer will kann den Händler ja bitten das Beiboot zu veräussern.

    Porsche hat das ja zeitweise mit Ihren GT3RS Kunden gemacht, da musste ein taycan dazu geordert werden.

  • Ich lehne mich jetzt mal etwas aus dem Fenster, aber den Klang (und die Vibrationen) eines V8/V12 wird man absehbar elektronisch generieren können. Leute, die nicht (wie wir) mit dem Motorgeräusch automobil sozialisiert worden sind, werden den echten Klang nicht vermissen. Ausserdem könnte man bei E-Motoren per Knopfdruck unterschiedliche Charakteristika von ICE aktivieren (zB US-V8, Ferrari V8/V12...) Fände ich irgendwie ganz charmant...

    Gruß und guten Rutsch,

    OH

    Zumindest zum V8 gehört meiner Meinung nach aber das Zusammenspiel von Klang, Vibrationen, Lastwechselreaktionen mit der typischen minimalen Verzögerung bei Vollgas aus dem Stand usw. Ebenso gehört für mich zum elektrischen Fahren (das ich mittlerweile bevorzuge), das ansatzlose Einsetzen der Kraft, die nahezu lineare Beschleunigung und vor allem die Ruhe, wenn man mit konstanter Geschwindigkeit fährt. Genau deshalb habe ich auch die ganzen "Sounds" abgeschaltet. Aber das ist Geschmackssache, und das ist auch gut so :winking_face:

    Guten Rutsch an alle auch von mir.

  • Der V8 lässt sich schlechter simulieren als der V12, bzw. der Reiz vom V8 sind die Vibrationen und das Geräusch.

    Der Reiz vom V12 ist absolute Vibrationsfreiheit kombiniert mit einem säuselnden Geräusch, letzteres ähnelt eher einem Elektroantrieb als der V8.


    Ich bevorzuge mittlerweile klar den Verbrenner, weil mir mittlerweile das hantieren mit dem Ladekabel auf die Nerven geht.

    Eine induktive Ladeplatte ( und sei sie noch so ineffizient) würde ich hingegen sofort kaufen.


  • Wer will kann den Händler ja bitten das Beiboot zu veräussern.

    Porsche hat das ja zeitweise mit Ihren GT3RS Kunden gemacht, da musste ein taycan dazu geordert werden.

    Wer hats erfunden?

    Vor einigen Jahren gab es von Aston Martin beim Kauf (weiss nicht mehr von welchem Modell) einen umgebauten Toyota IQ dazu. Den (also den Toyota :winking_face:) hatte ich mal als Zweitwagen im Auge, war aber nicht zu bezahlen (Ich meine 30 KEUR bei 100 TKM).

    Gruß,

    OH


  • Ich bevorzuge mittlerweile klar den Verbrenner, weil mir mittlerweile das hantieren mit dem Ladekabel auf die Nerven geht.

    Das kann ich gar nicht nachvollziehen. Welches Ladekabel meinst Du? Zu Hause oder am HPC? Falls zu Hause, zeig ggf. ein Bild Deiner Ladesituation, das kann man m. E. oft verbessern!

    Grüsse und Gutes Neues Jahr!

  • Das kann ich gar nicht nachvollziehen. Welches Ladekabel meinst Du? Zu Hause oder am HPC? Falls zu Hause, zeig ggf. ein Bild Deiner Ladesituation, das kann man m. E. oft verbessern!

    Grüsse und Gutes Neues Jahr!

    Komischerweise zu Hause, ich suche für zu Hause deswegen auch ein 6m Kabel welches sich einfach zusammenlegen lässt.

    Meines ist ziemlich sperrig (5x32A) und etwa 7m lang. Ich habe auch ein kurzes Spiralkabel, das funktioniert gut.

    Je nachdem wie ich parke, verwende ich das eine oder das andere Kabel.


    Die Wallbox ( welche vorne an der Wand montiert ist) ist bei mir von Mennekes, sie ist aber mittlerweile nach 5 Jahren etwas unzuverlässig, ich muss das Kabel oft mehrmals in die Wallbox einstecken damit Strom fliesst.

    Sollte man Wallboxen warten lassen?


    Ich wünsche Dir ebenfalls ein gutes neues Jahr :thumbs_up:

    Einmal editiert, zuletzt von Swissbob (1. Januar 2025 um 16:58)

  • Meine Wallbox(en) sind von Easee,

    hier noch mit meinem alten G rechts auf einer Säule. Ich habe zwei Stück auf der Säule, 22 kW mit Lastmanagement. Das Kabel kann man einstecken oder auch stecken lassen, die Säule verriegelt es dann dauerhaft. Ich habe zwei 7 m Kabel ständig dran, Einstecken zum Laden dauert 10 Sekunden. Wäre das nichts?
    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/49102894sz.jpeg]

  • Ich lehne mich jetzt mal etwas aus dem Fenster, aber den Klang (und die Vibrationen) eines V8/V12 wird man absehbar elektronisch generieren können. Leute, die nicht (wie wir) mit dem Motorgeräusch automobil sozialisiert worden sind, werden den echten Klang nicht vermissen. Ausserdem könnte man bei E-Motoren per Knopfdruck unterschiedliche Charakteristika von ICE aktivieren (zB US-V8, Ferrari V8/V12...) Fände ich irgendwie ganz charmant...

    Da versuchen unsere NVH Kollegen, seit Jahr und Tag sämtliche Motorschwingungen so gut es geht aus dem Innenraum rauszubekommen, und jetzt fordert man, diese Schwingungen syntetisch zu erzeugen. Das lässt bestimmt dem ein oder anderen graue Haare wachsen sowas zu lesen :grinning_squinting_face:

  • Da versuchen unsere NVH Kollegen, seit Jahr und Tag sämtliche Motorschwingungen so gut es geht aus dem Innenraum rauszubekommen, und jetzt fordert man, diese Schwingungen syntetisch zu erzeugen. Das lässt bestimmt dem ein oder anderen graue Haare wachsen sowas zu lesen :grinning_squinting_face:

    :grinning_squinting_face:
    Natürlich nur in Sport+.

    Vielleicht erinnerst Du dich an die Forcefeedback Lenkräder die man für Computerspiele kaufen konnte, unter Volllast vibrierten und zerrten sie an der Lenkung. Dazu passend lässt man noch den Sitz vibrieren. In dem Fall könnte man unterschiedliche Vibrationen einprogrammieren,R4 ( mit und ohne Ausgleichswellen),V6(60° und 90°),V8(Flatplane und Crossplane) V12.


    Du siehst es beim IONIQ 5 N wie beliebt das ist, der hat sogar Schaltschläge im Virtuellen DSG, und natürlich ein Turboloch, wenn Du bei 60km/h im im virtuellen 7Gang Vollgas gibst.:grinning_squinting_face:

    Die Hauptlager an denen die Radaufhängung an der Karosserie befestigt ist, könnte man auch aktiv ausführen, im Sport+ ist’s dann so hart wie Unibal und jeder Unterschied in der Körnung des Asphalts wird wahrgenommen.

    Bezüglich Motorschwingungen hätte folgende Vorschläge.

    Beim Verbrenner montiert man den Auspuff mit 4 aktiven Lagern am Bodenblech der Karosserie, im Sport+ werden die Vibrationen kaum gefiltert an die Karosserie übertragen, letztere wird als Resonanzraum genutzt, im Endeffekt fühlt man sich wie in einem dröhnenden ungedämmten Renntourenwagen.

    Beim Elektromotor hängt man an eine Kupplung eine Schwungscheibe mit Unwucht, im Sport+ wird unter Last eingekuppelt und der Elektromotor lässt die Karosserie leicht vibrieren. Das Ganze erinnert an Rennwagen die vor Kraft kaum laufen können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!